Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

24.09.2018

"Zwischen Tradition und Zukunft in Thüringen"

Das Projekt Landengel stellt sich vor

Christopher Kaufmann, Stiftung Landleben

Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Ländlicher Raum, Strukturaufbau, Ältere

„In un­serer heutigen Zeit wird es im­mer schwieriger, auf dem Land glück­lich, zu­frie­den und nicht al­lein, alt zu wer­den. Denn die Aus­wir­kung­en ei­nes umfassenden demografischen Wandels wer­den hier im ländlichen Raum mit besonderer Dy­na­mik wirk­sam. Dies stellt ein zunehmendes Problem in un­seren Dörfern dar. Gerade un­ser ländlicher Raum kann im­mer weniger auf Hilfe von au­ßen hoffen. Es braucht des­halb ein regionaltypisches Pro­fil, das Herausarbeiten von besonderen Stär­ken und ein gutes Zu­sam­men­spiel der örtlichen Akteure. Das Mot­to muss sein, ei­ne Ko­o­pe­ra­ti­on als Gegenstrategie zur globalen Kon­zen­tra­ti­on zu schaffen.“  

Fehlende Per­spek­ti­ven für Bedürftige und Ältere

Bereits jetzt se­hen sich viele ältere Menschen in ländlichen Regionen in Thü­rin­gen mit der Fra­ge konfrontiert: „Wer kümmert sich um mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann?“. Für die jüngere Ge­ne­ra­ti­on, so scheint es, gibt es we­nig An­reiz, lang­fris­tig auf dem Dorf zu le­ben. Es zieht sie in Städte, wo es mehr Arbeitsplätze gibt und sie vermutlich auf ei­nen höheren Verdienst hoffen. Damit verbunden ist ein weiteres Problem: Die mitt­le­re Ge­ne­ra­ti­on muss mehr Verpflichtungen über­neh­men, das heißt, dass sie in ihrer „Sandwich-Position“ ei­ne Mehrfachbelastung aus Berufstätigkeit, Fa­mi­lienaufgaben und Pflegetätigkeit ko­or­di­nie­ren muss. Persönliche Wünsche und Ziele tre­ten da­bei in den Hintergrund. Das kann auf Dau­er zur physischen und psychischen Be­las­tung der Fa­mi­lie und vor allem von pflegenden An­ge­hö­ri­gen füh­ren. Somit ist oft die einzige Lö­sung, dass ältere Menschen ihr gewohntes Um­feld verlassen und in ein Pfle­ge­heim ein­zie­hen müs­sen.

Eine gemeinsame Vision

Die Stif­tung „Land­le­ben“ verfolgt mit dem Pro­jekt „Landengel“ ein ambitioniertes Ziel: den Menschen in der Re­gi­on Seltenrain im Unstrut-Hainich-Kreis in Thü­rin­gen soll ein besserer Zu­gang zu ei­ner ört­lich integrierten Gesundheitsversorgung einräumt wer­den. Grundlegend wer­den mit dem Vorhaben al­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Re­gi­on angesprochen. Insbesondere möchte „Landengel“ aber Menschen mit ei­ner chronischen Er­kran­kung und vereinsamten oder iso­liert lebenden älteren Menschen ei­ne Per­spek­ti­ve bie­ten, in dem sie wie­der stärker am Alltagsleben teil­neh­men und frü­her auf Veränderungen ihres Gesundheitszustandes re­a­gie­ren kön­nen. Zudem möchte man der sogenannten „mittleren Ge­ne­ra­ti­on“, die zwi­schen Be­rufs­le­ben und der Pfle­ge ei­nes An­ge­hö­ri­gen steht, ei­ne Ansprechperson sein und Hilfestellungen bie­ten.

Auf­bau ei­ner regionalen Wertschöpfungskette

„Nur in einem ganzheitlichen Kon­zept kann die Be­treu­ung durch Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und an­de­re Dienstleistende auf den Be­trof­fe­nen so abgestimmt wer­den, dass die besten Ergebnisse bei optimalem Ressourceneinsatz erzielt wer­den kön­nen.“            

Das Pro­jekt setzt auf multiprofessionelle Zu­sam­men­ar­beit so­wie auf die Bündelung sozialer und ökonomischer Res­sour­cen in der Re­gi­on. Vor Ort wer­den medizinische, therapeutische und pflegerische Leis­tung­en vernetzt und niedrigschwellig zu­gäng­lich gemacht. 17 Unternehmen sind be­reits in ei­ner Ko­o­pe­ra­ti­on zusammengewachsen. Darun­ter be­fin­den bei­spiels­wei­se ein Gesundheitszentrum, ei­ne Psy­cho­lo­gin, ei­ne Podologin, ei­ne Zahnarzt- und Hebammenpraxis, die Landfactur und ei­ne Agrargenossenschaft als Lebensmittelproduzenten, der THEPRA Landesverband für Jugendhilfe und So­zi­al­ar­beit, als Mit­glied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und ein Haar- und Kosmetikstudio. Ebenso konnten wichtige strategische Part­ne­rin­nen und Part­ner, wie zum Bei­spiel der Landrat des Unstrut-Hainich Kreises, die Kassenärztliche Vereinigung Thü­rin­gen, so­wie die Thü­rin­ger Aufbaubank gewonnen wer­den.


