Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2011

Newsletter des Regionalen Knotens Saarland

03.11.2011 - Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.

Der Regionale Knoten Saarland gibt in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus, der aktuelle Informationen zu Forschung, Politik und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung (z.B. Projekte, Ausschreibungen, Publikationen) enthält.

Hier können Sie sich den neuesten Newsletter (November 2011) herunterladen (PDF-Datei, 130 kB).
Alle bisherigen Newsletter finden Sie hier.

Schlagwörter:Newsletter

Hanging around - nothing to do ...

Bildungs-, Gesundheits- und Teilhabechancen von jungen Arbeitslosen

24.10.2011 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Arbeitslosigkeit ist ein Gesundheitsrisiko und gesundheitliche Einschränkungen führen zu Arbeitsplatzverlust. Man spricht daher von einem fatalen Kreislauf, der neben körperlichen vor allem psychische Beeinträchtigungen nach sich zieht, die alle Altersgruppen und somit auch Jugendliche und junge Erwachsene, die am Anfang ihrer Erwerbsbiografie stehen, betreffen. Auf der Fachtagung „Hanging around - nothing to do ...“ wurde dieses Thema aufgegriffen.

Schlagwörter:Bildung, Fachtagung, Präsentation, Teilhabe, Veranstaltungsbericht

… weiter

Aktiv & Gesund - die Messe rund ums Älter werden in Bruchsal

Sehr gute Resonanz seitens der Besucher und Messeteilnehmer

21.10.2011 - Volker Falkenstein, Stadt Bruchsal, Amt für Familie und Soziales

Am 8. und 9. Oktober wurde im Bürgerzentrum ausgiebig präsentiert, diskutiert, ausprobiert und genetzwerkt. Die Besucherzahlen der zweiten Aktiv & Gesund waren sehr gut. Die Aktiv & Gesund sei in der klassischen Kategorie Messe angekommen, so Oberbürgermeisterin Petzold-Schick in ihrer Eröffnungsrede.

Schlagwörter:GP-Projekte, Messe, Veranstaltungsbericht

… weiter

Fit for Work-Tagung beschreibt Wege zum Erfolg

Träger müssen Umsetzungshürden abbauen und Ressourcenstärkung bringt mehr als Bewerbungsdruck

18.10.2011 - Michael Bellwinkel, ehem. GKV Spitzenverband, BKK Bundesverband; bis 2019 Mitglied des Beratenden Arbeitskreises des Kooperationsverbundes

Ob bei der Bewertung des bislang Erreichten, bei der Bilanzierung der Erfolge der verfügbaren Maßnahmen oder Beschreibung der noch zu lösenden Probleme, in den Vorträgen und Diskussionen auf der 8. Tagung des DNBGF-Forums „Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung“ am 12. Oktober in Essen herrschte weitgehend Einigkeit in der Bestandsaufnahme.

Schlagwörter:Empowerment, Fachtagung, Integration, Prävention, Veranstaltungsbericht

… weiter

Sozialbericht 2011 veröffentlicht

Armut verfestigt sich, Bildung als zentrale Ressource

13.10.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Knapp 16 Prozent der Bevölkerung sind armutsgefährdet, dies geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Sozialbericht 2011 vor. Und nicht nur das: Armut verfestigt sich, wie Dr. Roland Habich, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), anlässlich der Veröffentlichung auf der Pressekonferenz in Berlin verdeutlicht.

Schlagwörter:Bildung, Migration

Rückblick: Internationale Fachtagung "Gesundheit für alle - eine Herausforderung für Kommunen und Regionen"

12.10.2011 - Harry Müller, bis Ende 2011: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.

Wie kann Gesundheitsförderung in Kommunen, kommunalen Einrichtungen und Verwaltung mit dem Blick auf soziale und gesundheitliche Chancengerechtigkeit  weiter gestaltet werden?  Anlässlich  dieser zentralen Fragestellung trafen sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis, der kommunalen Verwaltung sowie die Studierenden der HTWK Leipzig zu einem internationalen Erfahrungsaustausch in Leipzig.

Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Sozialraum, Stadtentwicklung, Veranstaltungsbericht

… weiter

AktivA-Schulung zum 2. Mal in Mecklenburg-Vorpommern

Bewältigungsstrategien bei Erwebslosigkeit

11.10.2011 - Mirja Brandt, bis Ende 2011: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Zum zweiten Mal wurde in Mecklenburg-Vorpommern eine Multiplikatorenschulung zum Gesundheitsförderungsprogramm „Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit“ (AktivA) durchgeführt. Vom 22. September bis 25. September 2011 nahmen Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen, dem Gesundheitswesen und aus Projekten zur Stärkung von Erwerbslosen aus Mecklenburg-Vorpommern, an der Schulung zum AktivA-Trainer teil.

Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Multiplikator*innen, Workshop

Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung

Gemeinsame Statuskonferenz der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

06.10.2011 - Felix Lüken, ehemals: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)

Gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) Mitte September 2011 die Statuskonferenz „Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung“ in Berlin ausgerichtet.  

Schlagwörter:Konferenz, Prävention, BZgA

Achtung Baustelle: Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita

Zusammenarbeit mit Eltern als Arbeitsauftrag für Kindertagesstätten

21.09.2011 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein Arbeitsauftrag für Kindertagesstätten. Er beinhaltet die Aufforderung, die Eltern an Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten zu beteiligen. Außerdem soll sich das Angebot pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Eltern orientieren. Ziel ist, dass der Kindergarten und die Eltern gemeinsam die Entwicklung des Kindes fördern.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Kindergarten, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

… weiter

Krankenkassen als Partner in der gesundheitsfördernden Stadtentwicklung

Anforderungen für die Aktivitäten im Setting Stadtteil

15.09.2011 - Bettina Reimann, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik

"Im Leit­fa­den Prä­ven­ti­on (GKV-Spitzenverband) wird empfohlen, dass sich Kran­ken­kas­sen im
Stadtteil en­ga­gie­ren. Die Kas­sen er­hof­fen sich durch ihr En­ga­ge­ment, ein breiteres Spek­trum an Menschen zu er­rei­chen und Ein­fluss auf deren ge­sund­heit­liche Le­bens­be­din­gung­en neh­men zu kön­nen."

Schlagwörter:Krankenkassen, Newsletter, Stadtentwicklung

… weiter

Gesundheitsförderung im Quartier verankern

Neuer Print-Newsletter des Kooperationsverbundes erschienen

13.09.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Ge­sund­heits­för­de­rung im Quar­tier auch un­ter erschwerten Rah­men­be­din­gung­en qua­li­ta­tiv zu si­chern und zielführend zu ge­stal­ten, war The­ma des bun­des­wei­ten Expertenworkshops „Ge­sund­heits­för­de­rung im Quar­tier. Wege zur Nach­hal­tig­keit“. Der nun erschienene News­letter dokumentiert die Ver­an­stal­tung.

Schlagwörter:Newsletter, Pakt für Prävention, Gesunde Städte-Netzwerk

… weiter

Kommunen setzen beim Kinderschutz verstärkt auf "Frühe Hilfen"

NZFH legt die Ergebnisse der "Bestandsaufnahme Kommunale Praxis Früher Hilfen" vor

12.09.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Die Mehrheit der Kommunen in Deutschland hat ihre Anstrengungen im Bereich „Frühe Hilfen“ deutlich verstärkt. Dies geht aus einer Bestandsaufnahme des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) her. So haben zwei Drittel der Kommunen in den vergangenen Jahren durch politischen Beschluss frühzeitige Hilfsangebote für Familien ausgebaut. Viele Kommunen haben hierfür dauerhaft zusätzliche Mittel bereitgestellt.

Schlagwörter:Frühe Hilfen, Kommunen

Lokales Wissen fördern mit Partizipativer Qualitätsentwicklung

4. Workshop im Rahmen des Paktes

09.09.2011

"Am 07. September 2011 lud die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz zusammen mit der HAG und ihren Projekten Regionaler Knoten und Bewegungsförderung Nord im Rahmen des Paktes für Prävention - Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! zu einem weiteren Workshop innerhalb der Fortbildungsreihe „Wie plane, gestalte und evaluiere ich mein Tun? Praxisnahe Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung“ ein."

Schlagwörter:Pakt für Prävention, Qualitätsentwicklung, Strukturaufbau

… weiter

Mehr Gesundheit durch nachhaltige Strukturen

Pakt für Prävention - Gemeinsam für ein gesundes Hamburg!

07.09.2011 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG), Christiane Färber, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg

"Für erfolgreiche Gesundheitsförderung müssen die Aktivitäten einzelner Organisationen und Einrichtungen aufeinander abgestimmt, koordiniert und so gebündelt werden, dass möglichst alle Zielgruppen - insbesondere jedoch sozial Benachteiligte - erreicht werden."

