Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2017
"Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherung von Qualität" unter Nutzung der Strukturen des Kooperationsverbundes "Gesundheitliche Chancengleichheit"
20.11.2017
- Bettina Walentzak, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderte Workshop-Reihe zur Qualitätsentwicklung & und -sicherung in Gesundheitsprojekten wurde von Mai bis September in vier verschiedenen bayrischen Städten angeboten, um Fachkräfte und Projektverantwortliche beim Ausbau von Kompetenznetzwerken auf Landesebene zu unterstützen und neues Handwerkzeug für die eigene Arbeit zu erlernen.
Schlagwörter:Lebenswelten, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
Ein Tagungsband der KGC am Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) anlässlich des Fachtages der KoKi - Netzwerk frühe Kindheit des Landkreises Rottal-Inn am 4. Mai 2017 und der Eröffnung der Ausstellung "KinderSprechStunde"
17.11.2017
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Im Rahmen des Partnerprozesses wurde am 4. Mai 2017 im Kolpinghaus Pfarrkirchen gemeinsam mit dem ZPG ein Fachtag zum Thema „Psychisch belastete Familien - und was ist mit den Kindern?“ organisiert, der auf die in vieler Hinsicht belastete Situation betroffener Kinder aufmerksam macht.
Schlagwörter:Dokumentation, Familie, Jugendliche, Kinder, Partnerprozess, psychische Gesundheit
… weiter
14.11.2017
- Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR, Constanze Planert, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Mit Inkrafttreten des Präventionsgesetzes stieg der Anspruch, die Beteiligung von verschiedenen Personengruppen zum Thema Gesundheitsförderung und Prävention in möglichst allen Lebensbereichen umzusetzen. Doch welche Beteiligungsmethoden können mit welchen Ressourcen von wem und zu welchen Themen angewendet werden? Damit sich Thüringer Fachkräfte aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich gut ausgerüstet auf den Weg zur gelebten Partizipation aufmachen können, wurde eine Auswahl an Methoden, wie z.B. Fokusgruppe oder Bürgerausstellung, in einem Workshop am 19. Oktober 2017 in Erfurt erarbeitet. Die Veranstaltung wurde vom Team des nexus-Instituts für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung aus Berlin durchgeführt und von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. -AGETHUR organisiert.
Schlagwörter:Beteiligung, Partizipation, Prävention
… weiter
16.10.2017
- Sabine Trabold-Schaller, Stadt Mannheim
Die Veranstaltungsreihe „Wie geht’s - Familie und Gesundheit“, die 2007 gestartet wurde, bietet einzelne Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit direkt in den Stadtteilen an. Das niedrigschwellige Angebot bietet vielfätige Inhalte und die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Die Veranstaltungsreihe kann variabel genutzt werden.
Schlagwörter:Familiengesundheit, Gesundheitsbildung, Setting
… weiter
Wahlprüfsteine - Zukunftsforum Public Health
18.09.2017
- Svenja Matusall, Geschäftsstelle Zukunftsforum Public Health
Im Rahmen des „Zukunftsforum Public Health“ haben sich über 150 Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis der Öffentlichen Gesundheit in Deutschland mit unterschiedlichen Bereichen der Bevölkerungsgesundheit auseinandergesetzt. Aus den Ergebnissen des Zukunftsforums wurden 18 Fragen als Wahlprüfsteine erarbeitet, um zu erfragen, welche Maßnahmen Parteien in Regierungsverantwortung ergreifen wollen, um die Bevölkerungsgesundheit in Deutschland zu fördern.
Diese Fragen wurden an die im Bundestag und den Landtagen vertretenen Parteien (CDU/CSU, SPD, DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und AfD) versendet.
… weiter
14.08.2017
- Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Auf Einladung der bei der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. angesiedelten Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt, der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH und des Kneipp-Bundes Landesverband Sachsen-Anhalt kamen am 20.05.2017 rund 80 Vertreterinnen und Vertreter aus KiTa, Schule und Kommune nach Bad Schmiedeberg, um sich mit der Schaffung und Gestaltung von Rückzugsorten in den Lebenswelten Kommune, KiTa, und Schule zu beschäftigen.
