Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2018
Ein niederschwelliges Modellprojekt des Krankenhauses St. Josef, Schweinfurt und Ärzte ohne Grenzen, Deutschland.
20.08.2018
- Alexandra Blattner, Ambulanz für seelische Gesundheit St. Josef; Aufnahmeeinrichtung Schweinfurt, Hannah Zanker, Ambulanz für seelische Gesundheit St. Josef; Aufnahmeeinrichtung Schweinfurt
Es ist weithin bekannt, dass Geflüchtete psychisch besonders vulnerabel sind. Gleichzeitig ist die psychosoziale Versorgungssituation von Geflüchteten in Deutschland aufgrund individueller als auch struktureller Barrieren unzureichend und eine adäquate Versorgung kann nicht gewährleistet werden. Das innovative Modellprojekt des Krankenhauses St. Josef nach dem Arbeitsansatz von Ärzte ohne Grenzen zeigt einen alternativen, präventiven Weg auf.
Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheitsversorgung, psychische Gesundheit
… weiter
Let's talk prevention
15.08.2018
- Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
EuroHealthNet ist auf europäischer Ebene das zentrale Netzwerk im Bereich der Gesundheitsförderung, insbesondere mit dem Schwerpunkt „Health Inequalities“. Seit der neuen Ausrichtung (2013) verstehen sie sich als europäischer Partnerverbund zur Förderung von Gesundheit, Chancengleichheit und Wohlbefinden. Am 05. Juni veranstaltete EuroHealthNet ein Seminar zum Thema „Innovative Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten für Gesundheitsförderung“ statt. Unter anderem gab es einen spannenden Beitrag des BMG und der BZgA zum Deutschen Präventionsgesetz. Die Hessische KGC nahm, repräsentiert durch Frau Béatrice Frank an dem Seminar in Brüssel teil.
Schlagwörter:Bericht, Europa, Präventionsgesetz
… weiter
durch die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen
06.08.2018
- Sandra Surrey (geb. Exner), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Wiebke Humrich (geb. Sannemann), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Niedersachsens Städte und Gemeinden sind sehr heterogen - genauso die Bedarfe und Bedürfnisse vor Ort, die vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen sowie das Erfahrungswissen der Verantwortlichen rund um das Themenfeld Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten. Daher hat die KGC ein Konzept entwickelt, um kommunale Akteure zu befähigen und zu unterstützen Projekte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten zu entwickeln, planen und gemeinsam mit weiteren Partnern vor Ort umzusetzen.
Schlagwörter:Good Practice, Konzeption, Projektmanagement, regionale Akteure
… weiter
Projektbeschreibung - "Gemeinsam stark für Kinder"
01.08.2018
Das Land Steiermark hat sich zum Ziel gesetzt Kindern und Jugendlichen trotz unterschiedlicher Startbedingungen ein gutes sowie ihren Fähigkeiten entsprechendes Heranwachsen zu ermöglichen. Zur Erreichung des Ziels wurde das Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen mit der Projektleitung von „Gemeinsam stark für Kinder“ beauftragt, um einen nachhaltigen Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten zur wirksamen Verknüpfung von bereits vorhandenen Angeboten zu unterstützen.
Schlagwörter:Kommunen, Präventionsketten, Qualitätssicherung, Vernetzung
… weiter
Gesündere und glücklichere Städte für alle
20.07.2018
- Reiner Stock, Selbsthilfe e.V.
Am 13. Februar 2018 fand in Kopenhagen eine Tagung der Bürgermeister des Gesunde-Städte-Netzwerks der Europäischen Region der WHO statt. Die teilnehmenden Bürgermeister sowie weitere politische Vertreter diskutierten wie Gesundheit und Wohlbefinden im Zentrum der Stadtentwicklung für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sorgen können. Die Veranstaltung endete mit der Einigung auf den Konsens von Kopenhagen, in dem die Teilnehmenden sich zu einem breiten Spektrum von Zielen für eine glücklichere und gesündere Zukunft verpflichteten.
Schlagwörter:Europa, Inklusion, Kommunen, Nachhaltigkeit, WHO
… weiter
04.07.2018
- Denis Spatzier, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG)
Vom 16. bis 18. Mai 2018 nahmen die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren für Gesundheitsförderung und Prävention der Landkreise und Kreisfreien Städte Sachsens an einer Fortbildungsklausur in Waldheim (Sachsen) teil. Ziel war es, adäquate Lösungen zu entwickeln, wie amtsübergreifendes Handeln sowie intersektorale Zusammenarbeit weiterentwickelt werden und insgesamt eine qualitätsgesicherte, soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in Kommunen gelingen kann.
