Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

15.07.2019

Psychosoziale Folgen von Arbeitslosigkeit bei jungen Geflüchteten

Reinhold Gravelmann, AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Geflüchtete, Integration

In Deutsch­land brummt die Kon­junk­tur und es herrscht Fachkräftemangel in sehr vielen Berufssparten. Und den­noch befasst sich die­ser Ar­ti­kel mit den psychosozialen Fol­gen von Ar­beits­lo­sig­keit? Ja - denn die Not­wen­dig­keit besteht wei­ter­hin. Et­li­che Menschen, u.a. (junge) Flüchtlinge, werden auch in Zeiten der Hochkonjunktur nicht in den Ar­beits­markt in­te­griert. Es mangelt an einer Aus­ei­nan­der­set­zung mit den psychosozialen Fol­gen, die ge­ra­de bei jun­gen Menschen in Er­schei­nung tre­ten kön­nen, wenn „Ar­beit, die Mut­ter des Lebens“ (slowakisches Sprichwort) fehlt.

"Der ärmste Mensch ist der, der keine Aufgabe mehr hat."

© Albert Schweitzer (*1965), deutsch-französischer Arzt, Theologe, Musiker und Kulturphilosoph, Friedensnobelpreis 1952

Den beruflichen Wünschen steht bei vielen jun­gen Flüchtlingen ei­ne Wirk­lich­keit ge­gen­über, die diese Träume zer­plat­zen lässt. Die beruflichen Integrationsprozesse der jun­gen Flüchtlinge glei­chen eher ei­nem „Lang­stre­cken­lauf“, so Bundesarbeitsministerin Nahles, als ei­nem Sprint. Mindestens fünf Jahre sind ein realistischer Zeit­raum, bis die berufliche Ausbildungsphase ab­ge­schlos­sen ist. Eine Arbeitsstelle als ungelernte Kraft zu fin­den, ist trotz verbesserter rechtlicher sowie wirtschaftlicher Rahmenbedingungen eben­falls nicht leicht. Zumeist handelt es sich dann um unsichere und schlecht bezahlte Arbeitsstellen1, sehr häufig in Zeitarbeitsunternehmen2.

"Jede Situation ist zu ertragen, auf die wir handelnd reagieren können."

©Johann Mutius ( *1631), deutscher reformierter Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent

Jun­ge Flüchtlinge sind gefordert viel Neues zu ler­nen und sie müs­sen war­ten3. War­ten auf das Asylverfahren, war­ten im Ausländeramt, war­ten auf den Aufenthaltstitel, war­ten auf die Sprachkurse, war­ten auf Wohn­raum, war­ten auf ih­re Familienangehörigen, unter Umständen war­ten auf Abschiebung, war­ten... War­ten zer­mürbt. Je weniger handlungskompetent ein Mensch sich er­lebt, desto grö­ßer ist die Ge­fahr der Re­si­gna­ti­on. Bei jun­gen geflüchteten Menschen ist das Ge­fühl von Ori­en­tie­rungs­lo­sig­keit und Handlungsohnmacht in einer für sie frem­den Welt verstärkt ge­ge­ben. Die Zeit des Nichts-tun, des oft Nichts-tun-Könnens ist ge­ra­de für junge Menschen hoch pro­ble­ma­tisch für die Persönlichkeitsentwicklung.

"Die Menschenwürde wird nicht durch Arbeit begründet, aber durch die Arbeitslosigkeit beschädigt."

© Ernst Reinhardt (*1932), Dr. phil., Schweizer Publizist und Aphoristiker

Der 15. Kinder- und Jugendbericht benennt Selbstpositionierung, die Verselbständigung und die Qualifizierung als die drei zentralen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. Die Selbstpositionierung beschreibt den Pro­zess vom Finden einer Ba­lan­ce zwi­schen subjektiver Frei­heit und sozialer Zu­ge­hö­rig­keit zu Grup­pen und/oder der Ge­sell­schaft. Mit Verselbständigung ist ge­meint, dass es dem jun­gen Menschen gelingt, so­zi­o­kul­tu­rell, öko­no­misch und po­li­tisch Verantwortung zu über­neh­men. Diese Auf­ga­be steht in enger Verbindung zur Qualifizierung. Es wird vom Ju­gend­li­chen erwartet, dass er allgemeinbildende, soziale und berufliche Handlungskompetenzen erwirbt4. Diese Entwicklungs­aufgaben stel­len sich für junge Geflüchtete als besondere Herausforderungen dar.

