Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2012
Ein Projekt des Bundesforums Familie
23.08.2012
- Katherine Bird, Bundesforum Familie
Das Bundesforum Familie (BFF) setzt sich für die Berücksichtigung familienrelevanter Belange in allen gesellschaftlichen und politischen Gestaltungsbereichen ein. Zu diesem Zweck sind im Bundesforum Familie Organisationen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten versammelt, die auf Projektbasis jeweils zu einem inhaltlichen Schwerpunkt zusammenarbeiten.
Schlagwörter:Bildung, Empowerment, Familie, Netzwerk, Ressourcen, Salutogenese, Schule, Setting, Sozialraum, Teilhabe
… weiter
15.08.2012
- Mechthild Paul, Bundesinstitut für Öffentlcihe Gesundheit
Seit einigen Jahren findet ein intensiver fachpolitischer Diskurs um die Frühen Hilfen statt. Dieser Diskurs hat dazu geführt, dass die Frühen Hilfen eine Verankerung im neuen Bundeskinderschutzgesetz fanden. Aber was ist das „Neue“ an den Frühen Hilfen, welche Hoffnungen werden mit den Frühen Hilfen verbunden?
Schlagwörter:Eltern, Familie, Frühe Hilfen, Jugendhilfe, Kinderschutz, Netzwerk, Prävention
… weiter
Erfolg durch gemeinsames Handeln
14.08.2012
- Felix Lüken, ehemals: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)
Erfolgreiche Ansätze der frühkindlichen Gesundheitsförderung und der Frühen Hilfen erfordern eine direkte Ansprache der Eltern. Ansatzpunkte und Beispiele gelingender Früher Hilfen hat die Statuskonferenz „Frühkindliche Gesundheitsförderung“ der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) aufgezeigt.
Schlagwörter:Dokumentation, Eltern, Familie, Frühe Hilfen, Konferenz, Netzwerk
… weiter
Aktualisiert: Langfassung nun online! Interview mit Gerhard Meck, Leiter der Fachstelle Gesunde Landeshauptstadt Potsdam
14.08.2012
- Gerhard Meck, ehem. Landeshauptstadt Potsdam
Die Stadt Potsdam hat sich auf den Weg gemacht, die Arbeit der lokalen Netzwerke mit Gesundheitsbezug unter dem Stichwort „Prävention von Null bis Hundert“ in einer biografischen Perspektive auf einander zu beziehen. Gerhard Meck ist Leiter der Fachstelle Gesunde Landeshauptstadt Potsdam und erläutert im Interview, wie der Ansatz biografiebegleitender Netzwerke entstanden ist und wie dieser umgesetzt wird.
Schlagwörter:Betriebliche Gesundheitsförderung, Familie, Interview, Netzwerk, Projektmanagement, Prävention, Soziale Stadt, Ältere
… weiter
RKI stellt erste Ergebnisse der DEGS-Studie vor
09.08.2012
- Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Die vorliegenden Ergebnisse bieten einen ersten Vorgeschmack auf die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten, die die umfangreichen Daten der DEGS-Studie bieten. Insbesondere wird es möglich sein, die Angaben zu Erkrankungen, Lebensstil und sozialer Lage miteinander zu verknüpfen und auf diese Weise vertiefte Einblicke in die Belastungen ausgewählter Bevölkerungsgruppen zu erhalten.
Schlagwörter:Adipositas, Erwachsene, psychische Gesundheit, Soziallage, Studie
… weiter
Caritas: Gesundheitszustand hängt vom Geldbeutel ab
07.08.2012
- Eva-Maria Bolay, Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Ist das Budget in einer Familie knapp, hat dies Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder. Es bleibt wenig übrig für eine gesunde Ernährung und Erholung. Wenig Geld stellt zudem einen ungeheuren Stressfaktor dar und strapaziert das Klima in der Familie. Das alles gefährdet ein gesundes Aufwachsen von Kindern. Ihre Gesundheitschancen stehen von Anfang an schlechter als die von Kindern in finanziell gut gestellten Familien.
Schlagwörter:Armut, Bildung, Eltern, Netzwerk, Setting
… weiter
Neue Studie der Caritas benennt Faktoren, die die Schulabgängerquote beeinflussen
02.08.2012
- Verena Liessem, Deutscher Caritasverband, Referat Sozialpolitik
Im Jahr 2009 verließen bundesweit 7,2 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne einen Hauptschulabschluss. Der Deutsche Caritasverband hat in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) untersucht, welche Faktoren vor Ort Einfluss auf die Zahl der Schulabgänger/innen ohne Hauptschulabschluss nehmen.
