Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

11.07.2013

Wir diskutieren weiter! Gesundheit nachhaltig fördern: langfristig - ganzheitlich - gerecht

Der kommende Kongress Armut und Gesundheit findet am 13. und 14. März 2014 in der Technischen Universität Berlin statt

Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse, Nachhaltigkeit

Das Mot­to „Ge­sund­heit nach­hal­tig för­dern: lang­fris­tig - ganz­heit­lich - ge­recht“ des kommenden Kon­gresses knüpft an die Fra­ge­stel­lung­en der letzten beiden Kon­gresse an, will diese fortsetzen und er­gän­zen. Nachdem der 17. Kon­gress 2012 die grundsätzliche Fra­ge nach der Wirk­sam­keit von Präventionsmaßnahmen diskutierte, konnten in diesem Jahr auf dem 18. Kon­gress fundierte Stra­te­gien und Modelle des Wissenstransfers zwi­schen Politik, Wis­sen­schaft und Pra­xis entwickelt wer­den. Daran an­schlie­ßend stellt sich die Fra­ge: Wie kön­nen nun erfolgreiche Strukturen, Prozesse und Ergebnisse lang­fris­tig verstetigt und gesichert wer­den? Der kommende Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit wird nach Antworten su­chen.

Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit  2012: Prä­ven­ti­on wirkt!

Wenig wirk­sam, so ein Er­geb­nis des 17. Kon­gresses 2012, sind Maß­nah­men zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on, wenn sie rein auf Auf­klä­rung und Bil­dung set­zen. Vor allem Menschen in schwieriger sozialer La­ge wer­den auf diese Wei­se nicht erreicht. Umgekehrt sind je­doch auch Stra­te­gien, die aus­schließ­lich für benachteiligte Grup­pen konzipiert sind, nur be­dingt effektiv. Nötig sind da­her, so die Eröffnungsrednerin Prof. Margaret Whitehead, uni­ver­sal angelegte Stra­te­gien, die gleich­zei­tig auch einen großen Ein­fluss auf ärmere Menschen aus­üben. Die Workshops in 2012 machten deut­lich, dass scheinbare Patentrezepte und Programme aus der Schub­la­de nicht im­mer oh­ne weiteres in der Pra­xis wirk­sam wer­den. Die Arbeitsergebnisse betonten auch, dass es trotz gestiegener kommunaler Sen­si­bi­li­tät für das The­ma Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on im­mer auch „treibende Kräfte“ vor Ort braucht, die Prozesse voranbringen und nach­hal­tig tra­gen.

Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit 2013: Brücken bau­en zwi­schen Wissen und Handeln!

Auf dem 18. Kon­gress 2013 sensibilisierte Prof. Ans­gar Gerhardus be­reits mit seiner Er­öff­nungs­re­de für die Dis­kre­panz zwi­schen Forschungsbedarf und Forschungsaktivitäten. Die Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Kon­gress Health Inequalities, der seit 2006 re­gel­mä­ßig an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld stattfand, erwies sich als be­son­ders frucht­bar, da dort The­o­rie und Pra­xis un­ter einem Dach vereint sind. Auch der Einbezug verschiedener Fachgesellschaften, z.B. der Deut­schen Ge­sell­schaft für Public Health oder der Deut­schen Ge­sell­schaft für Sozialmedizin und Prä­ven­ti­on bereicherte das Kon­gressprogramm deut­lich. Im Er­geb­nis zeigte sich auch hier, nur durch gemeinsame, d.h. über Akteurs-, Ressorts- und Zielgruppengrenzen hinausreichende Konzepte, kann die Ge­sund­heit von Menschen in schwieriger sozialer La­ge lang­fris­tig verbessert wer­den.

Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit 2014: Ge­sund­heit nach­hal­tig för­dern!