Schlagwörter:Dokumentation, Fachtagung, Jugendliche, Kinder, Kita, Kommunen, Schule
… weiter
11.08.2017
- Ute Haas, Deutscher Pflegerat e.V.
Spezifische Kenntnisse und Kompetenzen für die Versorgung Geflüchteter hierzulande sind nicht Bestandteil der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin oder -pfleger. Dies trifft insbesondere auf den Umgang mit traumatisierten Menschen zu. Daher hat der Deutsche Pflegerat e.V. 2015 mit der Entwicklung eines Fortbildungsangebotes begonnen. Dazu identifizierten Experteninnen und Experten grundlegende Themenbereiche für die pflegerische Versorgung Geflüchteter.
Schlagwörter:Geflüchtete, Integration, Interkulturalität, Pflege
… weiter
Kongress Armut und Gesundheit nimmt den Health in all Policies-Ansatz in den Blick
08.08.2017
- Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Unter dem Motto „Gemeinsam. Gerecht. Gesund.“ wird im kommenden Jahr der Health in all Policies-Ansatz (HiaP) weiterdiskutiert. Gesundheit zu fördern oder wieder herzustellen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die weder von Einzelpersonen noch von Bereichen im Alleingang erbracht werden kann. Es braucht gesellschaftliches Zusammenwirken.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Gesundheitspolitik, Kongresse
… weiter
Kongress Armut und Gesundheit 2018
04.08.2017
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Der kommende Kongress findet am 20. und 21. März 2018 unter dem Motto „Gemeinsam. Gerecht. Gesund.“ in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Diskussionen soll der Health in All Policies-Ansatz stehen. Gesundheit zu fördern oder wieder herzustellen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die weder von Einzelpersonen noch von Bereichen im Alleingang erbracht werden kann. Hier finden Sie alle näheren Angaben zum Kongress und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Am Vortag, 19. März 2018, richtet der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit wie gewohnt die Satellitenveranstaltung aus, diesmal in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag unter dem Titel „Land in Sicht. Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention in ländlichen Räumen“.
Kommunale Entwicklung von Gesundheitsstrategien (KEG): Wissenschaft und Praxis im Dialog
04.08.2017
- Petra Wihofszky, Hochschule Esslingen, Sandra Layh, Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Das partizipative Forschungsprojekt „Kommunale Entwicklung von Gesundheitsstrategien“ (KEG) ist - ebenso wie Elfe - ein Teilprojekt im Forschungsverbund PartKommPlus. In Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften wird in KEG erforscht, wie die Gesundheit auf Stadtteilebene gefördert werden kann. Im Fokus steht dabei immer die Orientierung an lokalen Bedarfen/den Bedarfen vor Ort.
… weiter
Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums zu Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung
31.07.2017
- Anna Schweda-Möller, Deutsches Jugendinstitut Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik
Sowohl das Bundeskinderschutzgesetz als auch das Präventionsgesetz haben die Bedingungen des Aufwachsens von jungen Menschen im Blick und zielen darauf ab, Gefahren und Beeinträchtigungen zu vermeiden. In seiner Stellungnahme diskutiert das Bundesjugendkuratorium (BJK) beide Gesetze im Zusammenhang, hinterfragt überzogene Erwartungen an Prävention und regt zu einer breit angelegten und grenzüberschreitenden Verantwortungsübernahme an.
Schlagwörter:Bildung, Jugendliche, Kinder, Präventionsgesetz
… weiter
Positionspapier der Nationalen Armutskonferenz zu Armut und Gesundheit
24.07.2017
- Barbara Eschen, Diakonie Berlin-Brandenburg
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Gesundheit und Genesung dürfen nicht an den finanziellen Mitteln Einzelner scheitern. Die Nationale Armutskonferenz hat in diesem Positionspapier ihre Forderungen dargelegt.
Schlagwörter:Armut, Postitionspapier
… weiter
Leitlinien und Empfehlungen unterstützen die Praxis der Gesundheitsberichterstattung auf allen Ebenen
21.07.2017
- Dagmar Starke, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Günter Tempel, Gesundheitsamt Bremen, Jeffrey Butler, Bezirksamt Berlin-Mitte, Anne Starker, Robert Koch-Institut, Christel Zühlke, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Brigitte Borrmann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Die Empfehlung „Gute Praxis Gesundheitsberichtserstattung“ möchte Akteurinnen und Akteure auf kommunaler, Landes- und Bundesebene bei der Entwicklung ihrer Berichterstattung unterstützen. Das Papier gibt anhand von Leitlinien eine erste fachliche Orientierung und erleichtert den Einstieg in das Thema. Nach dem Motto von der Praxis für die Praxis wurde die Empfehlung von einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aller Ebenen der Gesundheitsberichterstattung entwickelt.
