Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2012

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: Empfehlungen zur Zusammenarbeit

Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Rahmen sowie Empfehlung zur Zusammenarbeit der Bundesagentur für Arbeit und der Gesetzlichen Krankenversicherung

19.04.2012 - Andreas Staible, Bundesagentur für Arbeit, Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Ar­beits­lo­sig­keit stellt ein Gesundheitsrisiko dar und ge­sund­heit­liche Ein­schrän­kung­en er­schwe­ren den (Wieder-)Ein­stieg in den Ar­beits­markt. Ar­beits­lo­se Menschen haben ein etwa dop­pelt so hohes Ri­si­ko zu er­kran­ken wie Er­werbs­tä­ti­ge. Um diesen Teu­fels­kreis zu durch­bre­chen, wird allen verantwortlichen Akteuren emp­fohl­en, sich an einen Tisch zu set­zen und ih­re Maß­nah­men auf­ei­nan­der abzustimmen.

Schlagwörter:BZgA, Erwerbslosigkeit, Flyer, Kommunen

… weiter

Strukturelle Probleme gesundheitlicher Versorgung in Haft

Mehrteilige Reihe: Gesundheitsförderung in Justizvollzugsanstalten, Teil 2

16.04.2012 - Heino Stöver, Fachhochschule Frankfurt, Institut für Suchtforschung

Der Ent­zug von Frei­heit an sich stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Die Fremdbestimmtheit und Mo­no­to­nie des Alltagsgeschehens führt zu Ab­stump­fung und Antriebslosigkeit; die erzwungene In­ak­ti­vi­tät im körperlichen wie im sozialen Be­reich lässt Spannungszustände ins Lee­re lau­fen, ei­ne der wesentlichen Ursachen von Stresserkrankungen.

Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Hygiene, Inhaftierung, Kommentar, Setting

… weiter

Gesundheitsrisiken Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigung - Gesundheitsförderung als Chance

Fachtagung des Regionalen Knoten Saarland am 19. März in Saarbrücken

10.04.2012 - Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.

Die Arbeitsmarktsituation ist komplexer geworden und bleibt schwie­rig, pre­käre Be­schäf­ti­gung hat zugenommen. Gleichzeitig haben Ar­beits­lo­se und pre­kär Be­schäf­tig­te ein höheres Ri­si­ko zu er­kran­ken, vor allem der An­teil der psychischen Er­kran­kung­en steigt. Diese The­ma­tik wurde mit der Fachtagung „Gesundheitsrisiken Ar­beits­lo­sig­keit und pre­käre Be­schäf­ti­gung - Ge­sund­heits­för­de­rung als Chan­ce“ aufgegriffen. Veranstalter war der Regionale Kno­ten Saar­land in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Arbeitskammer des Saar­landes.

Schlagwörter:Dokumentation, Fachtagung, Netzwerk, Praxis, psychische Gesundheit, Workshop

… weiter

Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern!

Wie werden die Handlungsempfehlungen in der Praxis umgesetzt?

04.04.2012 - Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Um einen  Bei­trag zur Ent­wick­lung positiver Le­bens­be­din­gung­en in der Kom­mu­ne, zu leis­ten, hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund „Ge­sund­heits­för­de­rung bei so­zi­al Be­nach­tei­lig­ten“ Hand­lungs­empfeh­lun­gen zur Stär­kung der Ge­sund­heits­chan­cen ins­be­son­de­re so­zi­al benachteiligter Kinder und Jugendlicher entwickelt.

Schlagwörter:Handlungsempfehlungen, Kommentar, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Praxis, Soziallage

… weiter

Gesundheitliche Lage der Gefangenen in Deutschland

Mehrteilige Reihe: Gesundheitsförderung in Justizvollzugsanstalten, Teil 1

02.04.2012 - Heino Stöver, Fachhochschule Frankfurt, Institut für Suchtforschung

Über die gesundheitliche Lage von Menschen in Deutsch­lands Haftanstalten existieren kaum zu­sam­men­fas­senden Erkenntnisse. Auch unabhängige Berichte können nur Teilbereiche beleuchten. Dieses Defizit resultiert daraus, dass es im Strafvollzug keine sys­te­ma­ti­sie­ren­de For­schung und Dokumentation zur ge­sund­heit­li­chen Lage der Ge­fan­ge­nen existiert.

Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Inhaftierung, Kommentar, Prävention, Setting, Ärzt*innen

… weiter

Gesund im Alter

Selbstbestimmt wohnen und aktiv bleiben

29.03.2012 - Dagmar Johannes, BKK Bundesverband GbR

Seit 2006 verleiht der BKK Bundesverband und der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund „Ge­sund­heits­för­de­rung bei so­zi­al Be­nach­tei­lig­ten“ jähr­lich den BKK-Preis für vorbildliche Pra­xis. 2010 stand der Wett­be­werb un­ter dem Mot­to „Gesund im Al­ter - Selbstbestimmt woh­nen und aktiv blei­ben“. Die zahlreichen Be­wer­bung­en zeigten das hohe En­ga­ge­ment vieler Ein­rich­tung­en bun­des­weit für die Ge­sund­heits­för­de­rung von älteren Menschen.

Schlagwörter:Behinderung, Betreuungsangebote, Bewegungsförderung, Broschüre, Förderpreis, Stadtentwicklung

… weiter

Gesundheit fördern, Krankheit verhindern

27.03.2012 - Hanna Permien, Deutsches Jugendinstitut e.V.

Begreift man Ge­sund­heit le­dig­lich als »Ab­we­sen­heit von Krank­heit« - und diese Vorstellung ist weit verbreitet -, so erscheint Prä­ven­ti­on als die ein­zig logische Stra­te­gie zur Si­che­rung von Ge­sund­heit.  Doch die Reich­wei­te von Prä­ven­ti­on ist be­grenzt. Sozial Be­nach­tei­lig­te haben viel mehr Ge­sund­heitsprobleme als an­de­re Bevölkerungsgruppen, und das gilt schon für Kinder.

Schlagwörter:Armut, Kommentar, Prävention, psychische Gesundheit, Ressourcen, Salutogenese, Setting, Teilhabe

… weiter

Partnerprozess "Gesund aufwachsen für alle!"

Grußwort zum Workshop "Gesund aufwachsen für alle!" am 9. Februar 2012 in Dortmund

22.03.2012 - Thomas Paal, Gesundheitsausschuss des nordrhein-westfälischen Städtetages, Gesundheitsdezernat der Stadt Münster

Nach dem Auf­takt zum kommunalen Partnerprozess am 30. No­vem­ber luden die Regionalen Kno­ten in mehreren Bundesländern nun zu Fachveranstaltungen mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus den Städten, Ge­mein­den und Landkreisen ein. Dabei wurden Aktivitäten, aber auch Stolpersteine zur Um­set­zung der Hand­lungs­empfeh­lun­gen „Gesundheitschancen von so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Kin­dern und Ju­gend­li­chen nach­hal­tig verbessern!“ besprochen.

Schlagwörter:Armut, Handlungsempfehlungen, Kommentar, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Workshop

… weiter

Gut und gesund leben mit Demenz?

21.03.2012 - Peter Wißmann, Demenz Support Stuttgart gGmbH, demenz.DAS MAGAZIN

Wir wis­sen es: In unserer Ge­sell­schaft wächst kon­ti­nu­ier­lich der An­teil derjenigen, die mit kognitiven Veränderungen le­ben. Bei knapp 1,2 Millionen Menschen - so je­den­falls die Schät­zung­en - wer­den diese kognitiven Veränderungen mit dem Be­griff De­menz be­legt. Wie mit die­ser Er­kennt­nis um­ge­gan­gen wird, unterscheidet sich je­doch durch­aus.

