Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2016

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune

Bundesregierung veröffentlicht den Siebten Altenbericht

21.12.2016 - Susanne Kümpers, Hochschule Fulda, Monika Alisch, Hochschule Fulda

Unter dem Ti­tel „Sor­ge und Mit­ver­ant­wor­tung in der Kom­mu­ne - Auf­bau und Si­che­rung zukunftsfähiger Gemeinschaften“ wird im Siebten Altenbericht der Bun­des­re­gie­rung mit der Kom­mu­ne ein wesentliches Setting für ältere Menschen in den Mit­tel­punkt gerückt. Nach einem lan­gen Abstimmungsprozess hat die Bun­des­re­gie­rung den Siebten Altenbericht mit ihrem Kom­men­tar versehen und veröffentlicht. Mit dem Schwer­punkt auf kommunale Verantwortung steht der Siebte Altenbericht im direkten Be­zug zur kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung.

Schlagwörter:Bericht, Ältere

… weiter

Gesundheitsförderung bei Geflüchteten

Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

17.11.2016 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

In unserem Themenblatt wer­den die Aus­gangs­la­ge und bestehende Zugangshürden zum Ge­sund­heitssystem erläutert. Außerdem zei­gen Beispiele, wie be­reits bestehende Projekte für die Grup­pe geflüchtete Menschen geöffnet wer­den kön­nen und wie ei­ne Prä­ven­ti­onskette für Geflüchtete aus­se­hen kann.

Schlagwörter:Forschung, Geflüchtete, Deutscher Caritasverband e.V., Partizipation, Teilhabe

… weiter

Geteilte Entscheidungsmacht?

Partizipation als Forschungsstil erproben

09.11.2016 - Gesine Bär, Alice-Salomon-Hochschule, Ina Schaefer, Alice-Salomon-Hochschule

Partizipation ist in der Gesundheitsförderung und Prävention „gute Praxis" und gilt als Schlüsselkriterium für die Gestaltung von Angeboten. Im Projekt El­fe - Eltern fra­gen Eltern werden Verfahren des gemeinsamen Forschens auf unterschiedlichen Ebenen entwickelt. Ziel­grup­pe des Projektes sind Eltern mit Kin­dern im Kita-Alter. El­fe ist ei­nes von ins­ge­samt fünf Teilprojekten von PartKommPlus.

Schlagwörter:Forschung, Partizipation

… weiter

Wie verbessert man die Gesundheit arbeitssuchender Menschen?

JobFit setzt auf arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung durch niederschwellige Gesundheitsangebote im "Setting Arbeitsförderung"

31.10.2016 - Monique Faryn-Wewel, Team Gesundheit

Durch das Präventionsgesetz sind neue Rahmenbedingungen für die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung formuliert, die explizit die Zusammenarbeit von Krankenkassen, Jobcentern und Agenturen für Arbeit in der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung vorsehen. Team Gesundheit als Träger des JobFit-Ansatzes nimmt dies zum Anlass, das erweiterte JobFit-Angebot in einem eigenen Internetauftritt bekannter zu machen.

Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitskompetenz, Inklusion

… weiter

Was ist eine Präventionskette und wie baut man sie auf?

Ein Film über die Erfahrungen mit integrierten Strategien zu Gesundheitsförderung und Prävention in kommunalen Settings

28.10.2016 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Expertinnen und Experten aus zehn Bundesländern berichten im Film von eigenen Erfahrungen bei der Entwicklung einer integrierten kommunalen Strategie für Gesundheitsförderung und Prävention. Sie setzen auf multiprofessionelle, übergreifende Zusammenarbeit in Form einer Präventionskette. Ihr Ziel ist, allen Kindern und Jugendlichen ein gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen und die erforderlichen Bedingungen in gemeinsamer Verantwortung zu gestalten. Was hat sie dazu bewegt? Was hat sie motiviert? Was ist aus ihrer Sicht zu beachten? Es kommen Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Jugendhilfe-, Sozial- und Bildungsbereich sowie Eltern zu Wort.

Schlagwörter:Präventionsketten, Video

… weiter

Gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen - Bildung im Quartier gestalten

Das Bildungszentrum Tor zur Welt in Hamburg-Wilhelmsburg stellt sich vor

21.10.2016 - Theda von Kalben, Bildungszentrum Tor zur Welt

Das Bildungszentrum Tor zur Welt ist ei­ne Gemeinschaftseinrichtung schulischer und nicht-schulischer Part­ner. Durch vielfältige An­ge­bo­te und enge Zu­sam­men­ar­beit soll die Bildungs- und Gesundheitssituation in ei­nem be­nach­tei­lig­ten Stadt­teil verbessert wer­den.

