Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Terminübersicht

Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Termine auf Ihre Auswahlkriterien einzuschränken.

execute

Das Klima im Blick behalten – Arbeiten mit der Standortanalyse

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: HAG Kontor

Zur Anmeldung: https://www.hag-gesundheit.de/veranstaltungen/2025-04-24-das-klima-im-blick-behalten-arbeiten-mit-der-standortanalyse

Gebühr: 160,- Euro

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend auch auf sozialräumlicher Ebene Thema. Im besten Fall erzielen Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene auch gesundheitliche "Co-Benefits". Die Standortanalyse ist das Instrument, um sich auf die Suche nach diesen Co-Benefits zu machen und Maßnahmen zur (klimasensiblen) Gesundheitsförderung auf den Weg zu bringen. Konkret können Bewohner:innen und Fachkräfte mit der Standortanalyse gemeinsam die Situation ihres Sozialraums reflektieren und den Aufbau integrierter kommunaler Strategien einleiten.

Unsere Weiterbildung richtet sich an Fachakteur:innen unterschiedlicher Handlungsfelder, die in Kommunen oder Stadtteilen Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und für (klimasensible) Gesundheitsförderung entwickeln wollen.

Weitere Informationen zum Instrument „Standortanalyse“ finden Sie auch auf unserer Website. 

Anmeldungen werden erbeten bis einschließlich Mittwoch, 09. April 2025.

 

Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen

9. Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Unsere Gesellschaft ist vernetzter denn je. Trotzdem fühlen sich viele Menschen einsam – sogar inmitten sozialer Strukturen. Einsamkeit ist nicht nur ein persönliches Empfinden, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Studien zeigen, dass soziale Isolation das Risiko für chronische Erkrankungen erhöht und die Lebensqualität deutlich mindert. Kommunen spielen eine zentrale Rolle dabei, Einsamkeit präventiv zu begegnen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.  

Die diesjährige Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) widmet sich unter dem Titel „Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen“ diesem wichtigen Thema. Die Veranstaltung findet am 12. Mai 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Maritim Hotel Magdeburg statt.  

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt – eine Anmeldung bis zum 28. April 2025 ist daher erforderlich: www.lvg-lsa.de/?veranstaltungen=9-jahreskonferenz-gesund-in-kommune-einsamkeit-begegnen

Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung“

Veranstalter: KGC Bayern in Kooperation mit dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e.V., dem Special Olympics Bayern e. V. und der Stadt Erlangen

Im Rahmen der Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 in Erlangen legt der Fachtag „Gesundheit für ALLE“ daher den Fokus auf die Zugangschancen zu Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigung. Gemeinsam möchten wir vorhandene Gegebenheiten beleuchten sowie mögliche Ressourcen und Potenziale aufzeigen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen…

Herausforderung mentale Gesundheit – Wie stärken wir Kinder und Jugendliche?

Veranstalter: Kneipp-Bund e. V., DAMiD e. V., vdek e. V.

Digitaler Mittagsimpuls „Zukunft Prävention" am 14. Mai 2025, 13.00-14.00 Uhr, mit Fachimpuls und Diskussion

Fachimpuls: Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Romanos, Leiter des Deutschen Zentrums für Präventionsforschung Psychische Gesundheit, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Würzburg

Moderation:    Anke Genius M.A, Moderatorin & Medizinjournalistin

Veranstalter:   Kneipp-Bund e. V., DAMiD e. V., vdek e. V.

Die Ursachen für den drastischen Anstieg an Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen oder Essstörungen bei jungen Menschen sind vielfältig: von Leistungsdruck und Sozialen Medien, bis hin zu Krieg und Klimawandel. Gerade in den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Diagnosen stark zugenommen. Auch erleben wir heute noch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen strikten Kontaktbeschränkungen.

In unserem digitalen Mittagsimpuls „Zukunft Prävention“ am 14. Mai 2025 wollen wir gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Marcel Romanos auf aktuelle Zahlen und Erkenntnisse blicken und Ansätze und Projekte vorstellen, die zur Stärkung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen beitragen und psychischen Belastungen präventiv begegnen können.

Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme erfolgt online per Zoom-Webinar und ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an info[at]zukunft-praevention.debis zum 12.05.2025 ist erforderlich. Sie erhalten den Zugangslink am Vortag der Veranstaltung.

Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion.

