Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2012
Antwort der Bundesregierung auf die "Kleine Anfrage" der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
28.06.2012
- Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Wie steht es um die gesundheitliche Situation von Arbeitslosen? Inwieweit werden sie von Angeboten zur Gesundheitsförderung erreicht? Welche Maßnahmen gibt es, um die Situation zu verbessern? Dies sind einige der Fragen, denen sich die Bundesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ der Abgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hin stellte.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Kommentar, Prävention
… weiter
Mehrteilige Reihe: Gesundheitsförderung in Justizvollzugsanstalten, Teil 5
25.06.2012
- Heino Stöver, Fachhochschule Frankfurt, Institut für Suchtforschung
Eine grundsätzliche Beeinträchtigung der seelischen Gesundheit männlicher und weiblicher Gefangener betrifft Grundbedürfnisse wie den Verlust sozialer Sexualität. "Unterschwellig scheint das ‚Verbot‘ der Ausübung von Sexualität nach wie vor als Teil der Strafe angesehen zu werden“ (Schwermer 1995, 55).
Schlagwörter:Inhaftierung, psychische Gesundheit, Setting, sexuelle Gesundheit
… weiter
Start der gemeinsamen Initiative für Gesundheitsförderungs- und Präventionsketten in Hamburg
21.06.2012
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Um ein Aufwachsen in Wohlergehen zu unterstützen, braucht es ein vielfältiges, kontinuierliches und aufeinander abgestimmtes Angebotsspektrum der Förderung und Begleitung über alle Entwicklungsphasen hinweg. Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen bedeutet also: Unterstützung erfahren noch vor der Geburt bis hin zum Einstieg in das Berufsleben.
Schlagwörter:Armut, Fachtagung, Handlungsempfehlungen, Pakt für Prävention, Partnerprozess, Präventionsketten, Workshop
… weiter
Qualitätsinstrumente der Gesundheitsförderung
18.06.2012
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG), Carina Laule, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Im zweiten Workshop der Fortbildungsreihe 2012 zur Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung wurde ein Überblick über die einzelnen Phasen des Public Health Action Cycle gegeben und daran die einzelnen Phasen der Qualitätsentwicklung erläutert.
Schlagwörter:Praxis, Prävention, Qualitätsentwicklung, Veranstaltungsbericht, Workshop
… weiter
Fachtagung am 24. Januar 2012 in Augsburg
07.06.2012
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Augsburg ist eine der ersten Kommunen in Deutschland, die dem bundesweiten Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ beigetreten ist. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt veranstaltete der Regionale Knoten Bayern am 24. Januar 2012 eine Fachtagung, um das Spektrum von Angeboten vorstellten, die den Partnerprozess in der Kommune fördern.
Schlagwörter:Dokumentation, Fachtagung, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Veranstaltungsbericht
… weiter
Welche Bedeutung haben kommunale Strategien?
06.06.2012
- Heinz Hilgers, Deutscher Kinderschutzbund e.V.
Aktuelle Zahlen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zeigen: die Kinderarmut in Deutschland ist weiterhin hoch. Die Auswirkungen auf die Teilhabe am sozio-kulturellen Leben, auf die Bildungschancen und die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ist dramatisch.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Familie, Kommentar, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Selbsthilfe, Teilhabe, Video
… weiter
Pressemitteilung von UNICEF Deutschland
05.06.2012
- Helga Kuhn, UNICEF Deutschland
Rund 30 Millionen Kinder wachsen in den 35 reichsten Staaten der Welt in relativer Armut auf, fast 1,2 Millionen dieser Mädchen und Jungen leben in Deutschland. Ungefähr ebenso viele Kinder in Deutschland entbehren notwendige Dinge wie regelmäßige Mahlzeiten oder Bücher. Dies sind Ergebnisse einer neuen UNICEF-Studie.
Schlagwörter:Armut, Soziallage, Studie
… weiter
Mehrteilige Reihe: Gesundheitsförderung in Justizvollzugsanstalten, Teil 4
28.05.2012
- Heino Stöver, Fachhochschule Frankfurt, Institut für Suchtforschung
Zur gesundheitlichen Situation von Frauen im Strafvollzug liegen (europaweit) nur lückenhafte Erkenntnisse vor. Als Erklärung des erkannten Defizits wird der geringe Frauenanteil von etwa 5,4% unter der Gefangenenpopulation angeführt und als mangelnde Relevanz für den Gesamtstrafvollzug gedeutet.