Mit dem Bau ei­nes soge­nannten Landambulatoriums entsteht in Kirchheilingen ein Ort, wo ganzheitliche Gesundheitsversorgung aus ei­ner Hand mit den regionalen Dienstleistern generiert wer­den wird. Dort sollen die Physiotherapie, die Podologie, die Hausärztin, der Mund-Kiefer-Gesichtschirurg, die Hebamme und der Dorfkümmerer zen­tral un­ter ei­nem Dach zu fin­den sein.  Die IBA Thü­rin­gen konnte als Part­ner für die­ses Vorhaben gewonnen wer­den und un­terstützt bei der Pla­nung und Konzipierung des Landambulatoriums. Der Bau ist für 2020 geplant.  

In ei­nem wei­teren Schritt soll es mög­lich sein, die Si­tu­a­ti­on der Be­trof­fe­nen vor Ort bes­ser einzuschätzen. Wie wohnt die jeweilige Person? Wodurch ist ih­re familiäre Struk­tur gekennzeichnet? Welche Un­ter­stüt­zung erhält sie zur­zeit? Wo kann von au­ßen un­terstützt wer­den, da­mit die Person nicht die Häuslichkeit verlassen muss? Um diese Fra­gen be­ant­wor­ten zu kön­nen, wer­den in den klei­neren Orten "Gesundheitskioske" eingerichtet. Dort nimmt sich ein soge­nannter „Dorfkümmerer“ - ein Sozialmanager -den Bedürfnissen älterer Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner an. Er bietet Sprechstunden an und kann da­bei auf ein Netz­werk aus sozialen Diensten im Gesundheits- und Pflegebereich zu­rück­grei­fen. Bei­spielsweise bereitet er einmal wö­chent­lich ei­ne Sprechstunde ge­mein­sam mit dem Bürgerservice des Landratsamtes vor. Die Gesundheitskioske sind un­ge­fähr 60 qm große Neubauten, die mit ei­nem Beratungszimmer, Bü­ro, WC, Kaffeezeile ausgestattet sind. Diese sind gut er­reich­bar, barrierefrei und zen­tral im Orts­kern in­te­griert. So kann die In­fra­struk­tur in Kirchheilingen und in den klei­nen Ge­mein­den er­hal­ten, verbes­sert und ausgebaut wer­den.

Zukünftig sollen Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner im Landambulatorium durch den Ein­satz ei­ner examinierten Pflegefachkraft mit Telemedizinarbeitsplatz die entlastet und un­terstützt wer­den. Die ausgebildete Pflegefachkraft, die vor Ort „Ge­mein­de­schwes­ter“ ge­nannt wird, besucht Pa­ti­en­tin­nen und Patienten re­gel­mä­ßig und kann so ih­ren Ge­sund­heits­zu­stand be­o­bach­ten. Bei ei­ner Verschlechterung des Ge­sund­heits­zu­standes kann wäh­rend ei­nes Besuches die Ärz­tin über die Telemedizinschnittstelle da­zu geschaltet wer­den und so­mit schneller entgegenwirken. Planmäßig soll der be­reits umgesetzte kostenlose Fahrservice für Arzttermine, Friseurbesuche oder organisierte Einkaufsfahrten, um Fahrten zu Facharztsprechstunden erwei­tert wer­den. So kann der Trans­port bes­ser auf die Bedarfe der älteren Menschen vor Ort abgestimmten wer­den.

Wünschenswert wä­re es, künftig noch mehr regionale und überregionale Ak­teu­rin­nen und Akteure für das Pro­jekt „Landengel“ ge­win­nen zu kön­nen. So wä­re es denk­bar, wei­tere Haus- und Facharztpraxen in den Verbund einzubauen so­wie ei­nen fes­ten Pflegedienst und ein Kli­ni­kum in die Or­ga­ni­sa­ti­on aufzunehmen. So ließe sich die ambulante und stationäre Versorgung der älter wer­denden Menschen in den Dörfern noch wei­ter ab­si­chern.

Zurück zur Übersicht