Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

25.08.2023

Voneinander lernen - die Lernwerkstatt Good Practice

Ein praktisches Angebot für kommunale Akteure in der Gesundheitsförderung

Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung, Partizipation, Kommunen, Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien, Good Practice-Werkstätten

Was wirkt? Was ist gut? Was ist nachhaltig? Fragen über Fragen beschäftigen einen bei der Planung und Umsetzung von Angeboten der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Dabei stellen wir oft fest: Den einen goldenen Weg für alle gibt es nicht… so sehr wir es uns manchmal wünschen.

Aber es gibt die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien), die uns dabei helfen können, unsere Aktivitäten nach den wichtigsten Grundlagen gesundheitsfördernder Arbeit auszurichten und somit die gesundheitliche Chancengleichheit ein Stückchen zu verbessern.

Die Good Practice-Kriterien

Die Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit sind seit ihrer Entwicklung im Jahr 2004 ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung von Angeboten und Projekten der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Sie können über Handlungsfelder und Zuständigkeiten hinweg ein gemeinsames Verständnis davon vermitteln, was gute Gesundheitsförderung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit kennzeichnet. Die Kriterien richten sich an Praxiseinrichtungen, Fachleute, Multiplikator*innen und an alle anderen Interessierten, die sich mit soziallagenbezogener Gesundheitsförderung beschäftigen.

Die Lernwerkstatt Good Practice

Sie sind ein „alter Hase“ in der Gesundheitsförderung – bei Partizipation und Empowerment macht Ihnen keiner was vor? Konzeption und Zielgruppenbezug, was ist das? Für Sie ist alles noch Neuland und Sie möchten sich in Ihrer Arbeit qualitativ gut aufstellen? Egal ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene, nutzen Sie gerne das Angebot der Lernwerkstatt Good Practice.

Die „Lernwerkstatt Good Practice“ ist das Qualifizierungsangebot zur Vermittlung der Good Practice-Kriterien. Im Mittelpunkt des Werkstatt-Konzeptes steht die Anschlussfähigkeit der Kriterien an die oftmals langjährigen Praxiserfahrungen der Teilnehmenden: Viele der Kriterien sind den Teilnehmenden der Lernwerkstatt nicht neu und werden von ihnen vielleicht schon seit Jahren umgesetzt. In diesem Fall soll die Lernwerkstatt dazu motivieren, aus dem Alltagsgeschäft herauszutreten und einen frischen Blick auf die eigene Arbeit zu werfen. Die Good Practice-Kriterien unterstützen dabei, die eigene Arbeit zu reflektieren und ihre Weiterentwicklung in den Blick zu nehmen. Für andere Teilnehmende ist vielleicht ein großer Teil der Kriterien „Neuland“. Hier kann die Lernwerkstatt anregen, sich intensiver mit den durch die Kriterien formulierten Ideen zu beschäftigen und zu fragen, ob und wie sie zur Verbesserung der eigenen Arbeit beitragen können.

 Die Good Practice-Kriterien

Seit 2004 unterstützen die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Seit 2021 liegen sie in einer vollständig überarbeiteten und barrierefreien Fassung vor: Zwölf “Steckbriefe” stellen die Umsetzung jedes Kriteriums anhand einer Stufenleiter dar und erläutern, wie diese in der Praxis aussehen kann.

Unter www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice-kriterien können Sie die Broschüre “Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung” herunterladen oder kostenlos bestellen.

Lernwerkstatt Good Practice: VIELFÄLTIG und INTERAKTIV

So vielfältig wie die Arbeit der Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit ist, so vielfältig sind auch die Lernwerkstätten Good Practice in der Umsetzung.

Die KGC-Kolleg*innen haben seit 2021 über 60 Lernwerkstätten durchgeführt: teils online, teils in Präsenz, halbtägig, ganztägig oder sogar zweitägig, teils zur Vertiefung einzelner Good Practice-Kriterien wie Partizipation oder Nachhaltigkeit, teils mit Fokus auf eine bestimmte Zielgruppe wie ältere Menschen oder Kinder und Jugendliche.

„Voneinander lernen“ ist Motto aller Lernwerkstätten. Das Werkstatt-Format beinhaltet vielfältige Methoden, die die Teilnehmenden zum Austausch, zum gemeinsamen Nachdenken und Ausprobieren motivieren sollen. Deshalb gibt es nur wenig zentralen Input und viele interaktive und praxisnahe Übungen. Oftmals werden Vertreter*innen der Praxis eingeladen, um Möglichkeiten der Umsetzung praktisch darzustellen.

Die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden sowie der Erfahrungsaustausch und die kollegiale Beratung sind zentraler Bestandteil der Lernwerkstatt. Die Teilnehmenden arbeiten dabei sowohl die Potenziale als auch Herausforderungen und Stolpersteine bei der Anwendung und Umsetzung der Kriterien heraus und benennen neue Lösungsansätze.

Haben Sie Interesse an einer Lernwerkstatt Good Practice teilzunehmen und Ihre Arbeit qualitativ weiterzuentwickeln? Dann schauen Sie bei der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Ihrem Bundesland vorbei oder werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungs-Kalender. Wir freuen uns, mit Ihnen die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern!

Weiterführende Literatur:

Die Lernwerkstatt Good Practice – theoretisch.praktisch.gut

In: Forum sozialarbeit + gesundheit 2/2020. https://www.zpg-bayern.de/lernwerkstatt-good-practice.html

 

Zurück zur Übersicht