Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

15.08.2012

Was sind Frühe Hilfen?

Mechthild Paul, Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Schlagwörter:Eltern, Familie, Frühe Hilfen, Jugendhilfe, Kinderschutz, Netzwerk, Prävention

Seit ei­ni­gen Jahren findet ein intensiver fachpolitischer Dis­kurs um die Frü­hen Hilfen statt. Dieser Dis­kurs hat da­zu geführt, dass die Frü­hen Hilfen ei­ne Verankerung im neuen Bundeskinderschutzgesetz fanden. Aber was ist das „Neue“ an den Frü­hen Hilfen, wel­che Hoffnungen wer­den mit den Frü­hen Hilfen verbunden?

Frühe Hilfen: Begriffsbestimmung

Frü­he Hilfen bil­den lokale und regionale Un­ter­stüt­zungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwan­ger­schaft und in den ersten Lebensjahren mit ei­nem Schwer­punkt auf der Al­ters­grup­pe der Null- bis Dreijährigen. Sie zie­len da­rauf ab, Ent­wick­lungsmöglichkeiten von Kin­dern und Eltern in Fa­mi­lie und Ge­sell­schaft früh­zei­tig und nach­hal­tig zu verbessern. Neben alltagspraktischer Un­ter­stüt­zung wol­len Frü­he Hilfen ins­be­son­de­re ei­nen Bei­trag zur För­de­rung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (wer­denden) Müttern und Vätern leis­ten. Damit tra­gen sie maß­geb­lich zum ge­sun­den Aufwachsen von Kin­dern bei und si­chern deren Rech­te auf Schutz, För­de­rung und Teil­ha­be.

Frü­he Hilfen um­fas­sen vielfältige so­wohl allgemei­ne als auch spezifische, auf­ei­nan­der bezogene und ei­nan­der ergänzende An­ge­bo­te und Maß­nah­men. Grundlegend sind An­ge­bo­te, die sich an al­le (wer­denden) Eltern mit ihren Kin­dern im Sinne der Ge­sund­heits­för­de­rung rich­ten (uni­ver­sel­le/pri­mä­re Prä­ven­ti­on). Darüber hinaus wen­den sich Frü­he Hilfen ins­be­son­de­re an Fa­mi­lien in Problemlagen (se­lek­ti­ve/se­kun­däre Prä­ven­ti­on). Frü­he Hilfen tra­gen in der Ar­beit mit den Fa­mi­lien da­zu bei, dass Risiken für das Wohl und die Ent­wick­lung des Kindes früh­zei­tig wahrgenommen und reduziert wer­den. Wenn die Hilfen nicht aus­rei­chen, ei­ne Ge­fähr­dung des Kindeswohls abzuwen­den, sor­gen Frü­he Hilfen da­für, dass weitere Maß­nah­men zum Schutz des Kin­des er­grif­fen wer­den.

Frü­he Hilfen ba­sie­ren vor al­lem auf multiprofessioneller Ko­o­pe­ra­ti­on, be­zieh­en aber auch bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und die Stär­kung sozialer Netzwerke von Fa­mi­lien mit ein. Zentral für die praktische Um­set­zung Frü­her Hilfen ist des­halb ei­ne enge Vernetzung und Ko­o­pe­ra­ti­on von Institutionen und An­ge­bo­ten aus den Bereichen der Schwan­ger­schaftsberatung, des Ge­sund­heits­we­sens, der in­ter­dis­zip­li­nä­ren Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe und weiterer sozialer Dienste. Frü­he Hilfen haben da­bei so­wohl das Ziel, die flächendeckende Versorgung von Fa­mi­lien mit bedarfsgerechten Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­ten voranzutreiben, als auch die Qua­li­tät der Ver­sor­gung zu verbessern.

Gravierende Fälle von Kin­des­miss­hand­lung und -vernachlässigung waren der An­lass zu einer brei­ten gesellschaftlichen De­bat­te, ob die Res­sour­cen, Konzepte und Verfahren im Kin­der­schutz aus­rei­chend sind, um Kinder vor Ge­fähr­dung­en zu schüt­zen. Gleichzeitig konnte in den Kom­mu­nen ein erheblicher An­stieg der Kosten in der Kinder- und Jugendhilfe festgestellt wer­den, wo­durch ein Hin­ter­fra­gen des Bisherigen eben­falls not­wen­dig wurde.