Schlagwörter:Behinderung, Demenz, Familie, Kommentar, psychische Gesundheit, Teilhabe

… weiter

Wie geht´s? Gesundheitsförderung in der Sozialen Stadt

Tagungsbericht

19.03.2012 - Christine Volk-Uhlmann, bis Mitte 2013: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart

Lange ge­sund zuhause le­ben - ob die­ser Wunsch er­füll­bar ist, hängt auch von der sozialen La­ge ab. Soziale Be­nach­tei­li­gung und ge­sund­heit­liche Probleme sind vielfach mit­ei­nan­der verbunden. Soziale und ge­sund­heit­liche Un­gleich­heit prägt sich auch räum­lich aus. Soziale, ge­sund­heit­liche und städtebauliche Problemlagen tre­ten in bestimmten - be­nach­tei­lig­ten - Stadtteilen be­son­ders zu­ta­ge. In diesem Rahmen veranstaltete der Regionale Kno­ten Baden-Württemberg mm 15.2.2012 ei­ne Fachtagung zum Praxis­trans­fer der Er­geb­nis­se aus drei Mo­dell­pro­jek­ten.

Schlagwörter:Fachtagung, Migration, Prävention, Setting, Soziale Stadt, Sozialraum, Stadtentwicklung

… weiter

Prävention wirkt! Für ein gesundes Aufwachsen aller Kinder

Pressemitteilung zum 17. Kongress Armut und Gesundheit

09.03.2012 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

In Deutschland wächst etwa jedes fünfte Kind unter schwierigen sozialen Bedingungen auf. Erhebliche Einschränkungen für die Gesundheit sind die Folge. Wie die Gesundheitschancen von Kindern und anderen Bevölkerungsgruppen in belastenden Lebenssituationen verbessert werden können, darüber diskutieren 2.200 Teilnehmende aus Politik, Praxis und Wissenschaft auf dem 17. Kongress Armut und Gesundheit, der am 9. und 10. März 2012 in der Technischen Universität Berlin stattfindet. Er wird von Gesundheit Berlin-Brandenburg zusammen mit zahlreichen Partnern wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veranstaltet.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Leseprobe aus dem Handbuch Stadtplanung und Gesundheit

29.02.2012 - Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik, Bettina Reimann, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik

Das "Handbuch Stadtplanung und Gesundheit" wird zum 17. Kongress Armut und Gesundheit im Hans Huber Verlag erscheinen und kann während des Kongresses vor Ort erworben werden. Hier können Sie sich den ersten Eindruck über den Inhalt des Bandes verschaffen.

Schlagwörter:Setting, Sozialraum, Stadtentwicklung

… weiter

Satellitenveranstaltungen zum 17. Kongress Armut und Gesundheit

„Gesund aufwachsen für alle!“ und die BKK-Preisverleihung „Vorbildliche Praxis 2012"

22.02.2012

Am 8. März 2012 fin­den im Vorfeld des 17. Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit die Sa­tel­li­ten­ver­an­stal­tun­gen „Gesund auf­wach­sen für al­le!“ so­wie die BKK-Preis­ver­leih­ung „Vorbildliche Pra­xis 2012: Nicht erkrankt und doch be­trof­fen - Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für pflegende An­ge­hö­ri­ge von De­menz­kran­ken“ in der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin statt. Le­sen Sie wei­ter und er­fah­ren Sie mehr über die jeweilige Ver­an­stal­tung und die Mög­lich­keit zur Teil­nah­me.

BodyGuard - Das IB-Gesundheitsprogramm für sozial benachteiligte Jugendliche

Wie kann Gesundheitsförderung bei benachteiligten Jugendlichen gelingen?

20.02.2012 - Stephanie Heck, Internationaler Bund (Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.), BodyGuard

Gefördert von der Ak­ti­on Mensch startete der In­ter­na­ti­o­na­le Bund 2006 das IB-Gesundheitsprogamm BodyGuard für so­zi­al benachteiligte Ju­gend­li­che. In der dreijährigen wis­sen­schaft­lich begleiteten Modellphase wurde das Pro­gramm in neun Berufsbildenden Ein­rich­tung­en und in einem Jugendhaus entwickelt und er­probt.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Empowerment, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsbildung, Good Practice, Nachhaltigkeit, Prävention, Sport

… weiter

Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder - Wie können Erzieherinnen und Erzieher dazu beitragen?

Fachtagung der Landeszentrale für Gesundheit in Cham am 6. Februar 2012

16.02.2012 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Kinder in so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Lebenssituationen haben ein höheres Ri­si­ko, krank zu wer­den oder einen Un­fall zu er­lei­den. Welche Mög­lich­keit­en gibt es in Kindergärten, Drei- bis Sechsjährige in ihrer Ent­wick­lung zu un­ter­stüt­zen, so dass zum Schul­be­ginn al­le mit mög­lichst glei­chen (Gesundheits-) Chan­cen star­ten?

