Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Artikel und Meldungen im Überblick

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.

execute

2011

Regionalkonferenz "Alter, was geht?"

Veranstaltungsbericht aus Hamburg

22.06.2011

Cover Dokumentation Regionalkonferenz Ältere

Anliegen der Regionalkonferenz war es, Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zum Thema „Gesundheit und soziale Teilhabe im Alter" zu informieren, miteinander zu vernetzen und den sektorenübergreifenden Austausch zu fördern.

Schlagwörter:BZgA, Dokumentation, Regionalkonferenz, Veranstaltungsbericht

… weiter

Kinder. Jugend. Zukunft: Perspektiven entwickeln - Potenziale fördern!

14. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag in Stuttgart

16.06.2011 - Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Vom 7.bis 9. Juni hat in Stuttgart der 14. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DKJT) unter dem Motto „Kinder. Jugend. Zukunft: Perspektiven entwickeln - Potenziale entwickeln!“ stattgefunden. Ein Fachkongress und eine Fachmesse lockten rund 45.000 Besucherinnen und Besucher in die Landeshauptstadt.

Schlagwörter:Jugendhilfe, Kongresse, Veranstaltungsbericht, Messe

… weiter

"Das Selbstverständliche tun: für sich, für andere, für eine gesunde Kommune"

Gesunde Städte-Preis 2011 verliehen

16.06.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Dieses Jahr stand der Gesunde Städte-Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, unter dem Thema „Das Selbstverständliche tun: - für sich, für andere, für eine gesunde Kommune“. Damit richtet sich das Gesunde Städte-Netzwerk an Bürgerinnen und Bürger, die sich für die eigene Gesundheit, für die Gesundheit von Angehörigen oder die Gesundheit von Anderen engagieren.

Schlagwörter:Gesunde Städte-Netzwerk, Wettbewerb, Förderpreis

… weiter

Partizipation im Quartier konkret

Neue Good Practice Konkretisierung ist online!

16.06.2011 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes

Bildmarke Praxisdatenbank

Die zwölf Kriterien guter Praxis stellen anerkannte qualitative Standards für die Gesundheitsförderung mit sozial benachteiligten Gruppen und in benachteiligten Lebenswelten dar. Wie „funktioniert“ das aber ganz konkret?

Schlagwörter:Good Practice, GP-Konkretisierung, Kommentar

… weiter

Good Practice-Projekt "Starke Kid's" feiert 10-jähriges Jubiläum

Selbstbewusstsein und Alltagskompetenzen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen stärken

15.06.2011 - Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Harry Müller, bis Ende 2011: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.

Der Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ gratuliert den ‚Starken Kids’! Bereits seit zehn Jahren macht das Good Practice-Projekt Kinder und Jugendliche stark fürs Leben.

Schlagwörter:Good Practice, GP-Projekte

… weiter

Neues Good Practice-Angebot

10.06.2011

Das Pilotprojekt "Sozial-integrativer Tri­ath­lon Berlin-Hohenschönhausen" zielte da­rauf ab, Kinder und Ju­gend­li­che - ins­be­son­de­re aus so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Lebensverhältnissen - Sport- und Be­we­gungs­an­ge­bo­te nach­hal­tig zu of­fe­rie­ren, um für Ge­sund­heits­för­de­rung zu ak­ti­vie­ren, Sport- und Be­we­gungs­bar­rie­ren au­ßer­halb der Ver­eins­struk­tur abzubauen und niedrigschwellige Sport- und Bewegungszugänge zu er­mög­li­chen. Konzeptionell folgte das Pro­jekt den Ansätzen der So­zial­raum­orien­tie­rung und be­rück­sich­tigt da­bei auch die In­te­res­sen und Wün­sche der Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner im Stadt­teil.

Schlagwörter:Good Practice, GP-Projekte

… weiter

Gesundheitschancen für sozial Benachteiligte verbessern!

