Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2016
01.07.2016
- Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Auf Einladung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt kamen am 21. Mai 2016 rund 80 Interessierte aus KiTA, Schule, Verwaltung und Politik sowie KMU nach Bad Schmiedeberg um sich dem Thema wertschätzende Kommunikation als Stärkung vor Ort zu widmen.
Schlagwörter:Dokumentation, Fachtagung
… weiter
Dokumentation des Workshops
01.07.2016
- Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Am 01.06.2016 hat das LZG.NRW zum Praxisworkshop „Partizipative Qualitätsentwicklung - ein Ansatz in Gesundheitsförderung und Prävention“ eingeladen. Interessierte Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kommune, Wohlfahrt und Selbsthilfe lernten den Ansatz von Partizipativer Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention kennen. Ein Praxisbeispiel sowie Anwendungs- und Beteiligungsphasen zur Methodenerprobung unterstützten die Übertragung des Ansatzes in den Praxisalltag.
Schlagwörter:Dokumentation, Partizipation, Qualitätsentwicklung, Workshop
… weiter
28.06.2016
- Susanne Hartung, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Michael T. Wright, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Menschen in belastenden Lebenslagen sollen kommunale Gesundheitsförderung mitgestalten. Der Artikel gibt einen Überblick über PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen (2015-2018), der Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung untersucht und erprobt.
Schlagwörter:Kommunen, Partizipation, Qualität
… weiter
LZG.NRW treibt Qualitätsentwicklung weiter voran
30.05.2016
- Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Die Stärkung von Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW ist ein erklärtes Ziel der Aktivitäten des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW), das unter anderem mit Leitfäden und Workshops erreicht werden soll. Die Selbstevaluation von Maßnahmen war hier der inhaltliche Schwerpunkt vergangener Aktivitäten. Die kommunalen Akteurinnen und Akteure wurden in ihren Qualitätsbemühungen durch das Angebot gestärkt.
Im Artikel werden das Vorgehen und die Strategie des LZG.NRW in einem Flächenland verdeutlicht und Anregungen für an Qualitätsentwicklung Interessierte gegeben.
Schlagwörter:Leitfaden, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Workshop
… weiter
Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
30.05.2016
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Wie können wir gemeinsam die Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen voran bringen?
Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Arbeitsförderung und Gesundheitssystem lernen Sie im aktuellen Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kennen.
Mehr Hintergrundwissen finden Sie auch in der aktualisierten Handreichung Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Lebenswelten
… weiter
29.04.2016
- Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Die Prävention von Stürzen und Sturzfolgen älterer Menschen in Deutschland ist von besonderer Wichtigkeit: schätzungsweise ein Drittel stürzt mindestens einmal pro Jahr. Die persönlichen sowie gesamtwirtschaftlichen Folgen sind meist hoch.
Die Landesinitiative „Sturzprävention bei Seniorinnen und Senioren“, hat sich zum Ziel gesetzt, schwere Verletzungen wie Hüftfrakturen (Oberschenkelhalsbrüche) zu reduzieren, aber auch dafür zu sorgen, dass die Angst, erneut zu stürzen, nicht den Alltag beherrscht. Daher veröffentlicht sie nun eine onlinegestützte Planungshilfe zur Sturzprävention für in der Gemeinde lebende Seniorinnen und Senioren in NRW, auf den Seiten des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW).
Schlagwörter:Prävention, Ältere
… weiter
27.04.2016
Neun Kommunen wurden am 25. April für ihre vorbildlichen Aktivitäten zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen ausgezeichnet. Die Veranstaltung bildete den Abschluss des bundesweiten Wettbewerbs "Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil", der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) und der kommunalen Spitzenverbände durchgeführt wurde.
Schlagwörter:Auszeichnung, Wettbewerb, Ältere
… weiter
Dokumentation des Workshops
07.03.2016
- Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Der erste der beiden diesjährigen Praxisworkshops zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention fand am 04.02.2016 in Bielefeld statt. Rund 30 Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Alter, Soziales, Bildung und kommunale Projektarbeit befassten sich an diesem Tag mit den Schritten, die bei (Selbst-)Evaluationen nach der Datenerhebung folgen. Anhand eines Praxisbeispiels wurde Erlerntes rege diskutiert und erprobt. Die Dokumentation gibt ein Resümee der Veranstaltung.
Schlagwörter:Dokumentation, Evaluation, Qualität, Qualitätsentwicklung, Workshop
… weiter
Robert Koch-Institut veröffentlicht umfassenden Bericht "Gesundheit in Deutschland"
02.03.2016
- Anke-Christine Saß, Robert Koch-Institut
Der Bericht „Gesundheit in Deutschland“ gibt in elf Kapiteln einen umfassenden und fundierten Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Gesundheit in der Bevölkerung. Es ist der dritte Bericht dieser Art in der Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Bundes.