Schlagwörter:Broschüre, Eltern, Kindergarten, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Netzwerk, Prävention

… weiter

Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte ältere Deutsche und Migranten auf der Grundlage sozialer Beziehungen

Nachbarschaftsheim St. Pauli e.V., Seniorentreff

14.02.2012 - Hanna Blase, Nachbarschaftsheim St. Pauli

Der Träger arbeitet seit über 60 Jahren im so­zi­alen Brenn­punkt St. Pauli mit älteren und alten Menschen in besonderen so­zi­alen Problemlagen. Die Ziele der Ar­beit sind die In­te­gra­ti­on so­zi­al ausgegrenzter Menschen so­wie die Rück­ge­win­nung, Er­halt und Aus­bau von psychischen, geistigen und körperliche Potentialen.

Schlagwörter:Armut, Bewegungsförderung, Empowerment, Gesundheitsbewusstsein, Migration, psychische Gesundheit, Suchthilfe

… weiter

Armut macht krank - die Caritas-Kampagne 2012

Jeder verdient Gesundheit!

09.02.2012 - Barbara Fank-Landkammer, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, Deutscher Caritasverband

Ar­mut macht krank. Auf diese Tat­sa­che weist die Ca­ri­tas 2012 mit ihrer gleichnamigen Kam­pa­gne hin. Und sie fordert: Jeder verdient Ge­sund­heit. Deutsch­land hat ein so­li­da­risch ausgerichtetes Ge­sund­heitssystem mit hoher Qua­li­tät. Es ist Kon­sens in Deutsch­land, dass ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit ein Men­schen­recht ist. Dennoch gibt es gravierende Unterschiede mit Blick auf das Krankheitsrisiko und die Le­bens­er­war­tung.

Schlagwörter:Armut, Gesundheitsversorgung, Migration, Schwangerschaft, Video

… weiter

Demenz: Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung - und Chance

08.02.2012 - Reimer Gronemeyer, Aktion Demenz e.V., Vorsitzender, Verena Rothe, Aktion Demenz e.V., Geschäftstelle

Die Menschen wer­den im­mer älter, der zu erwartende An­stieg der von De­menz Be­trof­fe­nen ist si­gni­fi­kant. Gleichzeitig neh­men soziale Bin­dung­en ab, die einen auf­fan­gen könnten, wenn man mit De­menz konfrontiert ist. Hier will die Ak­ti­on De­menz zur zivilgesellschaftlichen Aus­ei­nan­der­set­zung mit dem The­ma auf­ru­fen und zum gemeinsamen En­ga­ge­ment für „De­menzfreundliche Kom­mu­nen“ an­re­gen.

Schlagwörter:Demenz, Kommentar, Kommunen

… weiter

HBSC-Studie zur Kindergesundheit in Deutschland

Erste Faktenblätter veröffentlicht

30.01.2012 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) dient der Datengewinnung und -analyse von Gesundheit und gesundheitsbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern der 5., 7. und 9. Klasse. Für die jüngste Erhebungswelle der Studie wurden im Frühjahr 2010 über 20.000 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren an fast 300 Schulen im gesamten Bundesgebiet befragt. Das HBSC-Team hat nun erste Faktenblätter u.a. zur subjektiven Gesundheit aber auch zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen wie der körperlichen Aktivität, Ernährung oder Alkoholkonsum veröffentlicht. Diese können auf der Website unter www.hbsc-germany.de/downloads herunter geladen werden.

Schlagwörter:Forschung

Alle Jahre wieder: der Kongress Armut und Gesundheit

Ein Kommentar

17.01.2012 - Joseph Kuhn, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Zum 17. Mal findet der Kongress Armut und Gesundheit statt. Es ist ein Forum, der einen Beitrag dazuleistet, die gesundheitlichen Folgen sozialer Unterschiede immer wieder bewusst zu machen und bewusst zu halten.

Schlagwörter:Kommentar, Kongresse, Video

… weiter