Schlagwörter:Bildung, Präventionsketten, Sozialraum

… weiter

Projekt "Kontextcheck"

Kommunale Bestandsaufnahme, Bedarfs- und Bedürfnisanalyse in der Prävention und Gesundheitsförderung

19.10.2016 - Lea Oesterle, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Das Pro­jekt „Kontextcheck“ hat zum Ziel, Kom­mu­nen da­bei zu be­glei­ten, bestehende gesundheitsförderliche An­ge­bo­te und Be­din­gung­en zu ana­ly­sie­ren. Dadurch soll es ge­lin­gen, ent­lang von tatsächlichen Bedarfen und Bedürfnissen zu pla­nen. Umgesetzt wird es von der LVG & AFS Nie­der­sach­sen e.V. in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der BKK Mobil Oil.

Schlagwörter:Bedürfnisanalyse, Bestandsaufnahme, Kommunen

… weiter

Kommunale Gesundheitsförderung - Brückenbauer in Stadt und Land

Bundesweites Austauschtreffen zur Prozessbegleitung in der Kommunalen Gesundheitsförderung

30.09.2016 - Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

In den vergangenen Jahren sind einige Begleitformate zur kontinuierlichen Unterstützung der Prozesse in den Kommunen entstanden. Um einen Überblick über die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Begleitformate zu erhalten und um den Erfahrungsaustausch zu fördern, lud die AGETHUR im Frühjahr diesen Jahres zu einem bundesweiten Austauschtreffen ein.

Schlagwörter:Kommunen, Netzwerk, Strukturaufbau, Vernetzung

… weiter

"Super Dad" unterstützt junge (werdende) Väter

Kostenlose mobile App des Gesundheitsministeriums NRW und der NRW-Landesinitiative Gesundheit von Mutter und Kind begleitet junge Väter während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensmonaten.

26.09.2016 - Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Wolfgang Werse, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)

Für werdende Väter steht das Leben erst einmal Kopf, wenn sie er­fah­ren, dass sie Nach­wuchs er­war­ten. Freu­de, Angst, Stolz oder Un­si­cher­heit sind da­bei nur ei­ni­ge Emotionen im Gefühlschaos. Insbesondere für junge werdende Väter ist ein Ba­by ei­ne große Herausforderung. Ab so­fort haben die jun­gen Männer mit der mobilen App „Super Dad“ al­le wichtigen Informationen und praktische Hilfestellungen vor und nach der Ge­burt auf ihrem Smartphone. „Super Dad“ will junge werdende Väter da­bei un­ter­stüt­zen, ei­nen aktiveren Part in der Schwan­ger­schaft und in der Gesundheits-Fürsorge für ihr Kind zu über­neh­men.

Schlagwörter:Fürsorge, junge Männer, Schwangerschaft, Väter

… weiter

Projektstart "Präventionsketten in Niedersachsen - Gesund aufwachsen für alle Kinder!"

21.09.2016 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Stephanie Schluck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin e.V.

Ein gesundes Aufwachsen auch und gerade für jene Kinder zu fördern, die schwierige, benachteiligende Lebensbedingungen zu bewältigen haben, ist Ziel des kürzlich gestarteten Vorhabens „Präventionsketten in Niedersachsen - Gesund aufwachsen für alle Kinder!“, der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS).

Schlagwörter:Lebenslaufperspektive, Lebenswelten, Netzwerk, Partnerprozess, Präventionsketten

… weiter

REFUGIUM

Rat mit Erfahrung: Flucht und Gesundheit - Information und Multiplikation

15.08.2016 - Christine Färber, HAW Hamburg, Department Gesundheitswissenschaften

Das Pro­jekt REFUGIUM bildet Geflüchtete als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on aus und stärkt so die Gesundheitsressourcen von Flüchtlingen in Unterkünften.

Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitskompetenz, Deutscher Caritasverband e.V., Multiplikator*innen

… weiter

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

Wie können Suchtprävention und Gesundheitsförderung zusammen gedacht werden?

04.08.2016 - Hauke Wald, M.A., Hochschule Emden/Leer, Knut Tielking, Hochschule Emden/Leer, Henning Fietz, M.A., Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung, Delmenhorst

Kommunale Suchtprävention und Gesundheitsförderung wer­den in der öffentlichen Wahrnehmung oft als zwei nebeneinanderstehende Ansätze gesehen. Die Autoren ge­hen in diesem Ar­ti­kel der Fra­ge nach, wie ei­ne ganzheitliche systematische Suchtprävention und Ge­sund­heits­för­de­rung ge­stal­tet wer­den kann.

Schlagwörter:Kommunen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Suchthilfe

… weiter

Gesundheit solidarisch gestalten

Kongress Armut und Gesundheit am 16. und 17. März 2017 in Berlin

28.07.2016 - Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Es ist so­weit: Datum und The­ma des kommenden Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit ste­hen fest. Am 16. und 17. März 2017 la­den wir Sie ein, ge­mein­sam mit uns das The­ma „Ge­sund­heit so­li­da­risch ge­stal­ten“ zu dis­ku­tie­ren!

