Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2014
27.03.2014
- Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Seit einigen Monaten setzen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Experten der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik ein Zeichen für Kinder in Deutschland. Jeden Mittwoch um 12.00 Uhr wird auf der Homepage des Deutschen Kinderhilfswerkes unter www.dkhw.de ein Kurzstatement in rund 1.000 Zeichen zu einem kinder- oder familienpolitischen Thema veröffentlicht.
Schlagwörter:Kinderrechte, Kinderschutz, Kindesentwicklung, Lebenswelten
… weiter
Der kommunale Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ 2013/2014
21.03.2014
- Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Der Partnerprozess gewinnt kontinuierlich Unterstützer und Kommunen, die sich beteiligen wollen. Die integrierten kommunalen Strategien sind unter dem Stichwort „Präventionskette“ viel diskutiert. So konnten wir für die aktuelle Broschüre "VON ANFANG AN GEMEINSAM - Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" eine ganze Reihe äußerst anschaulicher Beispiele zusammenstellen.
Schlagwörter:Broschüre, Kommunen, Partnerprozess
… weiter
17.03.2014
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Das LZG.NRW führt im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit von Januar bis April 2014 Workshops zum Thema „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ durch. Der erste Workshop „Nah und doch so fern! Der Setting- Ansatz in der Arbeit mit älteren Menschen“ fand am 30.Janaur 2014 in Dortmund statt.
Schlagwörter:Setting, Workshop, Ältere
… weiter
Fachtagung vom 13.Februar 2014 in Hamburg im Rahmen des kommunalen Partnerprozesses "Gesund aufwachsen für alle!"
06.03.2014
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG), Denis Spatzier, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) , Simone Nießlein, bis Ende 2016: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Der Aufbau integrierter kommunaler Strategien ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess. Angepasst an lokale Gegebenheiten ist es wichtig, die Ressourcen und Kompetenzen der kommunalen Institutionen und Akteure aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zu bündeln und die Unterstützungsangebote und Aktivitäten in einer sektorenübergreifenden Kooperation aufeinander abzustimmen. Das hat die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg zum Anlass genommen, Kommunen aus fünf Bundesländern zu einem Erfahrungsaustausch einzuladen.
Schlagwörter:Fachtagung, inforo online, Kommunen, Partnerprozess
… weiter
Das Good Practice-Kriterium „Innovation und Nachhaltigkeit“
25.02.2014
- Lotte Kaba-Schönstein, Hochschule Esslingen, Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Warum hat eigentlich der beratende Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit zwei auf den ersten Blick so gegensätzliche Begriffe wie Innovation und Nachhaltigkeit in ein Good Practice-Kriterium zusammengefasst? Was wird darunter in der Gesundheitsförderung verstanden und was verbindet diese beiden Begriffe?
Schlagwörter:Good Practice, Nachhaltigkeit
… weiter
17.02.2014
- Elke Anna Eberhard, Unabhängige Patientenberatung Deutschland - UPD gGmbH
Krankheit kann sowohl Ursache als auch Folge von Einschnitten im Leben sein. Migration, Arbeitslo- sigkeit und soziale Isolation sind dabei schwerwiegende Faktoren. Die Unabhängige Patientenbera- tung Deutschland (UPD) berät daher gezielt Migrantinnen und Migranten auf Russisch und Türkisch. Zudem richtet sie sich verstärkt an arbeitslose Ratsuchende.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Gesundheitsversorgung, Migration
… weiter
Beschluss der Landesgesundheitskonferenz NRW zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung
11.02.2014
- Heike Reinecke, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Schiffer, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
Am 22. November 2013 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Katalog zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung beschlossen.
Schlagwörter:Behinderung, Gesundheitspolitik, Integration
… weiter
10.02.2014
Die Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat die Expertise zum aktuellen Kenntnisstand zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit im Alter in Auftrag gegeben.
Schlagwörter:Handlungsempfehlungen, Multiplikator*innen, Ältere
… weiter
Auswirkungen prekärer Lebenslagen im Alter auf die gesundheitliche Chancengleichheit.
04.02.2014
- Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg
„Das Problem ist der graue Alltag!“ Die Aussage aus einer Befragung älterer Betroffener in Niedersachsen zum Leben in Armut macht deutlich, dass die individuelle Lebenssituation eines Menschen eng mit dem Wohlbefinden und der Gesundheit verbunden ist. Armut ist gerade im Alltag äußerst belastend. Die wenigen finanziellen Ressourcen schränken Handlungsspielräume und Teilhabechancen am gesellschaftlichen Leben stark ein. Das betrifft wesentliche Bereiche des Lebens sowie Freizeitaktivitäten, Betroffene fühlen sich häufig isoliert und zurückgelassen.
