Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

18.06.2012

Wie fördere ich die Qualität in meiner alltäglichen Projektarbeit?

Qualitätsinstrumente der Gesundheitsförderung

Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Carina Laule, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Schlagwörter:Praxis, Prävention, Qualitätsentwicklung, Veranstaltungsbericht, Workshop

Qua­li­tätsentwicklung in der Ge­sund­heits­för­de­rung ist als ein ständiger Regelkreis (Public-Health-Action-Zyklus) zu verstehen, der in der Problemdefinition (Planungs- oder Konzeptqualität), Stra­te­gie­for­mu­lie­rung (Strukturqualität), Um­set­zung (Prozessqualität) so­wie Be­wer­tung / Eva­lu­a­ti­on (Er­geb­nis­qua­li­tät) im­mer mitgedacht und berücksichtigt wird. Mittlerweile exis­tie­ren zahlreiche An­sät­ze, die Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­ker da­rin un­ter­stüt­zen, in verschiedenen Bereichen die Qua­li­tät der eigenen Ar­beit zu er­hö­hen.

Im zweiten Work­shop der Fortbildungsreihe 2012 zur Be­deu­tung der Qualitätsentwicklung in der Ge­sund­heits­för­de­rung wurde ein Über­blick über die einzelnen Pha­sen des Public Health Ac­tion Cycle ge­ge­ben und da­ran die einzelnen Pha­sen der Qualitätsentwicklung erläutert.

Die WS-Reihe wird von der Hamburgischen Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung e. V. (HAG) mit dem Pro­jekt Regionaler Kno­ten in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Pakt für Prä­ven­ti­on - Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! der Behörde für Ge­sund­heit und Verbraucherschutz (BGV) angeboten. Sie wird gefördert aus Pro­jektmitteln der Hamburger Kran­ken­kas­sen (GKV) und der BGV.

Die Ex­per­tin­nen für Qualitätsentwicklung in der Projektarbeit von Ge­sund­heits­för­de­rung Prof. Dr. Petra Kolip (Universität Bielefeld) und Nicole Tempel (Lan­des­ver­ei­ni­gung für Ge­sund­heit und Aka­de­mie für So­zial­me­di­zin Nie­der­sach­sen e. V.) hatten ei­ne praxisnahen Fortbildungstag kon­zep­tio­niert: Sie erläuterten die einzelnen Dimensionen der Qua­li­täts­ent­wick­lung zu­nächst theoretisch und je­weils im An­schluss an­hand ei­nes Pro­jekt­bei­spiels zur Bewegungsförderung von älteren Men­schen. Auf jeden In­put er­fol­gte ei­ne kurze Vorstellung ausgewählter Qualitätsinstrumente, die in der jeweiligen Projektphase an­ge­wandt wer­den kön­nen. Dazu zählten z.B. die Good Practice Kriterien, der Ein­satz von partizipativen Me­tho­den wie z.B. Fokusgruppen oder auch Instrumente von quint-essenz. In Klein­grup­pen konnten die Teilnehmenden die vorgestellten Instrumente an­wen­den und üben. Hierzu dienten spezifische Projekte der Teil­neh­mer/in­nen, die zu Be­ginn des Workshops kurz vorgestellt wurden be­zie­hungs­wei­se vorab schon mit den Re­fe­ren­tin­nen ab­ge­stim­mt wurden.

Am Nachmittag wurde im Ple­num an einem Pro­jekt ei­nes Teilnehmers gearbeitet. Die Grup­pe konnte das erst in der Pla­nung existierende Pro­jekt in Be­zug auf die Inhalte vom Vormittag be­leuch­ten und diskutierte über mögliche Herangehensweisen zur Op­ti­mie­rung des Qualitätsprozesses.

O-Ton einer Teil­neh­merin: Das The­ma wurde durch konkrete Beispiele der Teil­neh­mer erlebbar gemacht und durch die erfrischende Art der Re­fe­ren­tin­nen vermittelt.

Zurück zur Übersicht