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse, Solidarität

… weiter

Dokumentation: Gesund aufwachsen mit allen!

10. Fachtag "Gesund aufwachsen" am 02.10.2015 in Dresden

26.07.2016

Seit 2006 en­ga­gie­ren sich viele Institutionen und Part­ner im Rahmen des Gesundheitsziels „Gesund auf­wach­sen“ für Kinder in Sach­sen.  Der 10. Fachtag „Gesund auf­wach­sen“ am 2. Ok­to­ber 2015 zum The­ma „Gesund auf­wach­sen mit allen!“ fand in der DGUV Aka­de­mie Dres­den statt und zeigte die enorme Vielfalt von Themen und Aktivitäten.

Die Do­ku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung kön­nen Sie hier ein­se­hen und herunterladen.

Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitsziele, Kinder

Gute Gründe für die Teilnahme am kommunalen Partnerprozess (aktualisiert)

22.07.2016 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Das Papier „Gute Gründe für die Teilnahme am kommunalen Partnerprozess“ wurde aktualisiert und gibt Ihnen Argumente für eine stärkere Zusammenarbeit in der Kommune an die Hand.

Das aktualisierte Pa­pier können Sie hier herunterladen, die gedruckte Version kön­nen Sie bei uns bestellen.  

Schlagwörter:Partnerprozess

Paritätischer Präventionskongress 2016 in Berlin

Dokumentation der Fachtagung: Das Präventionsgesetz – Wie geht es weiter? Ein erstes Resümee

19.07.2016

Ein Jahr nach der Verabschiedung des Präventionsgesetzes hat der Paritätische Ge­samt­ver­band mit rund 100 Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Wis­sen­schaft, Politik und Pra­xis ei­ne erste Zwi­schen­bi­lanz zur Um­set­zung des im Sommer 2015 verabschiedeten Gesetzes gezogen.

Die Do­ku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung kön­nen Sie hier nach­le­sen!

Schlagwörter:Fachtagung

… weiter

Aktuelles zum Partnerprozess in Bayern: Beitritt der Gesundheitsregionplus Bamberg am 23. Juni 2016

18.07.2016 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Im Rahmen des Fachtages zum The­ma „Partnerprozess - Ge­sund­heit für al­le“ trat Bam­berg als zwölf­te bayerische Kom­mu­ne und dritte Gesundheitsregionplus dem bun­des­wei­ten Partnerprozess bei.

Schlagwörter:Partnerprozess

… weiter

Kindern eine Stimme geben

Eine Vielzahl neuer Studien nimmt die Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland in den Blick

12.07.2016 - Pia Block, ehem. Gesundheit Berlin-Brandenburg

Was ist Kin­dern und Ju­gend­li­chen wich­tig? Welche Vorstellungen haben sie in Be­zug auf ein gesundes Leben? Welche Res­sour­cen kön­nen sie be­nen­nen? Nachdem die Beteiligung von Kin­dern in der For­schung lange Zeit kaum beachtet wurde, wer­den nun vermehrt Kinder und Ju­gend­li­che als Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten ihrer eigenen Lebenswelt ernst genommen.

Schlagwörter:Armut, Geflüchtete, Jugendliche, Kinder, Soziallage

… weiter

Gesundheitsförderung als Sahnehäubchen?

Handlungsansätze bei der Gesundheitsförderung mit Geflüchteten

05.07.2016

Der rasche An­stieg der in Deutsch­land registrierten Flüchtlinge stellt auch die Ge­sund­heitsdienste vor neue Auf­ga­ben. Vieles muss improvisiert wer­den. Im Vordergrund steht zu­nächst die Or­ga­ni­sa­ti­on von Erstuntersuchungen und Impfaktionen. Perspektivisch ist es je­doch un­er­läss­lich, vermehrt auch An­ge­bo­te der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on für Geflüchtete zu öff­nen. Klar ist auch, In­te­gra­ti­on und Ge­sund­heit be­din­gen sich ge­gen­sei­tig und dür­fen nicht ge­trennt voneinander betrachtet wer­den.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Geflüchtete, Gesundheitswesen, Deutscher Caritasverband e.V.

… weiter

Fachtagung "Wertschätzende Kommunikation macht stark vor Ort"

01.07.2016 - Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Auf Ein­la­dung der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Sachsen-Anhalt kamen am 21. Mai 2016 rund 80 Interessierte aus KiTA, Schule, Verwaltung und Politik so­wie KMU nach Bad Schmiedeberg um sich dem The­ma wertschätzende Kom­mu­ni­ka­ti­on als Stär­kung vor Ort zu wid­men.

Schlagwörter:Dokumentation, Fachtagung

… weiter