25.01.2011
Themenschwerpunkt - Verwirklichungschancen für Gesundheit
Rike Hertwig, Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung & Geschäftsstelle der Landesgesundheitskonferenz
Schlagwörter:Gesundheitspolitik
Verwirklichungschancen sind „die Möglichkeiten oder umfassenden Fähigkeiten von Menschen, ein Leben führen zu können, für das sie sich mit guten Gründen entscheiden konnten, und das die Grundlagen der Selbstachtung nicht in Frage stellt“ (Amartya Sen, Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2000).
Einen umfassenden Überblick in das Thema Verwirklichungschancen bietet Ihnen der folgende Artikel.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Beiträgen:
- Niemand ist seiner eigenen Gesundheit Schmied (PDF 24 KB) von Uwe Bittlingmayer Eröffnungsredner auf dem 16. Kongress, erschienen im Info_Dienst für Gesundheitsförderung Ausgabe 3/2010
- Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) - Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte (PDF 112 KB) von Ortrud Leßmann
- Gesundheitspolitik und das Konzept der Verwirklichungschancen. Sens Konzept zur Verminderung der sozialen Ungleichheit von Gesundheitschancen (PDF 635 KB) von Thomas Gerlinger im Info_Dienst 4/2009
- Der Capability-Ansatz in der Gesundheitsförderung:Ansatzpunkte für eine Neuausrichtung der Ungleichheitsforschung (PDF 1.61 MB) von Thomas Abel und Dominik Schori
- Wohlstand jenseits des Einkommens von Rolf Rosenbrock und Justin Powell aus dem Berliner Tagesspiegel vom 17.02.2009
Weitere Informationen:
Eine Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat den Nutzwert des Konzepts für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung untersucht (PDF 1.54 MB). Auch der 13. Kinder- und Jugendbericht (PDF 4.81 MB) bezieht sich auf das Konzept der Verwirklichungschancen. Ebenso erwähnt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen in seinem Gutachten 2009 (PDF 8.39 MB) Verwirklichungschancen.
Das Konzept zum Themenschwerpunkt Verwirklichungschancen des 16. Kongress Armut und Gesundheit finden sie hier (PDF 100 KB).