Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2017
22.06.2017
Am 7. Februar fand die Gesundheitskonferenz mit dem Leitthema „Von der Vision zum konkreten Weg - gemeinsame Entwicklung der Gesundheitsstrategie in der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen“ statt. Nach einer Phase der lokalen Bedarfs- und Bestandsanalyse erfolgte in 2016 die Erarbeitung der „Gemeinsamen Gesundheitsstrategie“. In lebensphasenbezogenen Arbeitsgruppen wurden Visionen und strategische Ziele erarbeitet, priorisiert und in einem weiteren Schritt Handlungsfeldern zugeordnet.
Schlagwörter:Dokumentation, Empowerment, Konferenz, Partnerprozess
… weiter
Prof. Dr. Rolf Rosenbrock mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
15.06.2017
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Am 14. Juni 2017 wurde Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sowie Vorstandsvorsitzender von Gesundheit Berlin-Brandenburg, mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Er erhielt die Auszeichnung für seinen langjährigen beharrlichen Einsatz für die Verbesserung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit sowie seine Forschungstätigkeit, auch für seine Initiative und Beratung für den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Näheres erfahren Sie hier.
Wir gratulieren herzlich!
Schlagwörter:Auszeichnung
Modell-Regionen in Brandenburg "Gesundheit für alle"
14.06.2017
- Ute Sadowski
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg (KGC) hat sich im Rahmen des durch die BZgA initiierten Partnerprozesses in den Jahren 2013 und 2014 für den Aufbau von Präventionsketten mit vielfältigen Angeboten engagiert. Vor diesem Hintergrund hat die KGC Brandenburg im Jahr 2015 ein Beratungs- und Coaching-Konzept entwickelt. Es wurden zwei Modell-Regionen ausgewählt, um diese über einen längeren Zeitraum intensiv zu begleiten. Flankiert wird das Angebot durch eine prozessbegleitende formative Evaluation, um übergreifende Faktoren identifizieren zu können und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die weiteren Landkreisen zur Verfügung gestellt werden können. Ziel ist es, die im Aufbauprozess bzw. in der Auftauphase auftretenden Gelingensfaktoren bzw. Stolpersteine zu identifizieren. Darüber hinaus können die Akteure der Modell-Regionen im Sinne einer Prozessevaluation die Erkenntnisse der Evaluation bereits im Aufbauprozess nutzen. Hier können Sie den Evaluationsbericht einsehen.
Schlagwörter:Evaluation, Partnerprozess
… weiter
13.06.2017
- Constanze Planert, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
So lautet der Titel der Jahrestagung im Juni 2017 der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.
… weiter
Im Fokus: Zusammenhang von Armut und Gesundheit
29.05.2017
- Sophie Schwab, AWO Bundesverband e. V. , Marion Mikula, AWO Bundesverband e. V.
Mitte März 2017 veröffentlichte die Arbeiterwohlfahrt (AWO) eine Analyse, die institutionellen Armutsursachen auf den Zahn fühlt. Der provokative Titel „Selber schuld?“ wurde mit Bedacht gewählt, um darauf aufmerksam zu machen, dass in Zeiten der Ökonomisierung des Sozialen, neoliberale Erklärungsmuster in der Gesellschaft immer noch wirken: Von Armut betroffene Menschen werden als nutzlos, wertlos und ineffizient deklariert. Diesen Vorurteilen möchte die AWO mit dem Positionspapier entgegentreten, indem sie die Ursachen für Armut auf der strukturellen Ebene aufzeigt und schließlich klare Positionen für eine umfassende Armutsbekämpfung und -vermeidung offen legt.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit
… weiter
18.05.2017
- Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Am 27. März 2017 luden das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW), die Kommunale Gesundheitskonferenz und das Kommunale Integrationszentrum Kreis Herford zur Kooperationsveranstaltung „Migration und Alter" ins Kreishaus Herford ein. Kommunale Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Migration, Alter und Gesundheit diskutierten eigene Erfahrungen, Herausforderungen sowie Erfolg versprechende kultursensible Ansätze in Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung und der Pflege - auch vor dem Hintergrund von drei Praxisbeispielen.
Schlagwörter:Dokumentation, Gesundheitsversorgung, Migration, Pflege, Workshop, Ältere
… weiter
11.04.2017
- Alexandra Latham, EuroHealthNet
Increasingly evidence suggests that in many parts of Europe, the difference in health outcomes between socio-economic groups is increasing whilst the link between status and health outcome is becoming stronger. Additionally, the gap between member states is increasing. This is troubling news not just to health care professionals, but to governments and wider civil society as well- even more so when we consider that many poor health outcomes are avoidable by reasonable means. In January this year 30 organisations, led by EuroHealthNet, issued a call for action on health inequalities.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Europa, Gesundheitspolitik, Solidarität
… weiter
05.04.2017
- Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Acht niedersächsische Kommunen starten in der ersten Förderphase des Programms „Präventionsketten in Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“. Sie alle verbindet das Ziel, eine integrierte kommunale Strategie, kurz: „Präventionskette“, auf- bzw. auszubauen.
