Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2014
Erste Ergebnisse der KiGGS Welle 1
10.06.2014
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Robert Koch-Instituts, RKI
Erste Ergebnisse der neuen Kinder- und Jugendgesundheitsstudie KiGGS Welle 1 zeigen, dass es den allermeisten Kindern in Deutschland gut oder sehr gut geht. Neben dem gesundheitlichen Wohlergehen gibt es auch erste Ergebnisse zu sportlicher Betätigung, Unfallverletzungen, HPV-Impfquote, Allergien, Ernährung, Alkohol- und Tabakkonsum sowie zur Nutzung von Bildschirmmedien.
Schlagwörter:Broschüre, Kindesentwicklung, Studie
… weiter
Evaluationsbericht der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" erschienen
04.06.2014
- Katrin Schwarzenberg, Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg
Die DAK-Initiative „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“ begleitete 2007-2013 bundesweit Schulen in ihrem gesundheitsförderlichen Schulentwicklungsprozess. Der im April veröffentlichte Evaluationsbericht überprüft und belegt zugleich die Wirksamkeit der Initiative und stellt neue wissenschaftliche Erkenntnisse für eine erfolgreiche Durchführung von Schulentwicklungsprojekten vor.
Schlagwörter:Evaluation, Gesundheitsbildung, Schule, Setting
… weiter
Argumentationspapier erschienen
02.06.2014
- Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Was hat es mit dem kommunalen Partnerprozess auf sich? Was bietet er? Worauf basiert er? An wen kann man sich bei Interesse wenden? Diese und weitere Fragen beantwortet das neu erschienene ArgumentationspapierGute Gründe für die Teilnahme am kommunalen Partnerprozess "Gesund aufwachsen für alle!".
Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess
… weiter
Braunschweig für alle Kinder
27.05.2014
Die aktuell veröffentlichte Broschüre "Braunschweig für alle Kinder - Das Kommunale Handlungskonzept Kinderarmut" zeichnet den Braunschweiger Weg zur kommunalen Präventionsstrategie von Kinder- und Familienarmut und die damit verbundende Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche und vieler Institutionen nach. Das kommunale Handlungskonzept basiert auf den partizipativen Vorarbeiten des Netzwerks zur „Prävention von Kinder- und Familienarmut und Linderung der Folgen“ und des Beirats Kinderarmut, mit denen sich tragfähige Strukturen erfolgreich etablieren konnten.
Schlagwörter:Armut, Netzwerk, Partnerprozess, Präventionsketten, Strukturaufbau
WiFF veröffentlicht Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung
19.05.2014
- Annemarie Schuldt, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
In Deutschland ist etwa jedes fünfte bis sechste Kind im Alter bis zu sechs Jahren von Armut betroffen. Um gerechte Chancen für alle Kinder zu ermöglichen stehen Kitas vor der Aufgabe, Armut und deren Risiken für die kindliche Entwicklung zu erkennen und mit bewusstem Handeln zu begegnen. Beate Hock, Gerda Holz und Marlies Kopplow haben im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) Hintergrundinformationen zu Kindern in Armutslagen erarbeitet und geben Empfehlungen, wie armutssensibles Handeln in Kitas umgesetzt werden kann.
Schlagwörter:Armut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Vernetzung
… weiter
eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft beleuchtet das Thema
15.05.2014
- Eva-Maria Antz, Stiftung Mitarbeit
Der eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, ein Projekt der Stiftung MITARBEIT, stellte in seiner Ausgabe Nr. 8/2014 schwerpunktmäßig das Thema Partizipation und Gesundheit vor. Im ersten Beitrag wird der Zusammenhang zwischen beiden näher erläutert, im zweiten das Konzept der Partizipativen Qualitätsentwicklung vorgestellt. Anschließend behandelt Cornelia Wagner das Konzept der „Walkability“ und stellt die Berliner Stadtteilbegehungen vor. Jeanne Grabner erläutert im vierten Beitrag , warum der Weg zu einer gesunden Stadt über gesellschaftliche Teilhabe führt.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Sozialraum, Ältere
… weiter
Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes
14.05.2014
- Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Das im Jahr 2005 initiierte Hamburger Quartiersprojekt „Lenzgesund“ gehört bundesweit zu den bekanntesten Projekten der gesundheitsorientierten Quartiersentwicklung. Bereits 2007 durch den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice ausgezeichnet, ist die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Medizinische Soziologie des Universi- tätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein Alleinstellungsmerkmal des Projektes.
Schlagwörter:Evaluation, Gesundheitskompetenz, Sozialraum
… weiter
08.05.2014
- Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Das Deutsche Kinderhilfswerk und berlinbewegt e.V. haben die „Fördergemeinschaft Bewegungsbaustelle“ ins Leben gerufen. Die Fördergemeinschaft hat das Ziel, Kitas, Grundschulen und Freizeiteinrichtungen in Berlin bei der Anschaffung einer Bewegungsbaustelle zur Gesundheitsförderung, Bewegungserziehung und Sprachentwicklung zu unterstützen.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Kindesentwicklung, Sprachförderung
… weiter
Workshops zur "Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen" im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW
06.05.2014
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Von Januar bis April 2014 führte das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen drei Workshops jeweils zu den Good Practice-Kriterien Setting-Ansatz, Empowerment und Partizipation sowie Integriertes Handlungskonzept / Vernetzung durch. Mit Impulsreferaten, Praxisbeispielen und verschiedenen Arbeitsphasen konnten die Teilnehmenden Erfahrungen und Wissen zu dem Themenfeld austauschen, diskutieren und erweitern sowie neue Kontakte knüpfen.
Die Dokumentationen der einzelnen Workshops finden Sie hier.
