Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2011

Qualitätsentwicklung in der Suchtprävention geht voran

BZgA-Tagung am 02. und 03. Mai 2011 in Dresden

11.08.2011 - Rüdiger Schmolke, Chill out Potsdam

Die Suchtprävention hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiter entwickelt: Wurde sie vor allem bis in die 1990er Jahre „aus dem Bauch“ heraus und unsystematisch konzipiert - nicht selten allein dort, wo Politik und Verwaltung einen Bedarf reklamierten - so hat sich inzwischen ein methodisch und wissenschaftlich fundiertes, ressourcen- und zielorientiertes Verständnis durchgesetzt.

Schlagwörter:BZgA, Prävention, Suchthilfe, Veranstaltungsbericht, Workshop

… weiter

Broschüre "Bewegung - Begegnung - Bereicherung"

Anregungen für Bewegungsförderung im Quartier

09.08.2011 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Die Broschüre „Bewegung - Begegnung - Bereicherung.  Anregungen für Bewegungsförderung im Quartier“  wurde im Arbeitskreis „Bewegung und Stadtteil“ im Rahmen des Projektes Zentrum für Bewegungsförderung Nord und dem Regionalen Knoten  der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) sowie zusammen mit den im Arbeitskreis mitwirkenden Akteuren und Institutionen entwickelt.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Broschüre, Good Practice, GP-Projekte, Multiplikator*innen, Praxis

… weiter

REGSAM - Regionale Netzwerke für Soziale Arbeit

Busrundfahrt in die Schwerpunktgebiete Parkstadt-Schwabing und Blumenau

05.08.2011 - Grit Schneider, Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. Aufgabenfeld REGSAM, Gabriele Hebler, REGSAM, München

In der regionalen Netzwerkarbeit des ersten, im Dezember 2010 ausgezeichneten Good Practice-Netzwerks REGSAM aus München entstehen innovative Projekte und Lösungsansätze, die speziell auf die Besonderheiten der Stadtteile zugeschnitten sind.

Schlagwörter:Good Practice, GP-Projekte, Kommunen, Netzwerk, REGSAM, Sozialraum

… weiter

Die Good Practice-Kriterien fassbar machen!

Wie setze ich Partizipation und Empowerment in der Praxis um?

04.08.2011 - Klaus D. Plümer, Health Promotion & Public Health Consultant, Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Bildmarke Praxisdatenbank

Partizipation und Empowerment - dies sind zentrale Kriterien guter Praxis („Good Practice“) in der Gesundheitsförderung und soziallagenbezogenen Prävention. Für Akteure, die Projekte planen und umsetzen wollen, besteht die Herausforderung darin, diese Kriterien für die eigene Arbeit zu nutzen und anzuwenden.

Schlagwörter:Empowerment, Good Practice, GP-Konkretisierung, Kommentar, Qualitätsentwicklung

… weiter

Die Alkoholmissbrauchsinitiative "b.free" mit Bundespreis ausgezeichnet

Ein Netzwerk im Landkreis Konstanz antwortet auf das Thema Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen

03.08.2011 - Katja Schnell, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg

In der Kategorie Landkreise erhielt der Landkreis Konstanz den mit 5.000 € dotierten Bundespreis. Das Angebot „b.free“ setzt sich gegen den Missbrauch von Alkohol bei Kindern und Jugendlichen im Landkreis Konstanz ein.

Schlagwörter:Alkohol, Auszeichnung, Netzwerk, Prävention, Drogen, Wettbewerb

… weiter

Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention

BZgA veröffentlicht überarbeitete Neuauflage

01.08.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Das Buch „Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention“ wurde in der 1990er Jahren zur Unterstützung der Lehrgangsarbeit der BZgA als Handreichung für Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer entwickelt. Seitdem wurde das Glossar mehrmals überarbeitet. Die vollständig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe 2011 liegt nun vor.

