Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2016

Abschluss der Workshopreihe "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" des LZG.NRW

Dokumentation des vierten Workshops

11.01.2016 - Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Am 25.11.2015 veranstaltete das Landeszentrum Ge­sund­heit Nordrhein-Westfalen den vierten Work­shop im Jahr zum The­ma Selbstevaluation in Bo­chum. Rund 25 Ak­teu­rin­nen und Akteure aus den Bereichen Ge­sund­heit, Wohl­fahrt, Bil­dung und kommunaler Projektarbeit folgten der Ein­la­dung und nutzten das An­ge­bot, ih­re eigenen Praxisprojekte bei­spiel­haft zu eva­lu­ie­ren. Begleitet und von theoretischen Impulsen gestützt wurden die Teilenehmenden von Prof. Dr. Pe­tra Kolip von der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld.

Schlagwörter:Evaluation, Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung

… weiter

Dokumentation des Workshops zum kommunalen Praxisdialog "Wohnen im Alter" am 03.12.2015 in Dortmund

05.01.2016 - Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Der vierte und in diesem Jahr letz­te Work­shop zur „Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren und für ältere Menschen“ fand am 03.12.2015 in Dort­mund statt. Rund um das The­ma „Wohnen im Al­ter“ bewegten sich die Impulse, Praxisbeispiele und die intensiven Diskussionen der rund 40 Teilnehmenden. Akteure aus den Bereichen Soziales, Seniorenarbeit, Woh­nungs­bau, Ge­sund­heit und Quartiersarbeit fanden sich zu einem regen Er­fah­rungs­aus­tausch in Dort­mund zu­sam­men.

Schlagwörter:Kommunen, Wohnen, Ältere

… weiter

2015

Erschöpfte Familien unterstützen

Rückblick auf den Bundeskongress "Kinderarmut bekämpfen" im November 2015

21.12.2015 - Pia Block, ehem. Gesundheit Berlin-Brandenburg

„Kinderarmut be­kämp­fen“ lautete das Mot­to des Bundeskongresses, der am 12. und 13. No­vem­ber auf dem Stif­tungsgelände Das Rauhe Haus in Hamburg stattfand. An dem Kon­gress, den das Deut­sche Kinderhilfswerk ge­mein­sam mit dem SpielTiger e.V., der Stif­tung Das Rauhe Haus und der Evangelischen Hochschule für Soziale Ar­beit & Di­a­ko­nie veranstaltet hat, nahmen rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wis­sen­schaft und Pra­xis der Kinder- und Jugendhilfe teil.

Schlagwörter:Armut, Kinder, Kinderschutz, Kongresse

… weiter

Familienferienstätten: Partner für Präventionsangebote im Gesundheitsbereich

16.12.2015 - Karin Germer, Diakonie Deutschland - Ev. Bundesverband

Fa­mi­lienerholung trägt zur Stär­kung von Erziehungs- und Fa­mi­lienkompetenzen bei. Indem die Vermeidung von Risiken durch Überforderungen und Überlastungen in­ner­halb der Fa­mi­lie unterstützt, leistet sie einen Bei­trag zur gesundheitlichen Prä­ven­ti­on. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Fa­mi­lienerholung schafft mit gemeinnützigen Ferienstätten erschwingliche Erholungsmöglichkeiten für Fa­mi­lien in Deutsch­land un­ab­hän­gig ihrer finanziellen Res­sour­cen.

Schlagwörter:Familie, Familiengesundheit, Kinder, Prävention

… weiter

Kommunaler Partnerprozess "Gesundheit für alle"

26.11.2015 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

2011 unter dem Namen  „Gesund aufwachsen für alle!“  ins Leben gerufen, konzentrierte sich der Partnerprozess bis Herbst 2015 vor allem auf die Gesundheitsförderung im Bereich Kinder und Jugendliche. Am 24.11.2015 wurde die Erweiterung des kommunalen Partnerprozesses auf alle Lebensphasen und seine Umbenennung in „Gesundheit für alle“ offiziell beschlossen. Mehr zum Partnerprozess er­fah­ren Sie hier.

Schlagwörter:Partnerprozess

Gesundheit ist in aller Munde!

Eine gute Mundgesundheit ist auch im hohen Alter die Basis für Gesundheit und Lebensqualität - das Präventionsgesetz bietet Anknüpfungspunkte für den stationären Pflegebereich

13.11.2015 - Frederik Pettelkau, bis Mitte 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Bettina Suchan, Landeszahnärztekammer Brandenburg

Gute Mundhygiene und ein regelmäßiger Zahnarztbesuch sorgen für den Erhalt der Mundgesundheit und fördern damit die Gesundheit des ganzen Menschen in jedem Alter. Diesem Zusammenhang wird in vielen Pflege- und Senioreneinrichtungen leider noch immer zu wenig Rechnung getragen.

