Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2012

Gesundheitsförderung als Chance für arme Familien

Strategien zur Armutsprävention

26.06.2012 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Der Regionale Kno­ten Thü­rin­gen führte für 30 Integrationscoaches aus den Thü­rin­ger TIZIAN-Projekten ei­ne Fort­bil­dung durch, um Wege aufzuzeigen, wie Ge­sund­heits­för­de­rung und Arbeitsmarktförderung mit­ei­nan­der verknüpft wer­den kön­nen.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Erwerbslosigkeit, Fachtagung, Handlungsempfehlungen, Multiplikator*innen, Prävention

… weiter

Sexualität als Problembereich im Gefängnis

Mehrteilige Reihe: Gesundheitsförderung in Justizvollzugsanstalten, Teil 5

25.06.2012 - Heino Stöver, Fachhochschule Frankfurt, Institut für Suchtforschung

Eine grundsätzliche Be­ein­träch­ti­gung der seelischen Ge­sund­heit männlicher und weiblicher Gefangener betrifft Grundbedürfnisse wie den Verlust sozialer Se­xu­a­li­tät. "Unterschwellig scheint das ‚Verbot‘ der Aus­übung von Se­xu­a­li­tät nach wie vor als Teil der Stra­fe an­ge­se­hen zu wer­den“ (Schwermer 1995, 55).

Schlagwörter:Inhaftierung, psychische Gesundheit, Setting, sexuelle Gesundheit

… weiter

Gesund aufwachsen für alle!

Start der gemeinsamen Initiative für Gesundheitsförderungs- und Präventionsketten in Hamburg

21.06.2012 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Um ein Aufwachsen in Wohlergehen zu un­ter­stüt­zen, braucht es ein vielfältiges, kontinuierliches und auf­ei­nan­der abgestimmtes Angebotsspektrum der För­de­rung und Be­glei­tung über al­le Entwicklungsphasen hinweg. Ge­sund­heits­för­de­rung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen bedeutet al­so: Un­ter­stüt­zung er­fah­ren noch vor der Ge­burt bis hin zum Ein­stieg in das Be­rufs­le­ben.

Schlagwörter:Armut, Fachtagung, Handlungsempfehlungen, Pakt für Prävention, Partnerprozess, Präventionsketten, Workshop

… weiter

Wie fördere ich die Qualität in meiner alltäglichen Projektarbeit?

Qualitätsinstrumente der Gesundheitsförderung

18.06.2012 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG), Carina Laule, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Im zweiten Work­shop der Fortbildungsreihe 2012 zur Be­deu­tung der Qualitätsentwicklung in der Ge­sund­heits­för­de­rung wurde ein Über­blick über die einzelnen Pha­sen des Public Health Ac­tion Cycle ge­ge­ben und da­ran die einzelnen Pha­sen der Qua­li­täts­ent­wick­lung er­läu­tert.

Schlagwörter:Praxis, Prävention, Qualitätsentwicklung, Veranstaltungsbericht, Workshop

… weiter

Kinderreport Deutschland 2012

Mitbestimmung in Kindertageseinrichtungen und Resilienz

12.06.2012 - Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Mit dem „Kinderreport Deutsch­land 2012 - Mit­be­stim­mung in Kin­der­tages­ein­rich­tun­gen und Resilienz“ lenkt das Deut­sche Kinderhilfswerk den Blick auf die Mit­be­stim­mung im Vorschulalter.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Kita, Teilhabe

… weiter

Gesund aufwachsen für alle!

Fachtagung am 24. Januar 2012 in Augsburg

07.06.2012 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Augsburg ist eine der ersten Kommunen in Deutschland, die dem bundesweiten Partnerprozess „Gesund auf­wach­sen für alle!“ beigetreten ist. In Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ge­sund­heits­amt der Stadt veranstaltete der Regionale Kno­ten Bay­ern am 24. Ja­nu­ar 2012 ei­ne Fachtagung, um das Spek­trum von Angeboten vorstellten, die den Part­ner­pro­zess in der Kom­mu­ne för­dern.

Schlagwörter:Dokumentation, Fachtagung, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Veranstaltungsbericht

… weiter

Kinderarmut und ungleich verteilte Chancen auf Gesundheit

Welche Bedeutung haben kommunale Strategien?

06.06.2012 - Heinz Hilgers, Deutscher Kinderschutzbund e.V.