Schlagwörter:Drogen, Frauengesundheit, Gewalt, Inhaftierung, Schwangerschaft, Setting
… weiter
Materialien vom 17. Armut und Gesundheit jetzt online
24.05.2012
- Gisela Hartmann-Kötting, Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Schwangerschaft und vor allem die ersten Jahre als Eltern sind ganz besondere Lebensphasen. Wenn diese Zeit jedoch durch Krankheit, Armut, soziale Isolation oder andere belastende Faktoren geprägt ist, kann es schnell zu einer Überforderung kommen. Die Vernachlässigung der Kinder droht.
Schlagwörter:Armut, Armut und Gesundheit, Eltern, Frühe Hilfen, Kommunen, Schwangerschaft, Workshop
… weiter
Siebtes nationales Gesundheitsziel
23.05.2012
- Nicola Quade, gesundheitsziele.de, Rudolf Herweck, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V.
Die demographische Entwicklung wird einen relativen und absoluten Anstieg der Zahl älterer Menschen mit sich bringen. Nicht nur die Häufigkeit, sondern auch das Spektrum der Krankheiten wird sich verändern. Hier gilt es mit abgestimmten Strategien und Maßnahmen in allen gesundheitsrelevanten Handlungsfeldern von Prävention und Gesundheitsförderung bis hin zur medizinischen, psychosozialen und pflegerischen Versorgung gemeinsam zu handeln.
Schlagwörter:Demenz, Kommentar, Pflege, Prävention, psychische Gesundheit, Setting, Teilhabe, Ältere
… weiter
Interview mit Michael Bellwinkel (BKK Bundesverband)
17.05.2012
- Michael Bellwinkel, ehem. GKV Spitzenverband, BKK Bundesverband; bis 2019 Mitglied des Beratenden Arbeitskreises des Kooperationsverbundes
Michael Bellwinkel (BKK Bundesverband) über den BKK-Preis "Vorbildliche Praxis 2012" und das Engagement des BKK Bundesverbandes für "Gesundheitsförderung bei älteren Menschen.
Schlagwörter:Interview, Wettbewerb
… weiter
Schlaglichter aus der Online-Diskussion
14.05.2012
- Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
„Prävention wirkt!“ lautete das Motto des 17. Kongresses „Armut und Gesundheit“. Online wurde auf der Internet-Plattform „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ nachgefragt: Wirkt Prävention? 21 Beiträge zeichneten ein vielschichtiges Bild, auf das hier ein paar Schlaglichter geworfen werden sollen.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Diskussion, Prävention, Wirksamkeit
… weiter
Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen belasten zunehmend auch den Mittelstand
14.05.2012
- Gerhard Trabert, Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.
Belastungen durch Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen, welche vermehrt auch den Mittelstand betreffen, die „Entsolidarisierung“ des Gesundheitssystems und Absätze der Prävention und Gesundheitsförderung bei Menschen in Wohnungslosigkeit waren Themen auf dem 17. Kongress Armut und Gesundheit.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Gesundheitswesen, Prävention, Wohnungslose
… weiter
Qualitätsentwicklung mit Web 2.0 und Social Media
11.05.2012
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Web 2.0 und Social Media sind Schlagworte sowohl für eine Reihe von interaktiven Elementen und digitalen Medien als auch Technologien im Internet. Aber wie kommen Web 2.0 und Social Media mit Gesundheitsförderung und Prävention zusammen? Wie werden diese Medien bisher in diesem Feld genutzt? Welche Möglichkeiten zur zielgruppengerechten Ansprache und Beteiligung gibt es?
Schlagwörter:Internet, Praxis, Prävention, Qualitätsentwicklung, Veranstaltungsbericht, Workshop
… weiter
Pressemeldung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
03.05.2012
- Gwendolyn Stilling, Der Paritätische Wohlfahrtsverband
Gesundheitsexperte Prof. Dr. Rolf Rosenbrock neuer Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Profil des Paritätischen als sozialer Wächter für Partizipation, Teilhabe und Inklusion weiter stärken
… weiter
Perspektiven entwickeln - Partnerschaften stärken
30.04.2012
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Fachtagung der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz in Kooperation mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) und der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Hamburg am 18.04.2012
Schlagwörter:Empowerment, Fachtagung, Multiplikator*innen, Qualitätsentwicklung, Selbsthilfe, Teilhabe
… weiter