Schlagwörter:Kommunen, Qualitätssicherung, regionale Akteure, Vernetzung
… weiter
Pressemitteilung zu den Reformen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS)
25.06.2018
- Renate Vacker, Brot für die Welt, Ute Burbach-Tasso, Diakonie Deutschland
Angesichts der stockenden Reformen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und der aufgeheizten Diskussion in Deutschland rufen Brot für die Welt und die Diakonie Deutschland die Europäische Union auf, sich beim kommenden EU-Ratsgipfel am 28. und 29. Juni 2018 auf die Vision eines geeinten Europas der Menschenrechte zurückzubesinnen.
Schlagwörter:Asylsuchende, Europa, Menschenrechte
… weiter
Was wollen wir mit unseren Projekten erreichen?
21.06.2018
- Berit Warrelmann, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Petra Kolip, Universität Bielefeld
Als Teil einer Fortbildungsreihe zum Thema "Qualitätsentwicklung" fand der Workshop "Wirkungsorientierte Maßnahmengestaltung" am 14.03.2018 in Bremen statt. Im Wechsel zwischen fachlichen Input, Gruppendiskussion und Kleingruppenarbeit wurden Themenfelder wie die Dimensionen der Qualitätsentwicklung und die Wirkungstreppe diskutiert sowie verschiedene Instrumente erprobt.
Schlagwörter:Prävention, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Workshop
… weiter
12.06.2018
- Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt veranstaltete im Juni eine Fachtagung unter dem Titel „Miteinander-Füreinander“. Dabei wurden die Tehemen gemeinsam Handeln, Miteinander etwas bewegen, füreinander da sein und voneinander lernen in Vorträgen und anschließenden Arbeitsgruppen in den Fokus genommen.
Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Netzwerk
… weiter
Vor-Ort-Dialog am 12.04.2018 in Bochum
18.05.2018
- Lena Theus, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Um den aktuellen Stand der Umsetzung zur Qualitätsentwicklung in Lebenswelten in Nordrhein-Westfalen zu beleuchten und Erfahrungen aus der Praxis zu diskutieren, hat das LZG.NRW am 12. April 2018 kommunale Aktuere aus den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster zum zweiten Vor-Ort-Dialog eingeladen. Die Ergebnisse der Diskussion sollen in die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Angebote Qualitätsentwicklung einfließen.
Schlagwörter:Lebenswelten, Prävention, Qualitätsentwicklung
… weiter
Pressemitteilung zur Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten im Quartier
09.05.2018
Durch das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz wurde die Gesundheitsförderung auf eine neue Grundlage gestellt. Allerdings profitieren nicht alle Menschen im gleichen Umfang von Präventionsleistungen. Menschen mit Migrationshintergrund sind aufrund sprachlicher und kultureller Barrieren sowie Diskriminierungserfahrungen in geringerem Maße beteiligt. Hier setzt das gemeinsame Projekt des Verbandes der Ersatzkassen e.V. und der sog. Kooperation unternehmensnaher Krankenkassen „Bewusst - Gesund - Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten im Quartier“ an.
Schlagwörter:Krankenkassen, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Quartier, Zielgruppe
… weiter
04.05.2018
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 04. Juni 2018 fand in Frankfurt der Fachtag "Miteinander - Füreinander: Gesundheitsförderung kann jede Kommune" statt. Die praxisorientierte Veranstaltung drehte sich rund um das Thema Präventionskette (Aufbau bis Ausbau) und knüpfte u.a. durch Workshops an die verschiedenen Erfahrungen der Akteurinnen und Aktuere an. Insgesamt nahmen 100 Interessierte aus hessischen Städten und Landkreisen daran teil.
Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Präventionsketten, Vernetzung
… weiter
23.04.2018
- Wiebke Humrich (geb. Sannemann), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Partizipation ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Gesundheitsförderung und Prävention und trägt maßgeblich zum Gelingen von Projekten und Maßnahmen in Kommunen und anderen Lebenswelten bei. Gleichzeitig ist die Beteiligung und Teilhabe unterschiedlichster Akteure und Zielgruppen eine große Herausforderung in der Praxis. Diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt des Praxisworkshops in Hannover.