Zusammenfassend lässt sich sa­gen: Es exis­tie­ren be­reits gute Ansätze, um Ge­sund­heit in den Lebenswelten der Menschen zu verankern. Die Wirk­sam­keit von Maß­nah­men zur Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on ist durch­aus wis­sen­schaft­lich be­legt. Als pro­ble­ma­tisch erweist sich bis­wei­len je­doch die Verzahnung die­ser Ansätze mit den beste­henden Strukturen. Die Pra­xis ist häufig durch ei­ne Be­gren­zung von zeitlichen und finanziellen Res­sour­cen be­stimmt, die ei­ner lang­fris­tigen Um­set­zung von Prä­ven­ti­onsmaßnahmen entgegensteht.

An die­ser Dis­kre­panz setzt der Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit im kommenden Jahr an. Er bringt die zentralen Akteure aus Politik, For­schung, Pra­xis und Wohlfahrtsverbänden zu­sam­men, um die Lü­cke zwi­schen The­o­rie und Pra­xis zu schlie­ßen und so die Ge­sund­heitschancen so­zi­al benachteiligter Menschen zu verbessern. Denn durch die nach­hal­tige Im­ple­men­tie­rung von gesundheitsför­dernden Verhältnissen auf der gesellschaftlichen Ebe­ne ei­ner­seits und gesundheitsför­dernden Verhaltensweisen auf der individuellen Ebe­ne an­de­rer­seits kön­nen wir die Le­bens­qua­li­tät und ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit lang­fris­tig, ganz­heit­lich und ge­recht stei­gern.

Auf dem Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit am 13. und 14. März 2014 ste­hen, ne­ben vielen weiteren, folgende Fra­gen im Mit­tel­punkt:

  • Unter wel­chen Voraussetzungen gelingt der Auf­bau nach­hal­tiger Strukturen und Prozesse im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on?
  • An wel­che beste­henden Stra­te­gien und Konzepte kann da­bei angeknüpft wer­den?
  • Und in wel­chem Verhältnis ste­hen nach­hal­tige Strukturen/Le­bens­be­din­gung­en und nach­hal­tige Verhaltensänderungen zu­ei­nan­der?

Der Kon­gress ist ei­ne Gemeinschaftsinitiative vieler Part­ne­rin­nen und Part­ner. Gemeinsam ausgerichtet wird er im kommenden Jahr von Ge­sund­heit Ber­lin-Brandenburg, dem Ge­sund­heitsökonomischen Zen­trum und dem Zen­trum für Tech­nik und Ge­sell­schaft an der Technischen Uni­ver­si­tät Ber­lin so­wie der Deut­schen Ge­sell­schaft für Public Health.

Erfahren Sie mehr und be­su­chen Sie uns auf: www.armut-und-gesundheit.de. Hier fin­den Sie auch den Call for Papers, über den Sie sich am Kon­gressprogramm be­tei­li­gen kön­nen.

  • Ebenso wie 2012 und 2013 wird die Satellitenveranstaltung am Vortag des Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit auch 2014 (al­so am Mitt­woch, den 12. März, eben­falls in der Technischen Uni­ver­si­tät Ber­lin) die Platt­form für den zentralen bun­des­wei­ten Fachaustausch zum kommunalen Partnerprozess „Gesund auf­wach­sen für al­le!“ bie­ten.
  • Die Teilnehmenden wer­den An­ge­bo­te und Strukturen der Un­ter­stüt­zung des Aufbaus kommunaler „Präventionsketten“ durch die Lan­des­ebe­ne präsentieren und dis­ku­tie­ren. Dies betrifft die Aktivitäten der Koordinierungsstellen Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (vormals „Regionale Kno­ten“), aber auch Landesgesundheitszieleprozesse, den Trans­fer erfolgreicher Projekte und leistungsfähige Landesprogramme in den Bereichen Ge­sund­heit, Frü­he Hilfen und Bil­dung.
  • Die letzten beiden Satellitenveranstaltungen sind un­ter www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/satellit-armut-gesundheit on­line dokumentiert.

Zurück zur Übersicht