Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2018

Muttersprachliche psychosoziale Beratung von Geflüchteten für Geflüchtete

Ein niederschwelliges Modellprojekt des Krankenhauses St. Josef, Schweinfurt und Ärzte ohne Grenzen, Deutschland.

20.08.2018 - Alexandra Blattner, Ambulanz für seelische Gesundheit St. Josef; Aufnahmeeinrichtung Schweinfurt, Hannah Zanker, Ambulanz für seelische Gesundheit St. Josef; Aufnahmeeinrichtung Schweinfurt

Es ist weit­hin be­kannt, dass Geflüchtete psy­chisch be­son­ders vulnerabel sind. Gleichzeitig ist die psychosoziale Versorgungssituation von Geflüchteten in Deutsch­land auf­grund individueller als auch struktureller Barrieren un­zu­rei­chend und ei­ne adäquate Versorgung kann nicht gewährleistet wer­den. Das innovative Modellprojekt des Krankenhauses St. Jo­sef nach dem Arbeitsansatz von Ärzte oh­ne Gren­zen zeigt ei­nen alternativen, präventiven Weg auf.

Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheitsversorgung, psychische Gesundheit

… weiter

Smart investments?

Let's talk prevention

15.08.2018 - Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

EuroHealthNet ist auf europäischer Ebe­ne das zentrale Netz­werk im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung, ins­be­son­de­re mit dem Schwer­punkt „Health Inequalities“. Seit der neuen Aus­rich­tung (2013) verstehen sie sich als europäischer Partnerverbund zur För­de­rung von Ge­sund­heit, Chan­cen­gleich­heit und Wohl­be­fin­den. Am 05. Ju­ni veranstaltete EuroHealthNet ein Seminar zum The­ma „Innovative Fi­nan­zie­rung und För­de­rungsmöglichkeiten für Ge­sund­heits­för­de­rung“ statt. Unter anderem gab es einen spannenden Bei­trag des BMG und der BZgA zum Deut­schen Präventionsgesetz. Die Hessische KGC nahm, repräsentiert durch Frau Béatrice Frank an dem Seminar in Brüs­sel teil.

Schlagwörter:Bericht, Europa, Präventionsgesetz

… weiter

Konzept zur prozessualen Begleitung kommunaler Vertreterinnen und Vertreter

durch die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen

06.08.2018 - Sandra Surrey (geb. Exner), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Wiebke Humrich (geb. Sannemann), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Niedersachsens Städte und Ge­mein­den sind sehr heterogen - ge­nau­so die Bedarfe und Bedürfnisse vor Ort, die vorhandenen Res­sour­cen und Rah­men­be­din­gung­en so­wie das Erfahrungswissen der Verantwortlichen rund um das Themenfeld Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in nichtbetrieblichen Lebenswelten. Daher hat die KGC ein Kon­zept entwickelt, um kommunale Akteure zu befähigen und zu un­ter­stüt­zen Projekte und Maß­nah­men zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in nichtbetrieblichen Lebenswelten zu ent­wi­ckeln, pla­nen und ge­mein­sam mit weiteren Partnern vor Ort umzusetzen.

Schlagwörter:Good Practice, Konzeption, Projektmanagement, regionale Akteure

… weiter

Präventionskette goes Österreich

Projektbeschreibung - "Gemeinsam stark für Kinder"

01.08.2018

Das Land Stei­er­mark hat sich zum Ziel ge­setzt Kin­dern und Ju­gend­li­chen trotz unterschiedlicher Startbedingungen ein gutes so­wie ihren Fä­hig­keit­en entsprechendes Heranwachsen zu er­mög­li­chen. Zur Er­rei­chung des Ziels wurde das Re­fe­rat Fa­mi­lie, Er­wach­se­nen­bil­dung und Frauen mit der Projektleitung von „Gemeinsam stark für Kinder“ beauftragt, um einen nachhaltigen Auf- und Aus­bau kommunaler Präventionsketten zur wirksamen Verknüpfung von be­reits vorhandenen Angeboten zu un­ter­stüt­zen.

Schlagwörter:Kommunen, Präventionsketten, Qualitätssicherung, Vernetzung

… weiter

Konsens der Kopenhagener Tagung der Bürgermeister

Gesündere und glücklichere Städte für alle

20.07.2018 - Reiner Stock, Selbsthilfe e.V.