Neues Portal „gesundheitliche-chancengleichheit.de“ gibt vielfältige Anregungen

09.06.2011 - Rike Hertwig, Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung & Geschäftsstelle der Landesgesundheitskonferenz

Der Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" ist mit seinem neuen Webportal, maßgeblich unterstützt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), online gegangen. Seit dem 11. Mai 2011 stehen auf der Seite www.gesundheitliche-chancengleichheit.de aktuelle Informationen zu Aktivitäten, Ergebnissen und Expertise rund um die Themen gesundheitliche Ungleichheit und Prävention bereit.

Schlagwörter:BZgA, Internet

… weiter

Wettbewerb "Kommunale Suchtprävention"

Elf Kommunen für vorbildliche Strategien zur Suchtprävention ausgezeichnet

07.06.2011 - Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Über 60 Städte, Gemeinden und Kreise haben sich beworben, elf Gewinner wurden nun ausgezeichnet. Der fünfte bundesweite Wettbewerb „Kommunale Suchtprävention“ stieß auch in diesem Jahr auf breite Beteiligung. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hatten Kommunen dazu aufgerufen, ihre Bewerbungen einzureichen. Gesucht waren kommunale Strategien zur Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen, denen es an materiellen, sozialen und individuellen Ressourcen fehlt.

Schlagwörter:BZgA, Drogen, Förderpreis, Kommunen, Suchthilfe, Wettbewerb

… weiter

Good Practice-Werkstatt Quartier - erfolgreiche Veranstaltung in Weimar

Gemeinsam Kriterien guter Praxis der Gesundheitsförderung für die Arbeit mit sozial Benachteiligten erschließen

01.06.2011 - Dorit Helbig, bis 30.6.2012: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.

Am 26. und 27. Mai 2011 trafen sich 22 Akteure aus Quartiersmanagement, Gesundheitsförderung der Kommune und der AOK PLUS zu der Good Practice-Werkstatt Quartier in Weimar.

Schlagwörter:Good Practice, GP-Konkretisierung, Werkstatt Quartier, Workshop

… weiter

Krankheit, Tod und Trauer bei Menschen ohne Wohnraum - ein gesellschaftliches Tabuthema

Regionaler Knoten Hamburg veröffentlicht neue Broschüre "Sterbende Menschen begleiten"

01.06.2011 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

„Sterbende Menschen begleiten. Krankheit, Tod und Trauer in Ein­richtungen der Wohnungs­losen­hilfe“ lautet der Titel der Broschüre, die die Mitglieds­einrichtungen des Regionalen Knoten erarbeitet haben. Was ist zu tun, wenn ein schwer kranker, wohnungsloser Mensch sich nicht im Kranken­haus behandeln lassen will? Wenn kein Haus- oder Facharzt bereit ist, die Ein­richtung aufzusuchen? Wie geht man damit um, wenn ein wohnungs­loser Mensch in der eigenen Ein­richtung stirbt?

Schlagwörter:Broschüre, Sterbebegleitung, Wohnungslose

… weiter

Gesundheitswettbewerb "Wir knüpfen Netzwerke für mehr Bewegung"

vier lokale Thüringer Gesundheitsprojekte ausgezeichnet

31.05.2011 - Dorit Helbig, bis 30.6.2012: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V., Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Um Gesundheitsförderung vor Ort erfolgreich umzusetzen und nachhaltig zu etablieren, bedarf es zahlreicher Faktoren. Von hoher Bedeutung ist es, Akteure zu motivieren, gezielt zusammenzuarbeiten, und konkrete Erfolge für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Netzwerk, Wettbewerb

… weiter

Qualität im Quartier

Fortbildung in Hamburg

26.05.2011 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Im Rahmen des Paktes für Prävention veranstalten die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und die HAG mit ihren Projekten Regionaler Knoten und Zentrum für Bewegungsförderung Nord im Zeitraum von April-September 2011 eine Fortbildungsreihe zur Qualitätsentwicklung.

Schlagwörter:Good Practice, Pakt für Prävention, Werkstatt Quartier

… weiter

Initiativen für pflegende Angehörige mit dem Berliner Gesundheitspreis 2010 ausgezeichnet

Das Good Practice-Projekt "allfabeta" erhält den ersten Preis

25.05.2011 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2010, der unter dem Motto „Auch Helfer brauchen Hilfe“ stand, soll der Blick der Öffentlichkeit auf die Leistung pflegender Angehöriger gelenkt werden.