Aktuelle Zahlen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zei­gen: die Kinderarmut in Deutsch­land ist wei­ter­hin hoch. Die Aus­wir­kung­en auf die Teil­ha­be am sozio-kulturellen Leben, auf die Bil­dungs­chan­cen und die Ge­sund­heit der Kinder und Ju­gend­li­chen ist dra­ma­tisch.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Familie, Kommentar, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Selbsthilfe, Teilhabe, Video

… weiter

UNICEF-Vergleichsstudie 2012: Reiche Länder - arme Kinder

Pressemitteilung von UNICEF Deutschland

05.06.2012 - Helga Kuhn, UNICEF Deutschland

Rund 30 Millionen Kinder wachsen in den 35 reichsten Staaten der Welt in relativer Armut auf, fast 1,2 Millionen dieser Mädchen und Jungen leben in Deutschland. Un­ge­fähr ebenso viele Kinder in Deutschland entbehren not­wen­dige Dinge wie regelmäßige Mahlzeiten oder Bü­cher. Dies sind Ergebnisse einer neuen UNICEF-Studie.

Schlagwörter:Armut, Soziallage, Studie

… weiter

Aktiv und gesund altern

Gesundheitsförderung und Prävention

01.06.2012 - Ulla Walter, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover

Die Re­le­vanz von Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on für ein gesundes Altern ist un­be­strit­ten. Die Aus­schöp­fung der vorliegenden Potenziale wird, ins­be­son­de­re vor dem Hintergrund der Zu­nah­me älterer und langlebiger Menschen so­wie der Verbreitung chronischer Krank­heit­en, seit Jahren na­ti­o­nal und in­ter­na­ti­o­nal angemahnt.

Schlagwörter:Betriebliche Gesundheitsförderung, Bewegungsförderung, Kommunen, Prävention, Setting

… weiter

Zur gesundheitlichen Situation von Frauen im Strafvollzug

Mehrteilige Reihe: Gesundheitsförderung in Justizvollzugsanstalten, Teil 4

28.05.2012 - Heino Stöver, Fachhochschule Frankfurt, Institut für Suchtforschung

Zur gesundheitlichen Si­tu­a­ti­on von Frauen im Straf­voll­zug lie­gen (europaweit) nur lückenhafte Erkenntnisse vor. Als Er­klä­rung des erkannten Defizits wird der geringe Fra­uen­an­teil von et­wa 5,4% un­ter der Ge­fan­ge­nen­po­pu­la­tion an­ge­führt und als mangelnde Re­le­vanz für den Gesamt­straf­voll­zug gedeutet.

Schlagwörter:Drogen, Frauengesundheit, Gewalt, Inhaftierung, Schwangerschaft, Setting

… weiter

Workshops zum Thema Frühe Hilfen

Materialien vom 17. Armut und Gesundheit jetzt online

24.05.2012 - Gisela Hartmann-Kötting, Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Schwan­ger­schaft und vor allem die ersten Jahre als Eltern sind ganz besondere Lebensphasen. Wenn diese Zeit je­doch durch Krank­heit, Ar­mut, soziale Iso­la­ti­on oder an­de­re belastende Faktoren geprägt ist, kann es schnell zu einer Über­for­de­rung kom­men. Die Vernachlässigung der Kinder droht.

Schlagwörter:Armut, Armut und Gesundheit, Eltern, Frühe Hilfen, Kommunen, Schwangerschaft, Workshop

… weiter

Gesund älter werden

Siebtes nationales Gesundheitsziel

23.05.2012 - Nicola Quade, gesundheitsziele.de, Rudolf Herweck, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V.

Die  demographische Ent­wick­lung wird einen relativen und absoluten An­stieg der Zahl älterer Menschen mit sich brin­gen. Nicht nur die Häufigkeit, son­dern auch das Spek­trum der Krank­heit­en wird sich verändern. Hier gilt es mit abgestimmten Stra­te­gien und Maß­nah­men in allen gesundheitsrelevanten Handlungsfeldern von Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung bis hin zur medizinischen, psychosozialen und pflegerischen Versorgung ge­mein­sam zu handeln.

Schlagwörter:Demenz, Kommentar, Pflege, Prävention, psychische Gesundheit, Setting, Teilhabe, Ältere

… weiter

Plattform für Austausch, Strategien, innovative Projekte

Der 17. Kongress Armut und Gesundheit 2012 in Berlin

21.05.2012 - Marianne Pundt, bis Mitte 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Stefan Weigand, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Le­sen Sie hier von zahlreichen Eindrücken vom 17. Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit, der am 09. und 10. März 2012 in der Technischen Uni­ver­si­tät Ber­lin (TU) un­ter dem Mot­to „Prä­ven­ti­on wirkt!“ stattgefunden hat.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Dokumentation, Kongresse, Prävention, Qualitätsentwicklung

… weiter

Angehörige von Demenzkranken unterstützen

Interview mit Michael Bellwinkel (BKK Bundesverband)

17.05.2012 - Michael Bellwinkel, ehem. GKV Spitzenverband, BKK Bundesverband; bis 2019 Mitglied des Beratenden Arbeitskreises des Kooperationsverbundes

Michael Bellwinkel (BKK Bundesverband) über den BKK-Preis "Vor­bild­li­che Pra­xis 2012" und das En­ga­ge­ment des BKK Bun­des­ver­ban­des für "Ge­sund­heits­för­de­rung bei älteren Menschen.