Schlagwörter:Pakt für Prävention, Strukturaufbau

… weiter

Das "Marburger- Mini- Modell"

10 Jahre Gruppenprophylaxe 0 bis 3-Jähriger im Landkreis Marburg Biedenkopf

06.09.2011 - Petra Völkner-Stetefeld, Landkreis Marburg-Biedenkopf

"Die frühzeitige Information zur Mundgesundheit bei Kleinkindern zur Vermeidung der frühkindlichen Karies (ECC) ist die Grundidee des seit dem Jahr 2000 bestehenden und entwickelten Konzeptes."

Schlagwörter:GP-Projekte, Prävention, Zahngesundheit

… weiter

20 Jahre LAGS

Vor 20 Jahren wurde die LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V

03.09.2011 - Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.

"Die LAGS ist heute der saarländische Fachverband für Prävention und Gesundheitsförderung. Als nicht staatliche, gemeinnützige Organisation ist die LAGS in ein nationales Netzwerk entsprechender Partnerinstitutionen in den anderen Bundesländern und auf Bundesebene eingebunden."

Schlagwörter:Öffentlichkeitsarbeit

… weiter

Gesundheitsförderung im Quartier. Wege zur Nachhaltigkeit.

Kommentar zum Expertenworkshop

31.08.2011 - Klaus D. Plümer, Health Promotion & Public Health Consultant

Icon Klaus D. Plümer Expertenworkshop 18. April 2011

Gesundheitsförderung im Quartier auch unter erschwerten Rahmenbedingungen qualitativ zu sichern und zielführend zu gestalten, war Thema des bundesweiten Expertenworkshops „Gesundheitsförderung im Quartier. Wege zur Nachhaltigkeit“ am 18. April 2011 in Hannover mit 40 Teilnehmenden. Klaus D. Plümer kommentiert die Veranstaltung und ihre Ergebnisse.

Schlagwörter:Empowerment, Kommentar, Nachhaltigkeit, Gesunde Städte-Netzwerk, Sozialraum

… weiter

"Schutzengel" unterstützt Familien in schwierigen sozialen Lebenslagen

Video stellt Good Practice-Projekt vor und zeigt, wie Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aussehen kann

30.08.2011 - Heiner Garg, bis Mitte 2012: Landesminister für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein

"Für ein gesundes Aufwachsen brau­chen Kinder ei­ne stabile und ih­nen zugewandte Um­ge­bung. Doch nicht für al­le Kinder ist es selbst­ver­ständ­lich, in behüteten Verhältnissen aufzuwachsen. Im Besonderen Eltern und Schwan­ge­re in schwierigen sozialen La­gen sind des­halb auf Hilfe und Un­ter­stüt­zung an­ge­wie­sen, um ihren Kin­dern gute Startmöglichkeiten ins Leben zu er­mög­li­chen."

Schlagwörter:Frühe Hilfen, Good Practice, GP-Projekte, Video

… weiter

Qualitätsentwicklung in der Suchtprävention geht voran

BZgA-Tagung am 02. und 03. Mai 2011 in Dresden

11.08.2011 - Rüdiger Schmolke, Chill out Potsdam

Die Suchtprävention hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiter entwickelt: Wurde sie vor allem bis in die 1990er Jahre „aus dem Bauch“ heraus und unsystematisch konzipiert - nicht selten allein dort, wo Politik und Verwaltung einen Bedarf reklamierten - so hat sich inzwischen ein methodisch und wissenschaftlich fundiertes, ressourcen- und zielorientiertes Verständnis durchgesetzt.

Schlagwörter:BZgA, Prävention, Suchthilfe, Veranstaltungsbericht, Workshop

… weiter

Broschüre "Bewegung - Begegnung - Bereicherung"

Anregungen für Bewegungsförderung im Quartier

09.08.2011 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Die Broschüre „Bewegung - Begegnung - Bereicherung.  Anregungen für Bewegungsförderung im Quartier“  wurde im Arbeitskreis „Bewegung und Stadtteil“ im Rahmen des Projektes Zentrum für Bewegungsförderung Nord und dem Regionalen Knoten  der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) sowie zusammen mit den im Arbeitskreis mitwirkenden Akteuren und Institutionen entwickelt.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Broschüre, Good Practice, GP-Projekte, Multiplikator*innen, Praxis

… weiter