Schlagwörter:Behinderung, Good Practice, Krankenkassen, Pflege, Wettbewerb

… weiter

Neues von der "Werkstatt Kita"

Zusammenarbeit mit Familien in belastenden Lebenslagen

19.05.2011 - Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Im Frühjahr 2011 wurde das Fortbildungskonzept „Werkstatt Kita“ erstmals potentiellen Moderator/innen in Berlin und Köln vorgestellt. Die 24 Teilnehmenden der Schulung kamen von Projekt- und Kita-Trägern sowie aus den Kitas selbst. Im Rahmen der Veranstaltungen konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.

Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt Kita

… weiter

Migrationshintergrund und Gesundheit - der Versuch eines Perspektivwechsels

Gesundheit ist der kleinste gemeinsame Nenner in allen Kulturen

19.05.2011 - Rolf Reul, Landkreis Marburg-Biedenkopf Fachbereich Gesundheitsamt

Bereits seit mehreren Jahrzehnten steigt die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland an. Im Jahr 2008 waren es 19% der Gesamtbevölkerung. In Hessen leben fast 1,5 Millionen Menschen, deren Herkunft in anderen Ländern wurzelt - teils in zweiter oder dritter Generation.

Schlagwörter:Migration, Ressourcen

… weiter

Übergänge gemeinsam gestalten - für ein gutes und gesundes Aufwachsen

Broschüre der Fachtagung vom 10. November 2010 in Potsdam erschienen

11.05.2011 - Annett Schmok, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Die Broschüre zur gleichnamigen Veranstaltung dokumentiert u.a. den Diskussionsprozess zu Möglichkeiten und Strategien der Vernetzung in Brandenburg und stellt Akteure und Initiativen vor, denen eine fachübergreifende Zusammenarbeit zur systematischen Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern gelungen ist.

Schlagwörter:Netzwerk, Prävention

… weiter

Jahresbericht des Regionalen Knotens Rheinland-Pfalz 2009

06.05.2011 - Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Der Regionale Knoten hat eine Dokumentation zu seinen Aktivitäten im Jahr 2009 als PDF veröffentlicht. Die 2-seitige Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

Jahresbericht des Regionalen Knotens Schleswig-Holstein 2009

06.05.2011 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Der Regionale Knoten hat eine Dokumentation zu seinen Aktivitäten im Jahr 2009 als PDF veröffentlicht. Die 2-seitige Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

Von Bewegungsoperette bis Tanztee

Arbeitshilfen für Bewegungsförderung im Alter erschienen

02.05.2011 - Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Wie kann Bewegung im Alltag älterer Menschen als etwas Selbstverständliches etabliert werden? Mit dieser Frage haben sich in den vergangenen zwei Jahren in jedem Bundesland Zentren für Bewegungsförderung beschäftigt. Sie wurden im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ bei den Landesvereinigungen für Gesundheit eingerichtet und haben zahlreiche erfolgreiche Praxisbeispiele initiiert oder ermittelt, die Bewegungsförderung bei älteren Menschen unterstützen.

… weiter

Gesundheitsförderung im Quartier

Expertinnen und Experten diskutieren Wege zur Nachhaltigkeit

21.04.2011

Gesundheitsförderung im Quartier auch unter erschwerten Rahmenbedingungen qualitativ zu sichern und zielführend zu gestalten, war Thema des bundesweiten Expertenworkshops „Gesundheitsförderung im Quartier. Wege zur Nachhaltigkeit“ am 18. April 2011 in Hannover. 40 Fachleute waren der Einladung des Kooperationsverbundes „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ gefolgt. Gesundheitsförderung im Stadtteil gehört zu den Schwerpunktthemen der bundesweiten Zusammenarbeit im Verbund.

Schlagwörter:Soziale Stadt, Werkstatt Quartier

… weiter