Schlagwörter:BZgA, Prävention

… weiter

Kosten und Nutzen Früher Hilfen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen legt Studie vor

21.07.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Wenn Prävention in den ersten Lebensjahren von Kindern ansetzt, lässt sich ein Vielfaches an Folgekosten einsparen: zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie des Instituts für Wirtschaftslehre der Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Wissenschaftlerinnen legen im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen die erste deutsche Kosten-Nutzen-Analyse zu Frühen Hilfen vor.

Schlagwörter:Frühe Hilfen, Prävention

… weiter

Arbeit, Arbeitslosigkeit, atypische Beschäftigung - neue Chancen durch Gesundheitsförderung?

Dritte Regionalkonferenz fand am 11. Juli 2011 in Düsseldorf statt

20.07.2011 - Manfred Dickersbach, bis März 2021: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Auch die dritte NRW-Regionalkonferenz zum Thema „Gesundheit und Arbeitslosigkeit“ war mit nahezu 200 Teilnehmenden wieder ausgebucht - Zeichen für das nach wie vor hohe Interesse am Thema, insbesondere bei den Akteurinnen und Akteuren der Arbeitsförderung, die auch diesmal wieder die Mehrheit der Teilnehmenden stellten.

Schlagwörter:Regionalkonferenz, Veranstaltungsbericht, Workshop

… weiter

Informationen rund um die Kinder- und Jugendhilfe

www.jugendhilfeportal.de - Kooperation und Austausch von Fachkräften

15.07.2011 - Mirja Brandt, bis Ende 2011: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Hinter der Domain www.jugendhilfeportal.de verbirgt sich eine Informations-, Kooperations- und Kommunikationsplattform für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.

Schlagwörter:Internet, Jugendhilfe

… weiter

17. Kongress Armut und Gesundheit am 9./10. März 2012

Der Kongress Armut und Gesundheit zieht um: neue Zeit - neuer Ort

14.07.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Der 17. Kongress Armut und Gesundheit findet am 9./10. März 2012 in der Technischen Universität Berlin statt. Ab sofort können Sie Vorschläge für Fachbeiträge und Forschungsergebnisse einreichen. Die Beiträge sollten erfolgreiche Präventionsstrategien fokussieren, welche die gesundheitliche Situation sozial Benachteiligter nachhaltig verbessern und einen wirksamen Beitrag zur Stärkung gesundheitlicher Ressourcen leisten.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse

… weiter

Rückblick auf den Kongress Armut und Gesundheit 2010

Dokumentation und Video zum Kongress veröffentlicht!

14.07.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Wie kann die Gesundheit von Menschen, die unter schwierigen sozialen Bedingungen leben, verbessert werden? Um dies zu diskutieren kamen am 3. und 4. Dezember 2010 rund 2000 Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik auf dem 16. Kongress „Armut und Gesundheit“ zusammen. Eine umfassende Dokumentation der fachlichen Auseinandersetzungen ist nun auf CD Rom erschienen!

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Dokumentation, Kongresse, Video

… weiter

Und nochmal: Niemals aufgeben!

Vertiefender Workshop in der LZG zu Empowerment und Resilienzförderung bei arbeitslosen Jugendlichen

11.07.2011 - Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Das Netzwerk Regionaler Knoten Rheinland-Pfalz: „Kinder- und Jugendgesundheit in sozial benachteiligten Lebenslagen“ veranstaltete am 22. Juni 2011 in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) einen vertiefenden Workshop zum Thema: „Empowerment und Resilienzförderung bei arbeitslosen Jugendlichen“.

Schlagwörter:Jugendhilfe, Veranstaltungsbericht, Workshop

… weiter

Adipositas und Übergewicht im Zusammenhang verstehen

Expertenworkshop thematisiert Adipositasprävention bei sozial benachteiligten Kinder und Jugendliche

08.07.2011 - Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Übergewicht und Adipositas sind unter Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien stärker vertreten als bei ihren besser gestellten Altersgenoss/innen. Welche Konsequenzen sollte dies für die Entwicklung und Umsetzung wirkungsvoller Präventionsstrategien haben?