Je bes­ser die Be­wäl­ti­gung der Entwicklungsaufgaben dem geflüchteten Ju­gend­li­chen gelingt, um­so zufriedenstel­lender und positiver die gemachten Er­fah­rung­en in der deutschen Ge­sell­schaft sind, um­so erfolgreicher und selbstwirksamer wird er/sie sich er­le­ben. Je pro­ble­ma­tischer die Pro­zesse verlaufen, desto höher ist die Wahr­schein­lich­keit misslingender Individuation, Enkulturation und In­te­gra­ti­on. Gerade Zeiten unfreiwilliger Ar­beits­lo­sig­keit sind für viele Menschen, ins­be­son­de­re in der Pha­se des Erwachsenenwerdens, hoch pro­ble­ma­tisch und wir­ken sich negativ auf die Persönlichkeitsentwicklung aus, et­wa in Be­zug auf den Ge­sund­heits­zu­stand. Ar­beit hingegen kann (ge­ra­de auch bei traumatisierten) jun­gen Flüchtlingen eine positive Wir­kung ent­fal­ten.

"Mit das schwerste Los ist arbeitslos."

© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker

Menschen oh­ne Ar­beit sind von sozialer und gesellschaftlicher Teil­ha­be weit­ge­hend aus­ge­schlos­sen. Sie sind ab­hän­gig von den geringen finanziellen Leis­tung­en nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder dem SGB II und le­ben am Ran­de des Existenzminimums. Für viele junge unbegleitete wie begleitete Flüchtlinge ist (oder wird!) Ar­beits­lo­sig­keit so­mit zu einer prägenden negativen Er­fah­rung in ihrer So­zi­a­li­sa­ti­on. Sie kumuliert mit den zu­vor (oft) problematischen Er­fah­rung­en in den Herkunftsländern, der Flucht und der spezifischen Le­bens­la­ge als Flüchtling in Deutsch­land. Vorhandene Potentiale, Kompetenzen und Fä­hig­keit­en kön­nen nicht zur Gel­tung kom­men.

"Arbeitslosigkeit ist ein Quell der Krankheit."

© Peter E. Schumacher (*2013), Aphorismensammler und Publizist

Zweifelsohne kön­nen permanente Herausforderungen, häufige Überforderungen, Orientierungsprobleme, Ab­leh­nung­en durch Ar­beit­ge­ber oder die einheimische Be­völ­ke­rung zu resignativem Verhalten füh­ren. Das wie­de­rum beeinträchtigt ei­ne aktive Herangehensweise an die Be­wäl­ti­gung von Problemen. Erlebte Macht­lo­sig­keit führt zu ei­ner Misserfolgsorientierung. Wer sich nicht als selbst wirk­sam er­lebt, gerät schnell in den Kreislauf der negativen Selbstbestätigung („Ich bin nichts, ich kann nichts, ich werde nichts“). Gerade Flüchtlinge, die mit großen Hoffnungen nach Deutsch­land gekommen sind, se­hen sich un­ter Erfolgsdruck, zu­mal bei jun­gen Geflüchteten die Er­war­tungs­hal­tung der Fa­mi­lie hinzukommt. Die Frus­tra­ti­on über ei­ne unbefriedigende Le­bens­la­ge kann sich in (auto)aggressiven Verhalten nie­der­schla­gen. Jun­ge Menschen und ins­be­son­de­re junge Männer haben in der Jugendphase oh­ne­hin größere Probleme mit ihren Aggressionen umzugehen, dies kann durch Ar­beits­lo­sig­keit verstärkt wer­den. Es kön­nen ge­nau­so internalisierte Verarbeitungsformen auf­tre­ten, die z.B. bestehende psychische Be­las­tung­en bei Geflüchteten verstärken. Oft kommt es in Zeiten von Ar­beits­lo­sig­keit zu ei­ner Zu­nah­me psychosomatischer Beschwerden, mit de­nen Flüchtlinge oh­ne­hin vielfach zu kämp­fen haben. Längere Zeiten von Ar­beits­lo­sig­keit füh­ren zu­dem zu weiteren erhöhten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Außerdem kann das gesundheitsbezogene Verhalten -welches bei jun­gen Menschen häufig we­nig aus­ge­prägt ist- ne­ga­tiv beeinflusst wer­den. Mit Alkohol, illegalen Drogen oder Zigarettenkonsum wird Lan­ge­wei­le überbrückt, oder der junge Mensch versucht so sei­ne La­ge zu verdrängen und dem All­tag zu ent­flie­hen. Eine weitere Fol­ge von längerer Zeit des Nicht-Beschäftigt-Seins ist der Verlust der Tagestrukturierung, die durch Ar­beit gewährleistet ist. Das Zeit­ge­fühl geht verloren. Bei geflüchteten Menschen kann die viele unfreiwillige freie Zeit negative Gedanken hervorrufen, die um traumatische Ereignisse krei­sen, sich mit dem Verlust der Heimat befassen oder der verloren gegangenen kulturellen Vertrautheit... Dies, verbunden mit der gegenwärtigen Le­bens­la­ge in Deutsch­land, kann Menschen verzweifeln las­sen.
Die aufgeführten negativen Fol­gen von Ar­beits­lo­sig­keit wurden un­ab­hän­gig vom Al­ter, der sozialen Schicht und dem Ge­schlecht festgestellt5-8.