Schlagwörter:Präventionsketten, Strukturaufbau
… weiter
04.04.2017
- Rita Fehrmann-Brunskill, Referat für Gesundheit und Umwelt, München, Claudia Janke, Referat für Bildung und Sport, München, Volker Hausdorf, Sozialreferat-Stadtjugendamt, München
Am westlichen Stadtrand der Landeshauptstadt München entsteht über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren auf einer bisher völlig unbebauten Fläche von 350 Hektar der neue Stadtteil Freiham in der Größe einer deutschen Mittelstadt. Durch eine vorausschauende ressortübergreifende Planung der Dienste und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien sollen frühzeitig die Weichen für gute und gesunde Aufwachsbedingungen gestellt werden.
Schlagwörter:Präventionsketten, Quartier, Stadtentwicklung
… weiter
03.04.2017
- Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Am Abend des 16. März 2017 fand die diesjährige Carola Gold-Preisverleihung im Rahmen des 22. Kongresses Armut und Gesundheit statt. Auch in diesem Jahr wurden zwei würdige Personen ausgezeichnet, die das Erbe der Namensgeberin des Preise, Carola Gold, in besonderer Weise weitertragen: in ihrem Einsatz für mehr gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Carola Gold-Preis
… weiter
Karin Bergdoll spricht im Interview mit Raimund Geene über das neue nationale Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt"
29.03.2017
- Raimund Geene, Berlin School of Public Health, Karin Bergdoll , Arbeitskreis Frauengesundheit
Das neue nationale Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" ist das neunte Ziel, das innerhalb des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de entwickelt wurde. Im Interview spricht Karin Bergdoll mit Prof. Raimund Geene.
Schlagwörter:Familiengesundheit, Gesundheitsziele, Interview
… weiter
Good Practice-Kriterien jetzt in englischer Sprache!
20.03.2017
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Die 2015 vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit publizierte Broschüre „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“ ist nun in englischer Sprache erschienen. Damit soll das in den Steckbriefen aufbereitete Wissen auch über den deutschsprachigen Raum hinaus Verbreitung finden.
Hier können Sie die englische Fassung herunterladen.
Schlagwörter:Good Practice, Qualität
Neues nationales Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" verabschiedet
23.02.2017
- Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Tobias Backhaus , Kooperationsverbund gesundheitsziele.de
Mehr Gesundheit rund um die Geburt ist eine zentrale Herausforderung für eine moderne Gesundheits- und Familienpolitik - Neues Nationales Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" am 13.2.2017 an den Deutschen Bundestag in Berlin übergeben.
Schlagwörter:Familiengesundheit, Gesundheitsziele
… weiter
Mehrere Stellungnahmen decken Schwachstellen auf
20.02.2017
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Im Oktober 2016 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die erste Ressortabstimmung zum Entwurf des Fünften Armuts- und Reichtumsberichtes (5.ARB) eingeleitet. Mehrere Partner des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit, aber auch weitere Akteure, haben seither in Stellungnahmen Schwachstellen und Versäumnisse des Entwurfs aufgedeckt.
Schlagwörter:Armut, Bericht
… weiter
06.02.2017
- Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Aufgrund großer Nachfrage und Interesse am Thema „Wohnen im Alter“ wurde auch in 2016 ein gleichnamiger Workshop vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen angeboten. Er fand am 29.11.2016 in Köln statt. Zwei Impulse führten die rund 25 Teilnehmenden aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Seniorenarbeit, Quartiersarbeit und Wohnungsbau in das Themenfeld ein. Ein Praxisbeispiel und intensive Kleingruppenphasen ermöglichten einen Erfahrungsaustausch sowie das Knüpfen neuer Kontakte.
Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Wohnen, Workshop, Ältere
… weiter
Dokumentation des Expertenworkshop am 28.09.2016 in Kassel
01.02.2017
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Das Inkrafttreten des Präventionsgesetzes wurde zum Anlass genommen, die Zusammenarbeit zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Kommunen in einem Expertenworkshop genauer in den Blick zu nehmen und mögliche, zukünftige Kooperationen gemeinsam zu gestalten. Dazu luden die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, der Deutsche Städtetag und die Stadt Kassel gemeinsam nach Kassel ein.
Schlagwörter:Dokumentation, Kommunen, Präventionsgesetz, Workshop
… weiter