Schlagwörter:Interview, Wettbewerb

… weiter

Wirkt Prävention?

Schlaglichter aus der Online-Diskussion

14.05.2012 - Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

„Prä­ven­ti­on wirkt!“ lautete das Mot­to des 17. Kongresses „Ar­mut und Ge­sund­heit“. Online wurde auf der Internet-Plattform „Ge­sund­heits­för­de­rung bei so­zi­al Be­nach­tei­lig­ten“ nachgefragt: Wirkt Prä­ven­ti­on? 21 Beiträge zeichneten ein vielschichtiges Bild, auf das hier ein paar Schlaglichter geworfen wer­den sollen.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Diskussion, Prävention, Wirksamkeit

… weiter

Benachteiligung im Gesundheitssystem

Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen belasten zunehmend auch den Mittelstand

14.05.2012 - Gerhard Trabert, Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.

Be­las­tung­en durch Zu­zah­lung­en und Eigenbeteiligungen, wel­che vermehrt auch den Mit­tel­stand be­tref­fen, die „Entsolidarisierung“ des Ge­sund­heitssystems und Absätze der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung bei Menschen in Wohnungslosigkeit waren Themen auf dem 17. Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Gesundheitswesen, Prävention, Wohnungslose

… weiter

Gesundheitsförderung auf Augenhöhe?!

Qualitätsentwicklung mit Web 2.0 und Social Media

11.05.2012 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Web 2.0 und Social Me­dia sind Schlagworte so­wohl für ei­ne Rei­he von interaktiven Ele­men­ten und digitalen Me­di­en als auch Tech­no­lo­gien im In­ter­net. Aber wie kom­men Web 2.0 und Social Me­dia mit Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu­sam­men? Wie wer­den diese Me­di­en bis­her in diesem Feld genutzt? Welche Mög­lich­keit­en zur zielgruppengerechten An­spra­che und Beteiligung gibt es?

Schlagwörter:Internet, Praxis, Prävention, Qualitätsentwicklung, Veranstaltungsbericht, Workshop

… weiter

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock neuer Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Pressemeldung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

03.05.2012 - Gwendolyn Stilling, Der Paritätische Wohlfahrtsverband

Gesundheitsexperte Prof. Dr. Rolf Rosenbrock neuer Vor­sit­zen­der des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Pro­fil des Paritätischen als sozialer Wäch­ter für Par­ti­zi­pa­ti­on, Teil­ha­be und Inklusion wei­ter stär­ken

… weiter

Gesundheitsförderung und Selbsthilfeförderung

Perspektiven entwickeln - Partnerschaften stärken

30.04.2012 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Fachtagung der Behörde für Ge­sund­heit und Verbraucherschutz in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Hamburgischen Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung e.V. (HAG) und der Kontakt- und In­for­ma­tions­stel­le für Selbst­hil­fe­grup­pen in Ham­burg am 18.04.2012

Schlagwörter:Empowerment, Fachtagung, Multiplikator*innen, Qualitätsentwicklung, Selbsthilfe, Teilhabe

… weiter

Qualitätsinstrumente in Prävention und Gesundheitsförderung

Ein Leitfaden für Praktikerinnen und Praktiker in Nordrhein-Westfalen

24.04.2012 - Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Petra Kolip, Universität Bielefeld, Manfred Dickersbach, bis März 2021: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Fra­gen zur Qualitätsentwicklung von Projekten in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on sind  in den ver­gan­ge­nen Jahren für unterschiedlichste Ak­teurs­grup­pen zu­neh­mend be­deut­sam geworden.  Geld­ge­be­rin­nen und Geld­ge­ber wol­len in diesem Zu­sam­men­hang ih­re Res­sour­cen in gut gelingende Projekte in­ves­tie­ren und auch Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­ker haben den An­spruch, ih­re Projektvorhaben er­folg­reich umzusetzen.

Schlagwörter:Evaluation, Leitfaden, Praxis, Qualität

… weiter