Schlagwörter:Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitswesen, Leitfaden
… weiter
Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
14.07.2017
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Unser aktuelles Themenblatt hat den Schwerpunkt Bildung und Gesundheit. In einem Interview mit Beate Proll erfahren Sie mehr über Anknüpfungspunkte zwischen Bildungslandschaften und Präventionsketten. Außerdem lernen Sie praktische Vorgehensweisen kennen: Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit aus Nordrhein-Westfalen und kommunale Ansätze aus Gelsenkirchen und Kassel. Abgerundet wird das Ganze mit einer Materialiensammlung.
Erfahren Sie hier mehr.
Schlagwörter:Bildung, Gesundheit, Präventionsketten, Schule
… weiter
Satellitenveranstaltung "Fluchtpunkt Kommune" am 15. März 2017
Dokumentation online
26.06.2017
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Die Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit fand dieses Jahr unter dem Titel "Fluchtpunkt Kommune - Perspektiven auf Gesundheitsförderung bei Geflüchteten und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte" statt.
Alle Powerpoint-Präsentationen und die Zusammenfassungen zu den Foren finden Sie hier.
Schlagwörter:Dokumentation
Tagung für pädagogische Fachkräfte am 13. Oktober 2016
22.06.2017
Im Mittelpunkt der Fachtagung für pädagogische Fachkräfte standen gesundheitsförderliche Chancen und Möglichkeiten im Umgang mit Kindern und Familien mit Migrationshintergrund und/oder Flüchtlingsgeschichte. Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ wurde diese Veranstaltung zur Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung in Kooperation mit der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, ausgerichtet.
Schlagwörter:Fachtagung, Geflüchtete, Jugendliche, Kinder, Migration
… weiter
Unterstützende Netzwerke oder störungsspezifische Fallstricke bei Borderline-Struktur
22.06.2017
Mit den Fachtagungen am 9. November 2016 und 10. Mai 2017 im Josefinum Augsburg ist einem wichtigen und oftmals vernachlässigten Thema umfangreich Rechnung getragen worden. In Anlehnung an das Jahresschwerpunktthema „Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) wurde durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Netzwerkpartner der o. g. Fachtag initiiert. In Rahmen der seit 2008 bestehenden „Fachgespräche Gesundheitliche Chancengleichheit“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit mit Sozialwissenschaftlern, pädagogischen Fachkräften und Vertretern der Träger der Freien Wohlfahrtsverbänden konnte dieses Netzwerk auf- und ausgebaut werden.
Schlagwörter:Fachtagung, Kinder, psychische Gesundheit
… weiter
22.06.2017
Am 7. Februar fand die Gesundheitskonferenz mit dem Leitthema „Von der Vision zum konkreten Weg - gemeinsame Entwicklung der Gesundheitsstrategie in der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen“ statt. Nach einer Phase der lokalen Bedarfs- und Bestandsanalyse erfolgte in 2016 die Erarbeitung der „Gemeinsamen Gesundheitsstrategie“. In lebensphasenbezogenen Arbeitsgruppen wurden Visionen und strategische Ziele erarbeitet, priorisiert und in einem weiteren Schritt Handlungsfeldern zugeordnet.
Schlagwörter:Dokumentation, Empowerment, Konferenz, Partnerprozess
… weiter
Prof. Dr. Rolf Rosenbrock mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
15.06.2017
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Am 14. Juni 2017 wurde Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sowie Vorstandsvorsitzender von Gesundheit Berlin-Brandenburg, mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Er erhielt die Auszeichnung für seinen langjährigen beharrlichen Einsatz für die Verbesserung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit sowie seine Forschungstätigkeit, auch für seine Initiative und Beratung für den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Näheres erfahren Sie hier.
Wir gratulieren herzlich!
Schlagwörter:Auszeichnung