Schlagwörter:Armut, Bildung, Eltern, Erwerbslosigkeit, Kommunen, Netzwerk, regionale Akteure, Schule, Sozialraum, Studie
… weiter
Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine gelingende Unterstützung von Kindern und psychisch kranker Eltern
31.07.2012
- Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
Die Fachtagungsreihe verfolgt in diesem Jahr das Ziel, das Thema Unterstützung von Kindern und psychisch kranker Eltern aus unterschiedlichen, professionellen Blickwinkeln zu beleuchten und die ressortübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.
Schlagwörter:Eltern, Fachtagung, Familie, psychische Gesundheit
… weiter
Call for Paper
19.07.2012
- Stefan Weigand, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Marianne Pundt, bis Mitte 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Senden Sie Ihre Beiträge für den 18. Kongress Armut und Gesundheit „Brücken bauen zwischen Wissen und Handeln - Strategien der Gesundheitsförderung“ ein!
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse
… weiter
16.07.2012
- Annika Frahsa, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport, AB Public Health und Bewegung
Seit 2005 arbeitet das Institut für Sportwissenschaft und Sport mit dem Ansatz „Bewegung als Investition in Gesundheit (BIG)“ an der Schaffung und nachhaltigen Institutionalisierung adäquater Gesundheitsförderung durch Bewegung mit Frauen in schwierigen Lebenslagen.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Empowerment, Good Practice, GP-Projekte, Partizipation, Qualitätsentwicklung
… weiter
Fortbildungen stärken pädagogische Fachkräfte in ihrem Engagement für Kinder aus sozial belasteten Lebenslagen
12.07.2012
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Wie können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur gesundheitlichen Chancengleichheit für alle Kinder beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe des Regionalen Knotens Bayern.
Schlagwörter:Armut, Eltern, Fachtagung, Kita, Netzwerk, Workshop
… weiter
25 Jahre Ottawa-Charta - eine kritische Bestandsaufnahme
10.07.2012
- Lisa Schauermann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Die fünf Handlungsebenen der Gesundheitsförderung, die in der Ottawa-Charta benannt wurden, gaben das Programm der Jahrestagung der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AFS), die am 26. Juni 2012 in der Akademie des Sports in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover stattfand.
Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitsbewusstsein
… weiter
Gesund und aktiv älter werden in Zeiten demografischer Veränderungen
04.07.2012
- Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Wie kann ein solidarisches Miteinander zwischen den Menschen entstehen? Was heißt Solidarität in diesem Zusammenhang? Und wie kann es gelingen, ältere Menschen in ihrem Alltag hinsichtlich eines gesunden und aktiven Alterns zu unterstützen? Diese Fragen wurden unter anderen auf der Fachtagung „Generationen Hand in Hand. Gesund und aktiv älter werden in Zeiten demografischer Veränderungen“ am 11. Juni 2012 in Potsdam diskutiert.
Schlagwörter:Fachtagung, freiwilliges Engagement, Kommunen, Workshop
… weiter
03.07.2012
Monheim, Göttingen und Berlin-Neukölln sind neue Partnerkommunen! Im Rahmen der Satellitenveranstaltung "Ein gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen - Strategien kommunaler Gesundheitsförderung", die am 5. März 2013 in Berlin stattgefunden hat, wurden die Partnerschaftsvereinbarungen überreicht. Die Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiges Anliegen dieser Städte. Die bisher am Partnerprozess beteiligten Kommunen können hier recherchiert werden:
… weiter
Vergleichsstudie zu 19 deutschen Großstädten
02.07.2012
- Antje Seidel-Schulze, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Jan Dohnke, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Zwar ist die Arbeitslosigkeit in deutschen Städten insgesamt rückläufig, die sozialräumliche Spaltung zwischen Arm und Reich (Segregation) nimmt jedoch zu. Insbesondere die Kinderarmut konzentriert sich zunehmend in bestimmten Stadtteilen.
Schlagwörter:Armut, Soziale Stadt, Sozialraum, Stadtentwicklung, Studie
… weiter
Antwort der Bundesregierung auf die "Kleine Anfrage" der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
28.06.2012
- Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Wie steht es um die gesundheitliche Situation von Arbeitslosen? Inwieweit werden sie von Angeboten zur Gesundheitsförderung erreicht? Welche Maßnahmen gibt es, um die Situation zu verbessern? Dies sind einige der Fragen, denen sich die Bundesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ der Abgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hin stellte.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Kommentar, Prävention
… weiter