Schlagwörter:Bericht, Gesundheitsversorgung, Prävention
… weiter
Vorstellung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit im Bundesgesundheitsblatt
29.02.2016
- Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Das aktuelle Bundesgesundheitsblatt mit dem Schwerpunkt „Soziale Ungleichheit und Gesundheit“ ist erschienen. Der darin enthaltene Artikel „Gesundheitsförderung in den Lebenswelten gemeinsam stärken“ beschreibt, welche Anstrengungen im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit unternommen werden, um gesundheitliche Chancen bundesweit zu verbessern. Strukturen und Arbeitsschwerpunkte sowie die Rolle der Koordinierungsstellen in den Bundesländern werden vorgestellt, ebenfalls die Good Practice-Kriterien und der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“.
Den Artikel „Gesundheitsförderung in den Lebenswelten gemeinsam stärken“ können Sie auf der Homepage der BZgA als PDF-Datei herunterladen.
Schlagwörter:Partnerprozess, Qualität
Wie Wohnungslosenhilfe und Pflegesystem besser kooperieren und damit obdachlosen Männern und Frauen helfen können - Neue Broschüre der Koordinierungsstelle Hamburg
24.02.2016
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Wohnungslose Männer und Frauen leiden bereits in jungen Jahren häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig, die durch geeignete Pflegeleistungen gelindert oder geheilt werden könnten. Sie sind meist jünger oder mobiler, manchmal auch suchtmittelabhängig oder psychisch krank - und scheinen weder in das System der Pflegestufen noch in die Abläufe eines Pflegedienstes oder Pflegeheimes zu passen.
Noch aber sind Pflegesystem und Wohnungslosenhilfe zu wenig miteinander verzahnt. Die Broschüre „Wer pflegt Herrn K.?“, herausgegeben von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg, will Fachkräfte aus Gesundheitswesen, Pflege und Wohnungslosenhilfe für das Thema sensibilisieren. Gute Praxisbeispiele geben Anregungen für integrierende Konzepte.
Schlagwörter:Broschüre, Pflege, Wohnungslose
… weiter
12.02.2016
- Sarina Strumpen, Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe
Das Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe (kurz: kom•zen) setzt sich als zuwendungsfinanziertes Stabsprojekt der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales für eine interkulturelle Öffnung der Altenhilfe gesamtstädtisch und in den einzelnen Bezirken ein. Durch seine Schnittstellenfunktion vernetzt und vermittelt es zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Politik, Migranten(selbst)organisationen und Anbietern von Altenhilfeleistungen.
Schlagwörter:Kommunen, Migration, Ältere
… weiter
10.02.2016
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern veranstaltete die Gesundheitsregionplus Erlangen Höchstadt & Erlangen am 22. Januar 2016 ihre gemeinsame Gesundheitskonferenz und trat in diesem Rahmen als elfte bayerische Kommune dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ bei.
Schlagwörter:Partnerprozess
… weiter
25.01.2016
- Anne Müller, bis Ende 2015: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG)
Die Ausstellung „Selbst.Wert.Sein.“ des Freistaates Sachsen entstand im Rahmen des sächsischen Gesundheitsziels „Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen“. Dafür wurden zehn Personen aus Leipzig, Chemnitz und Dresden interviewt. Sie geben Einblicke in ihren ganz persönlichen Umgang mit der Erwerbslosigkeit.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit
… weiter
20.01.2016
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Körperliche Aktivität ist für ältere Menschen unverzichtbarer Bestandteil des Alltags, um gesund zu bleiben, die Selbstständigkeit zu erhalten und Stürze zu vermeiden. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) hat die wichtigsten Fakten und exemplarische Bewegungsarten in den Bewegungsempfehlungen für ältere Erwachsene grafisch aufbereitet. Auf einen Blick erfahren Interessierte, wie viel und welche Bewegung im Alter gesundheitswirksam ist.
Schlagwörter:Arbeitshilfen, Bewegungsförderung, Ältere
… weiter
18.01.2016
- Karin Schreiner-Kürten, GKV-Spitzenverband
Die gesetzlichen Krankenkassen haben ihr Engagement für die Gesundheitsförderung und Primärprävention im Jahr 2014 gesteigert. Das geht aus dem aktuellen „Präventionsbericht 2015“ des GKV-Spitzenverbandes und des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes hervor. Den thematischen Schwerpunkt des Berichts bildet die Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen - die Aktivitäten in diesem Bereich können zukünftig ausgebaut werden.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, GKV, Prävention
… weiter