Schlagwörter:Pflege, Prävention, Zahngesundheit, Ältere

… weiter

MIT-DENKEN Demenzfreundliche Region Hildesheim

Ein Experteninterview mit den Initiatoren des Projektes.

22.10.2015 - Helga Kassebom, Alzheimer Gesellschaft Hildesheim e.V., Manuel Stender, Landkreis Hildesheim

Es ist kein Geheimnis, dass der demografische Wandel unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Eine der großen Herausforderungen ist die steigende Zahl der an Demenz erkrankten Menschen. 80 Prozent der Betroffenen werden zu Hause von ihren Angehörigen betreut und gepflegt.

Schlagwörter:Demenz, Kommunen, Netzwerk, Ältere

… weiter

Dokumentation des Workshops zum kommunalen Praxisdialog "Gesundheitsförderung und Demenz" am 17.09.2015 in Düsseldorf

30.09.2015 - Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) führt - anknüpfend an die Workshops aus dem letzten Jahr - im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit von März bis Dezember 2015 vier Workshops zur „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ durch, um die Akteurinnen und Akteure zu unterstützen, den verschiedensten Herausforderungen rund um das Themenfeld zu begegnen.

… weiter

Arztbesuche für Asylsuchende ohne bürokratische Hürden

Studie belegt Kosteneinsparung bei Regelversorgung

25.09.2015 - Kayvan Bozorgmehr, Universitätsklinikum Heidelberg, Oliver Razum, Universität Bielefeld

Asylsuchende haben in Deutsch­land nur eingeschränkten Zu­gang zu medizinischer Versorgung. So ist es seit 1993 im Asylbewerberleistungsgesetz ge­re­gelt. Durch das Ge­setz sollen die Gesundheitsausgaben ge­ring ge­hal­ten und kei­ne Anreize zur Asylsuche in Deutsch­land geboten wer­den. Die Re­ge­lung ist ethisch um­strit­ten. Dass sie auch wirt­schaft­lich kei­nen Sinn macht, be­legt ei­ne Stu­die von Wissenschaftlern der Fa­kul­tät für Gesundheitswissenschaften der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und der Ab­tei­lung All­ge­mein­me­di­zin und Versorgungsforschung am Uni­ver­si­tätsklinikum Heidelberg.

Schlagwörter:Asylsuchende, Forschung, Gesundheitsversorgung

… weiter

Gesamtprojektbericht des Kooperations- und Forschungsprojekts „Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Si­che­rung von Qua­li­tät“

24.09.2015 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Gemeinsam mit vielen Partnern aus der Wissenschaft und Praxis hat die  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)  das Forschungsprojekt „Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherung von Qualität“  durchgeführt. Nun ist der Abschlussbericht erschienen, er stellt eine Bestandaufnahme der bisherigen Umsetzung im Bereich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung  dar und zeigt Ansätze für die Weiterentwicklung auf. Weitere Informationen fin­den Sie hier.

Schlagwörter:Lebenswelten, Qualität, Qualitätsentwicklung

LZG.NRW führt die Workshops "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" in der zweiten Jahreshälfte 2015 weiter

Dokumentation des dritten Workshops

23.09.2015 - Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Meike Boedeker, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

In den vergangenen Jahren hat die Qualitätssicherung be­son­ders in den gesundheitlichen Bereichen an Be­deu­tung gewonnen. Die An­for­de­rung nach Eva­lu­a­ti­on steigt auch im Feld der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on deut­lich an, so­dass selbst kleinere Praxiseinrichtungen und Projekte auf diesem Ge­biet ein im­mer größeres In­te­res­se ent­wi­ckeln.

Schlagwörter:Evaluation, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung

… weiter

Gesundheit ist gesetzt!? - Der Kongress Armut und Gesundheit 2016

24.08.2015 - Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Das Prä­ven­ti­onsgesetz ist am 25. Ju­li 2015 in Kraft getreten. Nicht nur wer­den da­mit die Aus­ga­ben der Kran­ken­kas­sen für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on mehr als verdoppelt. Auch erfährt die Ge­sund­heits­för­de­rung in Lebenswelten endlich ih­re lang ersehnte Auf­wer­tung. Erfreulich ist au­ßer­dem, dass mit dem Ge­setz der Versuch unternommen wird, ei­ne abgestimmte Prä­ven­ti­onsstrategie in Deutsch­land umzusetzen.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Gesundheitspolitik, Kongresse

… weiter

Gesund & fit in der Stadt Fürth

Video zeigt beeindruckendes Modellvorhaben zu Aufbau und Verstetigung der Gesundheitsförderung und Prävention in Schwerpunktstadtteilen

14.07.2015 - Eva Göttlein, Geschäftsstelle Gesundheit; Quartiermanagement Schwabach / Gesundheitsregion plus Fürth

Das Video bietet Einblicke in das Fürther Modellvorhaben „ge­sund & fit im Stadt­teil“. Dieses wurde von 2011 bis 2014  im Rahmen des städtischen ExWoSt-Modellvorhabens „Kooperationen kon­kret“ durchgeführt. Das Modellvorhaben...

