Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
2024
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit
26.07.2024
- Luca Torzilli, bis Ende 2024: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.
Das Bundeskabinett hat am 17. Juli den Gesetzentwurf zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit beschlossen. Kernstück des Gesetzesvorhabens soll ein bis Januar 2025 zu errichtendes „Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin“ – kurz BIPAM – sein, das als selbständige Bundesoberbehörde die Rechtsnachfolge der BZgA antreten und Teile des RKI übernehmen soll. Der Artikel skizziert die bisherige Historie des Gesetzgebungsprozesses und legt die Perspektive der Freien Wohlfahrtspflege auf den Reformprozess dar.
Schlagwörter:Bundeseinrichtung
… weiter
23.07.2024
- Andrea Lehmann
Im Rahmen des bundesweiten Malteser-Projektes „Miteinander Füreinander - Kontakt und Gemeinschaft im Alter“ (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) beschäftigten sich im Münsteraner Pilotprojekt „Alter Falter“ schon junge Schülerinnen und Schüler mit dem Gefühl der Einsamkeit. Die Kinder lernten offen mit dieser Empfindung umzugehen, entwickelten Strategien im Umgang damit, um in sensiblen Lebensphasen besser gerüstet zu sein, und machten ihr Engagement auch in öffentlichen Aktionen sichtbar.
Schlagwörter:Einsamkeit, Präventionsnetze
… weiter
75-jähriges Bestehen der DAJ
22.07.2024
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) feierte am 8. Juli ihr 75-jähriges Bestehen. Mit der zahnmedizinischen Gruppenprohylaxe verantwortet die DAJ das reichweitenstärkste Programm zur Kindergesundheit in Deutschland, ein echtes Erfolgsmodell.
Lesen Sie die Pressemitteilung der DAJ zu ihrem Jubiläum unter der Überschrift "Mundgesundheit für alle Kinder und Jugendliche".
Schlagwörter:Zahngesundheit
Podcast des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"
22.07.2024
Bereits 15 informative Folgen hat der Podcast des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung". Mit wechselnden Gästen spricht Katrin Rönicke über Inklusion, über Beteiligung, über Rassismus oder Adultismus. Folge 14 ist für unser Arbeitsfeld eine besondere Empfehlung: Hier geht es um die ungleichen Zugänge zur Kita: „Akademikerkinder first? Warum Ungleichheit schon in der KiTa beginnt". Darüber und über die Folgen spricht Frau Rönicke mit Dr. Mohini Lokhande, Psychologin und stellvertretende Leiterin des Bereichs Forschung im Sachverständigenrat für Integration und Migration, und Maria Lingens, Fachreferentin Kita beim AWO Landesverband Berlin.
Schlagwörter:Vielfalt, Kinder, Podcast
Publikationsreihe KNE Transfer „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis"
18.07.2024
In der Publikationsreihe KNE Transfer „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis" fließen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie bestehendes Praxis- und Erfahrungswissen zum Thema Einsamkeit zusammen. Auch werden Forschungsbedarfe und zukünftige Handlungsoptionen aufgezeigt. Die jüngste Publikation des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) legt den Fokus auf Kommunen; sie adressiert kommunale Akteur*innen sowie Praktiker*innen und Engagierte, die auf lokaler Ebene aktiv sind und zum Thema Einsamkeit arbeiten.
Hier lesen
Schlagwörter:Einsamkeit, Praxis
Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen
18.07.2024
In der Reihe „Impulse für die Netzwerkarbeit" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist gerade ein Artikel erschienen, der sehr anschaulich in den Ansatz der Wirkungsorientierung einführt. Wie unterscheidet sie sich von Wirkungsmessung, welche Haltung setzt sie voraus, und was bedeutet wirkungsorientiertes Arbeiten in der Praxis? Wer darauf Antworten sucht, wird hier fündig.
Zur Publikation
Schlagwörter:Frühe Hilfen
11.07.2024
- Marle Albert, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Die individuelle Gesundheit sowie die Gesundheit der gesamten Bevölkerung gewinnen in den aktuellen Zeiten zunehmend an Bedeutung. Dazu zählt auch der Umgang mit Gesundheitsinformationen: Neben dem Finden von guten Gesundheitsinformationen ist auch das Verstehen, Beurteilen und Anwenden dieser von zentraler Bedeutung, um sich im deutschen Gesundheitssystem zurechtzufinden und die eigene Gesundheit fördern zu können. Aus diesem Grund wird dieses Thema auch in vielen gesundheitsbezogenen Projekten und Initiativen im Land Bremen auf unterschiedlichste Art thematisiert und gefördert.