Aber nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, son­dern auch im Gesundheitssystem konnten Ent­wick­lung­en hinsichtlich der ge­sundheitlichen La­ge von Kin­dern und Ju­gend­li­chen festgestellt wer­den, die ein Umdenken not­wen­dig ma­chen. Das Krankheitsspektrum bei Kin­dern hat sich in den letzten Jahr­zehn­ten ent­schei­dend verändert. Die so genannte neue Mor­bi­di­tät zeigt sich in einer Verschiebung von den akuten zu den chronischen Er­kran­kung­en und von den so­ma­ti­schen zu den psy­chi­schen Stö­rung­en (Schlack 2004). Die meisten Kinder sind heute kör­per­lich ge­sund, aber vor dem Hintergrund der Veränderung von gesellschaftlichen Rah­men­be­din­gung­en, vor allem auf­grund von schwie­ri­gen sozialen Le­bens­um­stän­den, haben Ent­wick­lungs- und Ver­hal­tens­stö­run­gen so­wie psy­chi­sche Auf­fäl­lig­keit­en zu­ge­nom­men (Sach­ver­stän­di­gen­rat zur Be­gut­ach­tung der Ent­wick­lung im Ge­sund­heits­wesen 2009, S. 46).

Diese Ent­wick­lung­en hatten zur Fol­ge, zum einen den Blick stärker auf die frühzeitige För­de­rung und Prä­ven­ti­on zu len­ken und zum anderen bisherige Systemlogiken zu hinterfragen. Dies führte zu folgenden Implikationen bei den Frü­hen Hilfen:

Frühe Hilfen als frühzeitiges Angebot

Frü­he Hilfen sollen so früh wie mög­lich Eltern da­bei un­ter­stüt­zen, ih­ren Kin­dern von An­fang an, das heißt schon ab der Schwan­ger­schaft und in der frühen Kind­heit, ei­ne gesunde Ent­wick­lung zu er­mög­li­chen und so­mit Risiken für Ge­fähr­dung­en so­weit wie mög­lich zu re­du­zie­ren. Im Zen­trum steht die Un­ter­stüt­zung von Eltern, die auf­grund großer Be­las­tung­en aus eigener Kraft nicht aus­rei­chend für ih­re Kinder sor­gen kön­nen. Die Be­las­tung­en sind vielschichtig und rei­chen von eigenen psychischen Be­ein­träch­ti­gung­en und häuslicher Ge­walt bis hin zu Problemen auf­grund von mangelnder Bil­dung und Ar­mut. Frühzeitige Un­ter­stüt­zung setzt da­bei voraus, dass diese Be­las­tung­en und Be­dar­fe früh­zei­tig er­kannt und pass­ge­na­ue Hil­fen angeboten wer­den.

Frühe Hilfen als systemübergreifendes Angebot

Frü­he Hilfen sind in ers­ter Li­nie kein bestimmter Hilfetyp, son­dern ba­sie­ren auf einem Sys­tem von auf­ei­nan­der bezogenen Unterstützungsangeboten im Rahmen ei­nes Netz­werkes Frü­he Hilfen. Die­ses Netz­werk umfasst so­wohl allgemeine als auch spezifische Hilfen für besondere Prob­lem­lagen. Über die allgemeinen Hilfen kann ein guter Zu­gang zu be­son­ders schwer er­reich­ba­ren Eltern hergestellt wer­den. Dies sind vor allem An­ge­bo­te des Gesundheitssystems, aber auch z. B. der Schwan­ger­schafts­be­ra­tung. Diese An­ge­bo­te wer­den von allen (wer­denden) Eltern genutzt und da­her als nicht stig­ma­ti­sie­rend er­lebt. Die An­bie­ter ge­nie­ßen ein hohes Vertrauen der Fa­mi­lien. Die spezifischen Hilfen um­fas­sen psychosoziale Hilfen für besondere Problemlagen, um den Unterstützungsbedarfen der Fa­mi­lien in pre­kä­ren Le­bens­la­gen ge­recht zu wer­den. Diese wer­den vor allem von der Jugendhilfe vorgehalten. Durch systemübergreifende Zu­sam­men­ar­beit und passgenaue Hilfen kann zum einen wir­kungs­voller für die Fa­mi­lien und zum an­de­ren ressourcenschonender für die Haushalte gearbeitet wer­den, in dem es zu weniger Fehl­ver­sor­gung kommt und Parallelstrukturen vermieden wer­den.