Schlagwörter:Prävention, Soziale Stadt

… weiter

Faktenblätter "Bewegung und Gesundheit" des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen veröffentlicht!

13.07.2015 - Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Körperliche Ak­ti­vi­tät erhält die Ge­sund­heit und unterstützt da­bei, Krank­heit­en zu heilen und Symptome zu mil­dern. Sie hilft, den Genesungsverlauf zu be­schleu­ni­gen und den Rückfall in ei­ne überwundene Er­kran­kung zu verhindern. Deswegen emp­feh­len Ge­sund­heitsorganisationen der Be­völ­ke­rung ein Min­dest­maß an alltäglicher körperlicher Ak­ti­vi­tät ge­gen „nicht übertragbare Er­kran­kung­en“...

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Partizipation, Prävention

… weiter

Gesundheitsbezogene Beratung durch Soziale Arbeit für benachteiligte ältere Menschen

Vernetzung über die Sektorengrenzen hinweg muss das Ziel sein

06.07.2015 - Holger Adolph, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V., Heike Ulrich, Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)

Gesundheits- und pflegebezogene psychosoziale Be­ra­tung gehört zu den häufig genutzten Angeboten für ältere Menschen mit gesundheitlichen Ein­schrän­kung­en und deren An­ge­hö­ri­ge. Allerdings weist die Nut­zung vieler Be­ra­tungsangebote ei­ne soziale Se­lek­ti­vi­tät auf.

Schlagwörter:Soziallage, Vernetzung, Ältere

… weiter

Interview zum Bundeswettbewerb "Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil"

03.07.2015 - Bettina Reimann, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik, Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik

Ge­sund­heits­för­de­rung und Stadtentwicklung bzw. Raum­ge­stal­tung sind eng mit­ei­nan­der verknüpft, des­halb ar­bei­ten das Deut­sche In­sti­tut für Ur­ba­nis­tik und die Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) in diesem Be­reich Hand in Hand. So wird auch der von der BZgA mit Un­ter­stüt­zung des Verbandes der Pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung und der Kommunalen Spitzenverbände ausgelobte Wett­be­werb „Gesund älter wer­den in der Kom­mu­ne -bewegt und mo­bil“ vom Deut­schen In­sti­tut für Ur­ba­nis­tik (Difu) betreut. Der Wettbewerb ist Teil des BZgA Programmes „Älter werden in Balance“. Im Interview erklären Dr. Bettina Reimann und Christa Böhme, Difu, Grundideen und Nutzen des Wettbewerbs sowie die Teilnahmebedingungen.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Wettbewerb, Ältere

… weiter

Gesundheitsförderung bei Älteren

Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

29.06.2015 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Gra­tu­la­ti­on nach Hamburg-Eimsbüttel! Am 9. Fe­bru­ar erhielt das Präventionsprogramm „Lenzgesund“ den Qualitätspreis der Aka­de­mie für öffentliches Ge­sund­heits­we­sen 2014.

Schlagwörter:Kommunen, Sozialraum, Stadtentwicklung, Ältere

… weiter

Ausgezeichnet: "Lenzgesund"

26.06.2015 - Ellen Steinbach, Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

Gra­tu­la­ti­on nach Hamburg-Eimsbüttel! Am 9. Fe­bru­ar erhielt das Präventionsprogramm „Lenzgesund“ den Qualitätspreis der Aka­de­mie für öffentliches Ge­sund­heits­we­sen 2014.

Schlagwörter:Kommunen, Prävention, psychische Gesundheit, Soziale Stadt

… weiter

"Gebt den Kindern Raum und Zeit"

19.06.2015 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes, Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg

Die Fachtagung „Gesund auf­wach­sen in vielen Welten - För­de­rung der psychosozialen Ent­wick­lung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Zuwanderungsgeschichte“ am 5. Fe­bru­ar 2015 in Es­sen rückte die besonderen Bedarfe von Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Zuwanderungsgeschichte und ih­re Res­sour­cen im psychosozialen Be­reich in den Mit­tel­punkt.

Die ausführliche Dokumentation zur Fachtagung finden Sie hier.

Schlagwörter:Familiengesundheit, Kindesentwicklung, Migration, psychische Gesundheit

Für ein solidarisches Gesundheitswesen

Beschluss der Landesgesundheitskonferenz NRW zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen

12.06.2015 - Heike Reinecke, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Schiffer, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Am 20. No­vem­ber 2014 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Maß­nah­men­ka­ta­log zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Le­bens­la­gen verabschiedet...

Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Integration, Soziallage

… weiter