Schlagwörter:Gesundheitskompetenz, Veranstaltungsbericht
… weiter
Für gesellschaftliche Teilhabe - gegen Familien- und Kinderarmut
11.07.2024
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt offiziellen Startschuss für 55 Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind.
weiter lesen...
Schlagwörter:Teilhabe, Armut, Familie
„Gesundheit und Demokratie: Wie können Gesundheit und Demokratie vor Ort gefördert werden?“
10.07.2024
- Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Die Gesundheit der Bevölkerung wird auch von politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. In Deutschland steht die Demokratie derzeit vor großen Herausforderungen, sodass teamw()rk und die KGC Hessen sich dazu entschieden haben, die erste Dialogreihe im Jahr 2024 dem Thema Gesundheit und Demokratie zu widmen.
Schlagwörter:Demokratie, Praxis, Gesundheitliche Chancengleichheit
… weiter
Programme und Fördermöglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention in Hamburg
10.07.2024
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg und die Geschäftsstelle zur Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung engagieren sich, Einrichtungen auf Stadtteil-, Bezirks- oder Länderebene in Bezug auf die Qualitätsentwicklung ganzheitlicher Gesundheitsangebote und beim Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien zu beraten und an geeignete Förderer bzw. Projektfördermöglichkeiten zu verweisen. Förderangebote des Landes, der Bezirke und Sozialversicherungsträger werden in einer Übersicht dargestellt und dient der Orientierung bei der Vielzahl an Angeboten.
zum Download
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Förderprogramm
Nationale Präventions-Initiative "in Zukunft gesünder"
10.07.2024
„In Zukunft gesünder" - unter diesem Motto startet das Bundesministerium für Gesundheit eine Nationale Präventions-Initiative. Ziel der Initiative ist es, in einem Schulterschluss mit den Ländern, den Trägern der Nationalen Präventionskonferenz sowie der Praxis, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Politik die Förderung der Gesundheit und die Vermeidung von Krankheiten in den Fokus zu nehmen. Prävention und Gesundheitsförderung können nur durch gemeinsames Handeln der maßgeblichen Partner auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene erfolgreich verwirklicht werden.
Mit der Nationalen Präventions-Initiative stößt das Bundesministerium für Gesundheit einen Dialog- und Vernetzungsprozess an und bietet damit den Akteurinnen und Akteuren ein Forum für den Austausch und die gemeinsame Fortentwicklung von wichtigen Hebeln und Zukunftsthemen für eine Stärkung der Prävention.
weitere Informationen
Schlagwörter:Prävention
„Gesundheitsförderung in die Fläche bringen“
08.07.2024
- Sabrina Kruse, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Für die Veranstaltung am 08. Juli konnten wir Kerstin Kowalewski aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf gewinnen. Sie ist seit 2022 als dezentrale Präventionsberaterin im Gesundheitsamt des Landkreises tätig.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung
… weiter
Suizidprävention für LGBTQ+-Jugendliche: Notwendigkeit, Modell und Zugänge
04.07.2024
Lesbische, schwule („gay“), bisexuelle, trans und queere Jugendliche („LGBTQ+“) sind stärker gefährdet als ihre heterosexuellen und cis Altersgenoss:innen, mindestens einmal in ihrem Leben einen Suizidversuch zu begehen. Evidenzbasierte suizidpräventive Zugänge und Modelle für LGBTQ+-Jugendliche fehlen jedoch. Anhand deutschsprachiger und internationaler (Forschungs‑)Literatur werden die Hintergründe suizidalen Verhaltens bei LGBTQ+-Jugendlichen aufgezeigt, Lücken identifiziert und basierend darauf ein Modell intersektionaler und multisektoraler Suizidprävention entworfen.
weitere Informationen
Schlagwörter:Queer, Prävention, psychische Gesundheit, Jugendliche
Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland. Ergebnisse der GEDA-Studien 2019 – 2023
Journal of Health Monitoring
04.07.2024
Die Lebenssituation Alleinerziehender ist oftmals durch die alleinige Verantwortung für Familie und Haushalt, Vereinbarkeitsprobleme mit dem Beruf und ein hohes Armutsrisiko gekennzeichnet. In vergleichender Perspektive zu Eltern in Partnerhaushalten wurde die Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern unter Berücksichtigung von Unterschieden in der sozialen Lage analysiert. In der Gesundheitsförderung ist zu berücksichtigen, dass Alleinerziehende eine heterogene Gruppe sind. Neben der Stärkung persönlicher Kompetenzen, zielen politische und settingbasierte Maßnahmen darauf, gesundheitliche Benachteiligungen abzubauen.