Frühe Hilfen als freiwilliges und partizipatives Angebot

Frü­he Hilfen als förderndes, präventives, an den Res­sour­cen der Eltern orientiertes Unter­stüt­zungs­an­ge­bot leh­nen sich an den Prinzipien der Ge­sund­heits­för­de­rung an. Die Kompetenzen der Eltern sollen so­weit gefördert wer­den, dass sie aus eigenen Kräften für ih­re Kinder sor­gen kön­nen. Die Mo­bi­li­sie­rung der Selbsthilfepotenziale und die Wirk­sam­keit der Hilfen set­zen die freiwillige An­nah­me der Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te und die partizipative Beteiligung der Fa­mi­lien am Hilfeprozess voraus. Dies erfordert ei­ne professionelle wertschätzende Haltung den Fa­mi­lien ge­gen­über, so dass sie trotz schwie­rig­ster Le­bens­ver­hält­nis­se grund­sätz­lich Fä­hig­keit­en aus­bil­den kön­nen, die ei­ne Be­wäl­ti­gung der Probleme mög­lich ma­chen.

Dies sind nur ei­ni­ge zentrale Fa­cet­ten zu den Frü­hen Hilfen. Eine begriffliche Standortbestimmung wurde von den Beiräten des NZFH vorgenommen. Da es sich bei den Frü­hen Hilfen um einen jun­gen An­satz der Ge­stal­tung von Un­ter­stüt­zung und Hilfen handelt, wer­den weitere Stu­di­en, Pra­xis­er­pro­bun­gen und fachliche Diskurse not­wen­dig sein, um Qualitätsentwicklungen im Be­reich der Frü­hen Hilfen voranzubringen.

Dennoch wer­den Frü­he Hilfen es nicht al­lein schaffen, dass die Fa­mi­lie ein guter Ort für al­le Kinder in unserer Ge­sell­schaft ist. Frü­he Hilfen müs­sen ein­ge­bet­tet sein in ein gesamtgesellschaftliches En­ga­ge­ment, da­mit die soziale La­ge von Fa­mi­lien nicht über ein gesundes Aufwachsen der Kinder ent­schei­det. Die Schnittstelle zur Verhältnisprävention ist ei­ne weitere Herausforderung im Rahmen der Frü­hen Hilfen.

Literatur

  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2009): Begriffsbestimmung „Frühe Hilfen“ 2009. Aufrufbar unter www.fruehehilfen.de/wissen/fruehe-hilfen-grundlagen/begriffsbestimmung/.
  • Sachverständigenrat zur Be­gut­ach­tung der Ent­wick­lung im Ge­sund­heits­we­sen (2009): Ko­or­di­na­ti­on und In­te­gra­ti­on - Ge­sund­heits­ver­sor­gung in einer Ge­sell­schaft des län­ge­ren Le­bens, Son­der­gut­ach­ten, Kurz­fas­sung.
  • Schlack, H. (2004): Neue Mor­bi­di­tät im Kin­des­al­ter - Auf­ga­ben für die So­zial­pä­dia­trie. In: Kin­der­ärzt­li­che Pra­xis, 5:292-298.

Dieser Artikel ist in der Sonderausgabe 2012 der Zeitschrift Frühe Kindheit enthalten. Die Ausgabe können Sie hier online lesen oder kostenlos bestellen.

Zurück zur Übersicht