Schlagwörter:Adipositas, Veranstaltungsbericht, Workshop

… weiter

Die Zukunft der Sozialen Stadt

Brennpunktseminar des Difu am 17. Mai 2011 in Berlin

07.07.2011 - Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik, Thomas Franke, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik

Vor dem Hintergund von Kürzungen der Bundesmittel für das Programm Soziale Stadt hat das Difu am 17. Mai ein Brennpunktseminar zur Zukunft der Sozialen Stadt mit rund 70 Teilnehmern veranstaltet.

Schlagwörter:Fachtagung, Gesunde Städte-Netzwerk, Stadtentwicklung, Veranstaltungsbericht

… weiter

Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen und prekär Beschäftigten - wie funktioniert das konkret?

Regionaler Knoten Nordrhein-Westfalen veröffentlicht zwei neue Leitfäden

06.07.2011 - Manfred Dickersbach, bis März 2021: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

„Psychische Gesundheit bei Erwerbslosen“ und „Gesundheitsförderung in der Zeitarbeit“ lauten die Titel der beiden Leitfäden, die jetzt vom LIGA.NRW in der Reihe LIGA Praxis (Bände 4 und 5) herausgegeben wurden. Der Regionale Knoten NRW setzt damit seine Bemühungen fort, neue Themenfelder der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten zu operationalisieren und auch Akteuren anderer Politikbereiche den Einstieg in die Gesundheitsförderung zu erleichtern.

Schlagwörter:Broschüre, Erwerbslosigkeit, psychische Gesundheit

… weiter

Kinder in sozialen Brennpunkten stark machen!

Studie zeigt, was Kindertagesstätten gegen Benachteiligungen tun können

06.07.2011 - Felix Lüken, ehemals: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG)

Armut, Migration sowie geringes Bildungsniveau und lange Arbeitslosigkeit der Eltern - dies sind zentrale Risikofaktoren für eine gesunde seelische, soziale und körperliche Entwicklung von Kindern. Wie Kindertagesstätten (Kitas) in sozialen Brennpunkten gegen diese Benachteiligungen angehen können, zeigt ein Projekt zur Förderung der seelischen Widerstandskraft von Kindern.

Schlagwörter:Bildung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Kommentar, Migration, Prävention

… weiter

Evaluieren leicht gemacht!

Schritte zu einer praxistauglichen Evaluation - Fortbildung in Hamburg

29.06.2011 - Rebecca Süselbeck, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Evaluation als lohnendes Instrument der Qualitäts­entwicklung und der Erhöhung von Transparenz über Erfolg und Misserfolg von Gesundheits­förderungs­maßnahmen? Theoretisch ja, aber praktisch?

Schlagwörter:Evaluation, Pakt für Prävention, Veranstaltungsbericht, Workshop

… weiter

Körperlich bewegen und sozial aktiv - Die Zeit nach dem Berufsleben

Neuerscheinung in der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern

28.06.2011 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Körperliche Bewegung und soziale Aktivitäten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Selbständigkeit, Wohlbefinden, Zufriedenheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Alter möglichst lange zu erhalten.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Broschüre

… weiter

Kinder und ihre psychisch kranken Eltern - "sehen - verstehen - handeln"

Teil 1 "Dünnes Eis - Handeln in Gefährdungslagen" am 25. Mai

27.06.2011 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

In Kooperation mit der landesweiten Informations- und Fortbildungsstelle Kinderschutz/Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.V. wurde am 25. Mai die erste Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „sehen - verstehen - handeln“ durchgeführt.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Flyer, psychische Gesundheit, Workshop

… weiter

Wie die Gesundheit von Jungen und Männern fördern? - BZgA veröffentlicht Fachheft

24.06.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Zahlreiche Studien zeigen: Männer verhalten sich oft weniger gesundheitsbewusst als Frauen. Expertinnen und Experten sehen Männer in traditionellen Rollenklischees gefangen, die mit einer großen Risikobereitschaft und einem wenig achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper einhergehen.

Schlagwörter:BZgA, Fachheft, GP-Konkretisierung, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

… weiter