Weitere Informationen
Schlagwörter:Erzieher, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahpflege e.V., Gesundheitsförderung
Diskriminierung im Gesundheitswesen: Betroffene beklagen fehlende Anlaufstellen
04.07.2024
Wer im deutschen Gesundheitswesen Diskriminierung erlebt, ist oft auf sich allein gestellt. Das belegt die Studie „Diagnose Diskriminierung. Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen“ im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, hat sie an Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach übergeben.
weiter lesen...
Schlagwörter:Diskriminierung, Gesundheitswesen
Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
04.07.2024
Die kürzlich erschiene Studie des Ifo Insitut untersucht die Verteilung der Bildungschancen von Kindern in Deutschland und vergleicht die Wahrscheinlichkeit eines Gymnasialbesuchs für Kinder aus niedrigerem und höherem familiären Hintergrund. Kinder aus niedrigerem Hintergrund besuchen zu 26,7 % ein Gymnasium, während es bei Kindern aus höherem Hintergrund 59,8 % sind. Die Chancenungleichheit ist in allen Bundesländern stark, wobei Berlin, Brandenburg und Rheinland-Pfalz etwas bessere Chancenverhältnisse und Bayern sowie Sachsen schlechtere aufweisen. Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit werden durch Beispiele guter Praxis in frühkindlicher Förderung, Eltern- und Schulunterstützung, Sprachförderung und Mentoring illustriert.
Link zum Download
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Bildung, Kinder
„Gute Praxis konkret – Wirkungsorientierung in der Gesundheitsförderung“
03.07.2024
- Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Ziel der Veranstaltung war es, das Konzept der Wirkungsorientierung für die praktische Arbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention aufzuarbeiten. Mit Beispielen aus der Praxis und Raum für Gespräche sowie Reflektion der eigenen Arbeit sollte der Ansatz der Wirkungsorientierung für die Teilnehmenden transparent und anwendbar gemacht werden.
Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung
… weiter
Jedes siebte Kind in Deutschland armutsgefährdet
03.07.2024
Knapp 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland waren 2023 armutsgefährdet. Das entspricht einer Armutsgefährdungsquote von 14,0 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) mitteilt. Die Armutsgefährdungsquote von Minderjährigen lag damit leicht unter der der Gesamtbevölkerung (14,4 %). Ähnlich wie letztere ist auch die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen leicht rückläufig: 2022 hatte sie bei 15,0 % gelegen (Bevölkerung insgesamt 14,8 %).
weiter lesen...
Schlagwörter:Armut, Kinder, Europa
27.06.2024
- Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Der Klimawandel hat vielfältige direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit, die WHO bezeichnet den Klimawandel als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ (WHO 2021), weshalb Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein muss. Dies stand im Mittelpunkt der achten Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) am 17. Juni 2024 in Magdeburg.
Schlagwörter:Klimawandel, Gesundheitsförderung, Kommunen
… weiter
„Altern – ältere Menschen – demographischer Wandel“
Ein Kommunikationsleitfaden
25.06.2024
Die Alternsforschung zeigt, dass es in den heutigen Gesellschaften möglich ist, länger und gesünder zu leben und dabei auch produktiv zu bleiben. Ältere Menschen sind jedoch vom Ageismus betroffen, der ihre soziale Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen erheblich einschränkt. Der Ageismus geht zumeist mit negativen und stereotypischen Bildern einher, die mit verbreiteten Normen über das Altern verbunden sind.
Die Broschüre "Altern - ältere Menschen - demografischer Wandel" des BMFSFJ zielt darauf ab, diese negativen Bilder abzubauen und für Ageismus in der medialen Sprache zu sensibilisieren. Der Kommunikationsleitfaden ermöglicht es Medien- und Öffentlichkeitsarbeiter*innen sowie Kommunikator*innen im Kontext der Seniorenarbeit, auf wissenschaftlicher Basis eine inklusivere Sprache zu entwickeln, die sich von den stereotypischen Bebilderungen über Altern löst und ein realistisches und vielfältiges Alternsbild darstellt.
Hier geht's zum kostenlosen Download der Broschüre.
Schlagwörter:Ältere, Präventionsnetze