"Arbeit ist das beste Mittel gegen Verzweiflung."

© Sir Arthur Conan Doyle (*1930)

Ar­beits­lo­sig­keit beeinflusst die Per­sön­lich­keit oft mas­siv und verändert die Menschen. Sie kann so­gar zur völligen psychosozialen Zer­mür­bung und Verzweiflung füh­ren. Ar­beit hingegen trägt zur Entwicklung des Selbst­wert­ge­fühls bei. Ein Spruch der hannoverschen Handwerkskammer weist da­rauf hin: Wir sind HandWERker. Man (ins­be­son­de­re Mann!) ist wer, stellt was dar, kann auf sei­ne Leis­tung­en verweisen. Ar­beits­lo­sig­keit hingegen beschädigt das Selbst­wert­ge­fühl. Dies gilt bei geflüchteten jun­gen Männern, bei de­nen oft noch ein stärker verankertes Rollenbewusstsein des verdienenden Mannes vorherrscht, wohl in besonderem Maße. Je ausgeprägter die Ar­beitsorientierung ist, des­to stärker leiden die jun­gen Flüchtlinge un­ter der Ar­beits­lo­sig­keit.
Es ist die Auf­ga­be aller Akteure, gesellschaftliche In­te­gra­ti­on durch berufliche In­te­gra­ti­on zu gewährleisten - im In­te­res­se der betroffenen geflüchteten Menschen und im In­te­res­se der deutschen Ge­sell­schaft. Letztlich kann es als die „gerechtigkeitspolitische Na­gel­pro­be“ an­ge­se­hen wer­den, in­wie­weit Ju­gend­li­chen und jun­gen Er­wach­se­nen in prekären Lebenskonstellationen ei­ne eigene Ju­gend zu­ge­stan­den und in­wie­weit der Auf­bau ei­ner Lebensperspektive er­mög­licht wird4.

Dieser Beitrag ist eine gekürzte Fassung eines Fachartikels im „Dialog Erziehungshilfe“ 1/2019.

Literatur:

1 Brücker, H. et al. (2019): Geflüchtete ma­chen Fortschritte bei Spra­che und Be­schäf­ti­gung. IAB-Kurzbericht 3/2019.

2 Gürtzgen, N. , Kubis A., Rebien M. (2017): Geflüchtete kom­men mehr und mehr am Ar­beitsmarkt an. IAB-Kurzbericht 14/2017. Institut für Ar­beitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Ar­beit (Hrsg.)

3 Gravelmann, R. (2017): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. Ori­en­tie­rung für die praktische Ar­beit, Ernst-Reinhardt-Verlag München-Basel.

4 Deutscher Bundestag (2017): 15. Kinder- und Jugendbericht. Be­richt über die Lebenssituation junger Menschen und die Leis­tung­en der Kinder- und Jugendhilfe Druck­sa­che 18/11050. Deutscher Bun­des­tag. 18. Wahl­pe­ri­o­de, Ber­lin.

5 Buntenbach, A. (2010): Gesundheitsrisiko Ar­beits­lo­sig­keit - Wis­sens­stand, Pra­xis und An­for­de­rung­en an ei­ne arbeitsmarktintegrative Ge­sund­heits­för­de­rung. Ar­beits­markt ak­tu­ell 09. Au­gust 2010, 1-23.

6 Camara, M. (2014):

Die psychosoziale Ge­sund­heit von asylsuchenden und geduldeten Flüchtlingen in Deutsch­land vor dem Hintergrund des eingeschränkten Arbeitsmarktzugangs. Bachelorarbeit. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Ab­ga­be 18.02.2014. In: edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2014/2811/, letzter Ab­ruf 2.07.2019.

7 Faust, W. (o. Jahresangabe): Seelisch Kran­ke un­ter uns. In: www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/arbeitslosigkeit.html, letzter Ab­ruf 02.07.2019.

8 Oschmiansky, F. (2010): Fol­gen der Ar­beits­lo­sig­keit. In: www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/54992/folgen-der-Ar­beits­lo­sig­keit?p=all, letzter Ab­ruf 02.07.2019.

Diverse Veröffentlichungen zu oben genannten Themenfeldern: www.referent-gravelmann.de

Zurück zur Übersicht