Am 13. Fe­bru­ar 2018 fand in Ko­pen­ha­gen ei­ne Ta­gung der Bür­ger­meis­ter des Gesunde-Städte-Netzwerks der Europäischen Re­gi­on der WHO statt. Die teilnehmenden Bür­ger­meis­ter so­wie weitere politische Vertreter diskutierten wie Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den im Zen­trum der Stadtentwicklung für Ge­rech­tig­keit und Nach­hal­tig­keit sor­gen kön­nen. Die Ver­an­stal­tung endete mit der Ei­ni­gung auf den Kon­sens von Ko­pen­ha­gen, in dem die Teilnehmenden sich zu ei­nem brei­ten Spek­trum von Zielen für ei­ne glücklichere und gesündere Zu­kunft verpflichteten.

Schlagwörter:Europa, Inklusion, Kommunen, Nachhaltigkeit, WHO

… weiter

Sächsische Kommunen kommen zu gemeinsamer Fortbildungsklausur zusammen

04.07.2018 - Denis Spatzier, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG)

Vom 16. bis 18. Mai 2018 nahmen die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on der Landkreise und Kreisfreien Städte Sach­sens an ei­ner Fortbildungsklausur in Waldheim (Sach­sen) teil. Ziel war es, adäquate Lö­sung­en zu ent­wi­ckeln, wie amtsübergreifendes Handeln so­wie intersektorale Zu­sam­men­ar­beit weiterentwickelt wer­den und ins­ge­samt ei­ne qualitätsgesicherte, soziallagenbezogene Ge­sund­heits­för­de­rung in Kom­mu­nen ge­lin­gen kann.

Schlagwörter:Kommunen, Qualitätssicherung, regionale Akteure, Vernetzung

… weiter

Europa muss in der Asylpolitik Verantwortung übernehmen

Pressemitteilung zu den Reformen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS)

25.06.2018 - Renate Vacker, Brot für die Welt, Ute Burbach-Tasso, Diakonie Deutschland

Angesichts der stockenden Reformen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und der aufgeheizten Dis­kus­si­on in Deutsch­land ru­fen Brot für die Welt und die Di­a­ko­nie Deutsch­land die Europäische Uni­on auf, sich beim kommenden EU-Ratsgipfel am 28. und 29. Ju­ni 2018 auf die Vision ei­nes geeinten Europas der Menschenrechte zurückzubesinnen.

Schlagwörter:Asylsuchende, Europa, Menschenrechte

… weiter

Wirkungsorientierte Maßnahmenplanung

Was wollen wir mit unseren Projekten erreichen?

21.06.2018 - Berit Warrelmann, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Petra Kolip, Universität Bielefeld

Als Teil einer Fortbildungsreihe zum The­ma "Qualitätsentwicklung" fand der Work­shop "Wirkungsorientierte Maßnahmengestaltung" am 14.03.2018 in Bre­men statt. Im Wech­sel zwi­schen fachlichen In­put, Gruppendiskussion und Kleingruppenarbeit wurden Themenfelder wie die Dimensionen der Qualitätsentwicklung und die Wirkungstreppe diskutiert so­wie verschiedene Instrumente er­probt.

Schlagwörter:Prävention, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Workshop

… weiter

Fachtagung "Miteinander-Füreinander"

12.06.2018 - Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Sachsen-Anhalt veranstaltete im Ju­ni ei­ne Fachtagung un­ter dem Ti­tel „Miteinander-Füreinander“. Dabei wurden die Tehemen ge­mein­sam Handeln, Miteinander et­was be­we­gen, für­ei­nan­der da sein und voneinander ler­nen in Vorträgen und anschließenden Arbeitsgruppen in den Fo­kus genommen.

Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Netzwerk

… weiter

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten

Vor-Ort-Dialog am 12.04.2018 in Bochum

18.05.2018 - Lena Theus, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Um den aktuellen Stand der Um­set­zung zur Qualitätsentwicklung in Lebenswelten in Nordrhein-Westfalen zu be­leuch­ten und Er­fah­rung­en aus der Pra­xis zu dis­ku­tie­ren, hat das LZG.NRW am 12. Ap­ril 2018 kommunale Aktuere aus den Regierungsbezirken Arnsberg und Müns­ter zum zweiten Vor-Ort-Dialog eingeladen. Die Ergebnisse der Dis­kus­si­on sollen in die bedarfsgerechte Wei­ter­ent­wick­lung der An­ge­bo­te Qualitätsentwicklung ein­flie­ßen.