Schlagwörter:Empowerment, Good Practice, Handlungsempfehlungen, Partizipation, Setting, Vernetzung, Workshop, Ältere
05.05.2014
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Von Januar bis April 2014 führte das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen drei Workshops jeweils zu den Good Practice-Kriterien Setting-Ansatz, Empowerment und Partizipation sowie Integriertes Handlungskonzept / Vernetzung durch. Mit Impulsreferaten, Praxisbeispielen und verschiedenen Arbeitsphasen konnten die Teilnehmenden Erfahrungen und Wissen zu dem Themenfeld austauschen, diskutieren und erweitern sowie neue Kontakte knüpfen.
Schlagwörter:Handlungsempfehlungen, Vernetzung, Workshop, Ältere
… weiter
Bundesweite Veranstaltung zum kommunalen Partnerprozess am 12. März 2014 in Berlin
29.04.2014
- Pia Block, ehem. Gesundheit Berlin-Brandenburg, Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
Der Tag vor dem Kongress Armut und Gesundheit dreht sich um die Kinder und Jugendlichen - der alljährliche bundesweite Fachaustausch zum kommunalen Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ ist mittlerweile zu einer festen Größe geworden. In diesem Jahr setzten hochrangige Persönlichkeiten von Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene mit ihren Beiträgen ein deutliches Signal: Wir wollen die gesundheitlichen Chancen von Kindern und Jugendlichen und das damit verbundene integrierte kommunale Vorgehen gemeinsam unterstützen.
Schlagwörter:Fachtagung, Partnerprozess
… weiter
10 Jahre Bündnis Gesund Aufwachsen - mehr Chancen für ein gesundes Aufwachsen aller Kinder am am 9. April 2014 in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg zu Potsdam
24.04.2014
- Frederik Pettelkau, bis Mitte 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Mehr als 180 Expertinnen und Experten der Brandenburgischen Gesundheitslandschaft nahmen am 9. April 2014 an der Kindergesundheitskonferenz Brandenburg teil - ein Teilnahmerekord. Das Motto „10 Jahre Bündnis Gesund Aufwachsen“ verwies auf ein rundes Jubiläum.
Schlagwörter:Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, Konferenz
… weiter
16.04.2014
- Christiane Liebald, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Das praxisbasierte Fachkräfte-Curriculum „Gesund aufwachsen in der Kita - Zusammenarbeit mit Eltern stärken!“ steht ab sofort als kostenfreier Download auf der Internetseite der BZgA „kindergesundheit-info.de“ zur Verfügung. Bildungseinrichtungen und Träger von Kindertageseinrichtungen können dieses Material für kompetenzorientierte Weiterbildungsmaßnahmen nutzen. Es wurde gemeinsam mit Fachkräfte-Teams in Kitas entwickelt und ist praxiserprobt.
Schlagwörter:BZgA, Erzieher, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leitfaden
… weiter
Fachtagung vom 14. Februar 2014 in Bremen im Rahmen des kommunalen Partnerprozesses "Gesund aufwachsen für alle!"
15.04.2014
- Claudia Kwirand, Gesundheitstreffpunkt West
Die Erfahrungen aus dem Kooperationsverbund zeigen eindringlich den Wert einer guten Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in einer Kommune für ein gesundes und chancengerechtes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen. Das Ziel des Partnerprozesses ist die nachhaltige Verankerung von integrierten Gesamtstrategien - Präventionsketten - ein koordiniertes Zusammenspiel unterschiedlicher Professionen und ein Prozess gemeinsamen Lernens.
Schlagwörter:Fachtagung, Partnerprozess, Präventionsketten
… weiter
Ehrung für herausragendes Engagement im Bereich der gesundheitlichen Chancengleichheit
10.04.2014
- Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Im Rahmen der Abendveranstaltung des Kongresses Armut und Gesundheit wurde am 13. März 2014 zum zweiten Mal der Carola Gold-Preis für besonderes Engagement für mehr gesundheitliche Chancengleichheit verliehen.
Schlagwörter:Auszeichnung, Carola Gold-Preis
… weiter
Grundlage für passgenaue Sozialraumplanung sowie eine gesundheitsförderliche und soziale Stadtentwicklung
07.04.2014
- Gerhard Meinlschmidt, Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Abteilung Gesundheit, I A
In der Berichtsreihe Gesundheitsberichterstattung Berlin der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales ist der „Handlungsorientierte Sozialstrukturatlas 2013“ erschienen. Die Analyse wurde auf räumlicher Ebene der Berliner Bezirke anhand von 66 Indikatoren aus den Bereichen Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur, Bildung, Erwerbsleben, Einkommen und materielle Lage sowie Gesundheit vorgenommen.
Schlagwörter:Handlungsempfehlungen, Stadtentwicklung, Studie
… weiter
Neuer Beitrag des Monats im Partnerprozess auf inforo online ausgezeichnet
07.04.2014
Im Partnerprozess wurde das Werkzeug "Der Runde Tisch Gesundheit- Zielstellung und Kernmerkmale" der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Thüringen e.V. - AGETHUR als aktueller Beitrag des Monats ausgezeichnet. Der Beitrag stellt das Format "Runder Tische Gesundheit" vor und beschreibt dabei die Zielstellungen, Kernmerkmale und Arbeitsweisen. Das Konzept unterstützt die ressort- und akteursübergreifende Zusammenarbeit in Kommunen und kann anderen Kommunen Anregungen und Unterstützung bieten, die einen "Runden Tisch Gesundheit" als Vernetzungs- und Steuerungsinstrument einführen möchte.
Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess
… weiter
31.03.2014
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Der zweite Workshop „Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen“ im Rahmen der Workshopreihe „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ fand am 20. März 2014 in Bochum statt.
Schlagwörter:Empowerment, Partizipation, Workshop, Ältere
… weiter