Schlagwörter:Armut, Dokumentation, Ältere
… weiter
Reichen Sie jetzt Ihre Vorschläge ein!
03.02.2014
Bis zum 17. Februar 2014 können für den Carola Gold-Preis Vorschläge für Personen, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit und Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung einsetzen, eingereicht werden.
Schlagwörter:Auszeichnung, Carola Gold-Preis, Wettbewerb
… weiter
31.01.2014
- Sabine Tramm-Werner, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Aachen e.V., Gabriele Trost-Brinkhues, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte; Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
AGIL® ist ein Programm des Deutschen Kinderschutzbundes OV Aachen mit dem Ziel, gesunde Ernährung und körperliche Aktivität für alle Kinder zur Normalität werden zu lassen, unabhängig von Ausbildung und sozialer Stellung. 2013 war Aachen mit AGIL® einer der drei Preisträger beim 5. European Award of Excellence "City for Children". Was beinhaltet das Programm? Welche Erfahrungen konnten gesammelt werden?
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Ernährung, Erzieher, Nachhaltigkeit
… weiter
Vorstellung des WSI-Berichtes "Wie relativ ist Kinderarmut" zum Zusammenhang zwischen Armutsrisiko und Mangel bei Kindern und Jugendlichen im regionalen Vergleich
22.01.2014
- Benedikt Linden, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung
Am 08.01.2014 wurde der 11. WSI-Bericht „Wie relativ ist Kinderarmut - Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich“ veröffentlicht. Der Bericht gibt erstmals differenziert nach unterschiedlichen Regionen Auskunft über die Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern.
Schlagwörter:Armut, Bericht
… weiter
Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerks
21.01.2014
- Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland fordert eine umfassende Veränderung politischer Rahmenbedingungen, um die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Schlagwörter:Armut, Studie
… weiter
Praxisnahe Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung
20.01.2014
- Denis Spatzier, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) , Christina Müller, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Qualitätsentwicklung bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention spielt vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und der Forderung nach Wirkungsnachweisen von Projekten und Programmen eine immer bedeutendere Rolle.
Schlagwörter:Empowerment, Pakt für Prävention, Partizipation, Qualitätsentwicklung
… weiter
Gesundheitliche Förderung und soziale Indikatoren lokal verbinden - ein "must have" für Gesundes Aufwachsen in der Kommune
16.01.2014
- Gerhard Meck, ehem. Landeshauptstadt Potsdam, Juliane Nachtmann, Landeshauptstadt Potsdam
Der Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit ist vielfach belegt - aber wie stellt er sich konkret in der Kommune dar? In welchen Wohnquartieren / Stadtvierteln und bei welchen Bevölkerungsteilen und ihren sozialen Lagen sind gesundheitliche Belastungen am geringsten, wo besteht erkennbarer Handlungsbedarf?
Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess
… weiter
Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit am 12. März 2014
15.01.2014
Fachtagung "Zusammen wachsen! - Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" in der Technischen Universität Berlin - das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Partnerprozess
Fachnachmittag am 11.12.2013 in Weimar
14.01.2014
- Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Bislang bestehen noch einige Hindernisse in der Zusammenarbeit aller beteiligten Professionen rund um das Thema Geburt, Elternschaft und frühe Kindheit. Der Fachnachmittag griff diese Problematik auf und gab Raum für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen „Frühe-Hilfen“-Anbietern und dem Gesundheitswesen.
Schlagwörter:Fachtagung, Frühe Hilfen, Gesundheitswesen
… weiter
2013
Dokumentation der Fachtagung vom 27.11.2013 im Thüringer Landtag
17.12.2013
- Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Strukturen, Angebote und Ressourcen: Unter diesem Motto stand eine Fachtagung zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit, zu der am 27. November das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit zusammen mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen - AGETHUR - in den Thüringer Landtag eingeladen haben.
Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Erwerbslosigkeit
… weiter
Funktionen auf inforo online aktualisiert und erweitert
12.12.2013
- Niels Löchel, MPH / M.A., bis Februar 2019: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Vor einem halben Jahr wurden die Online-Instrumente zum Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ auf www.inforo-online.de freigeschaltet. Das Online-Angebot zum Partnerprozess wird seitdem in Kooperation mit inforo online betrieben. inforo online ist ein gemeinsames Angebot der Bundesinitiative Frühe Hilfen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Unterstützung der kommunalen Zusammenarbeit.
Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess
… weiter
04.12.2013
- Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Vor zehn Jahren wurde der Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ gegründet. Seither arbeiten deutsche Spitzenorganisationen zusammen, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter:BZgA, Studie
… weiter