Schlagwörter:Lebenswelten, Prävention, Qualitätsentwicklung

… weiter

Bewusst - Gesund - Aktiv

Pressemitteilung zur Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten im Quartier

09.05.2018

Durch das 2015 in Kraft getretene Prä­ven­ti­onsgesetz wurde die Ge­sund­heits­för­de­rung auf ei­ne neue Grund­la­ge gestellt. Allerdings profitieren nicht al­le Menschen im glei­chen Um­fang von Präventionsleistungen. Menschen mit Migrationshintergrund sind aufrund sprachlicher und kultureller Barrieren so­wie Diskriminierungserfahrungen in geringerem Maße beteiligt. Hier setzt das gemeinsame Pro­jekt des Verbandes der Er­satz­kas­sen e.V. und der sog. Ko­o­pe­ra­ti­on unternehmensnaher Kran­ken­kas­sen „Bewusst - Gesund - Ak­tiv: Ge­sund­heits­för­de­rung für Migrantinnen und Migranten im Quar­tier“ an.

Schlagwörter:Krankenkassen, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Quartier, Zielgruppe

… weiter

Fachtag "Miteinander - Füreinander: Gesundheitsförderung kann jede Kommune"

04.05.2018 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am 04. Ju­ni 2018 fand in Frankfurt der Fachtag "Miteinander - Füreinander: Ge­sund­heits­för­de­rung kann jede Kom­mu­ne" statt. Die praxisorientierte Ver­an­stal­tung drehte sich rund um das The­ma Präventionskette (Auf­bau bis Aus­bau) und knüpfte u.a. durch Workshops an die verschiedenen Er­fah­rung­en der Ak­teu­rin­nen und Aktuere an. Insgesamt nahmen 100 Interessierte aus hessischen Städten und Landkreisen da­ran teil.

Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Präventionsketten, Vernetzung

… weiter

Dokumentation des Praxisworkshop "Partizipative Methoden aus Gesundheitsförderung und Prävention praktisch erproben! Von der Bestandsaufnahmen bis zur Evaluation" am 01.02.2018

23.04.2018 - Wiebke Humrich (geb. Sannemann), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Partizipation ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Gesundheitsförderung und Prävention und trägt maßgeblich zum Gelingen von Projekten und Maßnahmen in Kommunen und anderen Lebenswelten bei. Gleichzeitig ist die Beteiligung und Teilhabe unterschiedlichster Akteure und Zielgruppen eine große Herausforderung in der Praxis. Diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt des Praxisworkshops in Hannover.

Schlagwörter:Kommunen, Lebenswelten, Partizipation, Prävention

… weiter

Zeichen setzen für gesundheitliche Chancengleichheit!

19.04.2018 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

„Welchen Bei­trag kann ich als Fachakteur oder die Or­ga­ni­sa­ti­on, in der ich tä­tig bin, zur Er­hö­hung sozialer und gesundheitlicher Chan­cen­gleich­heit leis­ten?“

Diese Fra­ge wurde den Teilnehmenden des diesjährigen Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit gestellt. Sie wurden eingeladen, ih­re Antworten auf einer ge­mein­sam gestalteten Wand zu plat­zie­ren. Sehen Sie sich die Zei­chen an, die die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ge­setzt haben.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Gesundheit, Kongresse

… weiter

Vorrang für Verhältnisprävention

13.04.2018 - Freia De Bock, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Raimund Geene, Berlin School of Public Health, Wolfgang Hoffmann, Universität Greifswald, Svenja Matusall, Geschäftsstelle Zukunftsforum Public Health , Andreas Stang, Leiter des Zentrums für Klinische Epidemiologie (ZKE)

Die Handreichung aus der Steuerungsgruppe des Zukunftsforums Public Health befasst sich mit der Verhältnisprävention, ihren Stär­ken und Chan­cen so­wie dazugehörigen Zu­stän­dig­keit­en. Sie richtet sich an al­le mit Prä­ven­ti­on in Pra­xis und Politik befassten Akteure.