Schlagwörter:Kommunen, Lebenswelten, Partizipation, Prävention
… weiter
19.04.2018
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
„Welchen Beitrag kann ich als Fachakteur oder die Organisation, in der ich tätig bin, zur Erhöhung sozialer und gesundheitlicher Chancengleichheit leisten?“
Diese Frage wurde den Teilnehmenden des diesjährigen Kongresses Armut und Gesundheit gestellt. Sie wurden eingeladen, ihre Antworten auf einer gemeinsam gestalteten Wand zu platzieren. Sehen Sie sich die Zeichen an, die die Kolleginnen und Kollegen gesetzt haben.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Gesundheit, Kongresse
… weiter
13.04.2018
- Freia De Bock, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Raimund Geene, Berlin School of Public Health, Wolfgang Hoffmann, Universität Greifswald, Svenja Matusall, Geschäftsstelle Zukunftsforum Public Health , Andreas Stang, Leiter des Zentrums für Klinische Epidemiologie (ZKE)
Die Handreichung aus der Steuerungsgruppe des Zukunftsforums Public Health befasst sich mit der Verhältnisprävention, ihren Stärken und Chancen sowie dazugehörigen Zuständigkeiten. Sie richtet sich an alle mit Prävention in Praxis und Politik befassten Akteure.
Schlagwörter:Handreichung, Health in All Policies, Verhältnisprävention
… weiter
Gesundheitsbericht zur medizinischen Versorgung obdachloser Menschen in Berlin erschienen
10.04.2018
- Kai-Gerrit Venske, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Lea Winnig, bis April 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Berlin gilt als die Hauptstadt der Obdachlosen in Deutschland. Ihre Zahl ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Mit dem im März 2018 erschienenen Gesundheitsbericht will der „Runde Tisch zur medizinischen und zahnmedizinischen Versorgung obdachloser Menschen“ auf die schwierige Situation der medizinischen Versorgung Obdachloser in Berlin aufmerksam machen.
Schlagwörter:Bericht, Gesundheit, Gesundheitspolitik, Obdachlosigkeit
… weiter
04.04.2018
- Claudia Mahler, Deutsches Institut für Menschenrechte
Das Recht auf Gesundheit endet nicht mit einem bestimmten Höchstalter, sondern steht allen Menschen aufgrund ihrer Menschenwürde zu. Gerade im Hinblick auf die Rechte älterer Menschen gibt es hier allerdings Verbesserungspotential zum Schutz älterer Menschen sowie der Stärkung des Themas in der Gesundheitspolitik. Dazu beitragen würde besonders der Zuschnitt auf die gesundheitlichen Bedarfe älterer Menschen.
Schlagwörter:Gesundheit, Menschenrechte, Ältere
… weiter
Synopse zu Qualitäts- und Förderkriterien für Gesundheitsförderung und Prävention im Kommunalen Raum
03.04.2018
- Sabine Köpke, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Um eine breite Förderung von Gesundheit und Prävention von Krankheiten in Lebenswelten effektiv zu gestalten, bedarf es ressortübergreifender und vernetzender Zusammenarbeit als Querschnittsaufgabe verschiedener Akteure. Diesem Abstimmungsprozess widmet sich die Synopse, die ausgehend von den Qualitätskriterien für gute Praxis Schnittstellen zu weiteren Qualitätskriterien relevanter Quellen darstellt.
Schlagwörter:Gesundheit, Good Practice, Kommunen, Qualitätsentwicklung
… weiter
Carola Gold-Preis 2018 geht an Annelie Keil und Gerhard Trabert
28.03.2018
- Marion Amler, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen des 23. Kongresses Armut und Gesundheit wurde am Abend des 20. März 2018 bereits zum sechsten Mal der Carola Gold-Preis verliehen. Auch in diesem Jahr wurden zwei würdige Personen ausgezeichnet, die das Erbe der Namensgeberin des Preises, Carola Gold, in besonderer Weise weitertragen: in ihrem Einsatz für mehr gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Carola Gold-Preis, Kongresse
… weiter
Kundgebung "Gesundheit ist ein Menschenrecht" am 20. März 2018 in Berlin
28.03.2018
Unter dem Motto "Gesundheit ist ein Menschenrecht" fand am Abend des ersten Tages des Kongresses Armut und Gesundheit, am 20. März 2018, eine Kundgebung am Brandenburger Tor in Berlin statt. Dort wurde gegen den Missstand eines ungleichen Zugangs zur Gesundheitsversorgung in Deutschland protestiert. Die Teilnehmenden forderten die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die diskriminierenden Hürden abzubauen und den Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle zu gewährleisten.
Hier eine kurze Video-Dokumentation der Veranstaltung: https://vimeo.com/user3945414/review/262002439/e58c807bf0
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Gesundheit, Menschenrechte