Schlagwörter:Handreichung, Health in All Policies, Verhältnisprävention

… weiter

"Das gesamte Versorgungssystem gehört auf den Prüfstand."

Gesundheitsbericht zur medizinischen Versorgung obdachloser Menschen in Berlin erschienen

10.04.2018 - Kai-Gerrit Venske, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Lea Winnig, bis April 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Ber­lin gilt als die Hauptstadt der Ob­dach­lo­sen in Deutsch­land. Ihre Zahl ist in den letzten Jahren ste­tig gestiegen. Mit dem im März 2018 erschienenen Gesundheitsbericht will der „Run­de Tisch zur medizinischen und zahnmedizinischen Versorgung obdachloser Menschen“ auf die schwierige Si­tu­a­ti­on der medizinischen Versorgung Obdachloser in Ber­lin auf­merk­sam ma­chen.

Schlagwörter:Bericht, Gesundheit, Gesundheitspolitik, Obdachlosigkeit

… weiter

Beitrag zum Thema "Gesundheit im Alter ein Menschenrecht"

04.04.2018 - Claudia Mahler, Deutsches Institut für Menschenrechte

Das Recht auf Ge­sund­heit endet nicht mit einem bestimmten Höchstalter, son­dern steht allen Menschen auf­grund ihrer Men­schen­wür­de zu. Gerade im Hinblick auf die Rech­te älterer Menschen gibt es hier al­ler­dings Verbesserungspotential zum Schutz älterer Menschen so­wie der Stär­kung des Themas in der Ge­sund­heitspolitik. Dazu bei­tra­gen würde be­son­ders der Zu­schnitt auf die gesundheitlichen Bedarfe älterer Menschen.

Schlagwörter:Gesundheit, Menschenrechte, Ältere

… weiter

Gesundheitsförderung in Kommunen

Synopse zu Qualitäts- und Förderkriterien für Gesundheitsförderung und Prävention im Kommunalen Raum

03.04.2018 - Sabine Köpke, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Um ei­ne breite För­de­rung von Ge­sund­heit und Prä­ven­ti­on von Krank­heit­en in Lebenswelten effektiv zu ge­stal­ten, bedarf es ressortübergreifender und vernetzender Zu­sam­men­ar­beit als Querschnittsaufgabe verschiedener Akteure. Diesem Abstimmungsprozess widmet sich die Sy­nop­se, die ausgehend von den Qualitätskriterien für gute Pra­xis Schnittstellen zu weiteren Qualitätskriterien relevanter Quellen darstellt.

Schlagwörter:Gesundheit, Good Practice, Kommunen, Qualitätsentwicklung

… weiter

Gesund - Gerecht - Gemeinsam!

Carola Gold-Preis 2018 geht an Annelie Keil und Gerhard Trabert

28.03.2018 - Marion Amler, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen des 23. Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit wurde am Abend des 20. März 2018 be­reits zum sechsten Mal der Ca­ro­la Gold-Preis verliehen. Auch in diesem Jahr wurden zwei würdige Personen aus­ge­zeich­net, die das Er­be der Namensgeberin des Preises, Ca­ro­la Gold, in besonderer Wei­se weitertragen: in ihrem Ein­satz für mehr ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Carola Gold-Preis, Kongresse

… weiter

Kundgebung "Gesundheit ist ein Menschenrecht" am 20. März 2018 in Berlin

28.03.2018

Unter dem Mot­to "Ge­sund­heit ist ein Men­schen­recht" fand am Abend des ersten Tages des Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit, am 20. März 2018, ei­ne Kund­ge­bung am Bran­den­bur­ger Tor in Ber­lin statt. Dort wurde ge­gen den Miss­stand ei­nes ungleichen Zu­gangs zur Ge­sund­heitsversorgung in Deutsch­land protestiert. Die Teilnehmenden for­derten die Bun­des­re­gie­rung auf, Maß­nah­men zu er­grei­fen, um die diskriminierenden Hürden abzubauen und den Zu­gang zu Ge­sund­heitsversorgung für al­le zu gewährleisten.
Hier eine kurze Video-Dokumentation der Veranstaltung: https://vimeo.com/user3945414/review/262002439/e58c807bf0

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Gesundheit, Menschenrechte