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: Deutscher Verein

Der klimabedingte Strukturwandel betrifft Frauen und Männer in unterschiedlicher Weise. Die Sachverständigenkommission des Vierten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung beleuchtet dies in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie Arbeit oder Wohnen. Die Empfehlungen der Sachverständigenkommission werden vorgestellt und gemeinsam mit der Bundesstiftung Gleichstellung sowie der BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hinsichtlich ihrer gleichstellungs- und sozialpolitischen Implikationen diskutiert.

Wir laden Sie herzlich ein, an der digitalen Fachtagung: "Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion." teilzunehmen.

Die Veranstaltung wird am 14.05.2025 und 15.05.2025 jeweils von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr stattfinden.

Anmeldeschluss ist spätestens am 16.4.2025.

Den Link zur Onlineanmeldung sowie zum Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/gleichstellung-in-der-oekologischen-transformation-der-vierte-gleichstellungsbericht-in-der-diskussion

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Prüfstand

Schlagwörter:Partizipation

7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen

Veranstalter: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

Am 20. Mai 2025 findet in Frankfurt der 7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen statt. Unter dem Titel „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Prüfstand“ wird die Rolle partizipativer Ansätze im kommunalen Kontext beleuchtet und kritisch hinterfragt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen, wertvolle Impulse für Ihre Arbeit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken.

Den Link zur Anmeldung sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.: https://hage.de/veranstaltungen/veranstaltung/jahresfachtag-der-kgc-hessen-2025-05-20.

Gemeinsam aus der Einsamkeit

Schlagwörter:Einsamkeit

Veranstalter: Kompetenznetz Einsamkeit

Am 26. Mai 2025 plant das KNE in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die vierte Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Berlin. Mit der Konferenz soll der Diskurs zum Thema Einsamkeit in Deutschland weiter vorangetrieben, qualifiziert und für Akteur*innen geöffnet werden. Zudem soll die Veranstaltung zu einer weiteren Sensibilisierung der Öffentlichkeit beitragen sowie Aktiven in der praktischen Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit Zugang zu aktuellen Erkenntnissen der Einsamkeitsforschung ermöglichen. Die Konferenz ist der Auftakt der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 2025, die vom 26.5. – 1.6. stattfindet. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Hitze-Aktions-Monat

Schlagwörter:Klima

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Die LVGFSH freut sich, den Start des Hitze-Aktions-Monats im Juni 2025 zu verkünden. Diese bedeutende Initiative zielt darauf ab, Bewusstsein für die Themen Klima und Gesundheit zu schaffen, mit einem spezifischen Fokus auf Hitze und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Die digitalen Veranstaltungen finden jeden Mittwoch im Juni 2025 von 13.00 - 14.00 Uhr statt. Wir beleuchten die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. Außerdem werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Umgang mit hitzebedingten Gesundheitsrisiken in unterschiedlichen Lebenswelten vermittelt. In einem fachübergreifenden Austausch vertiefen wir die Themen gemeinsam. Melden Sie sich gern an!

Evidenz & Gesundheitskompetenz

Schlagwörter:Gesundheitskompetenz

3. Jahrestagung des DNGK

Veranstalter: Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

Seine dritte Jahrestagung zum Thema „Evidenz & Gesundheitskompetenz“ richtet das DNGK gemeinsam mit der DFG-Forschungsgruppe HELICAP und ihrem internationalen Advisoryboard aus. Dabei geht die Tagung den Fragen nach, wie sich belastbare Evidenz zur Erfassung und Förderung der Gesundheitskompetenz generieren lässt und wie Evidenz aus der Forschung zu Gesundheit und Krankheit Eingang in Interventionen zur Förderung von Gesundheitskompetenz findet. Internationale und nationale Expert:innen werden für einen spannenden Kongressauftakt sorgen.

Programm

Hierfinden Sie das Programm mit allen Symposien, Workshops und Vortragssessions.

Kosten

  • Mitglieder: 55 EUR, Nichtmitglieder: 95 EUR, Studierende: 50 EUR

Anmeldung

Interessierte können sich ab sofort für die Tagung anmelden. Es sind noch wenige Plätze vorhanden.
>> zur Anmeldung

Die HAG im Gespräch ... Gerechte Ernährungsumgebungen gemeinsam gestalten

Schlagwörter:Ernährung

Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

Gerechte Ernährungsumgebungen bieten allen Menschen Zugang zu gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln, unabhängig von Einkommen oder Wohnort. Kurz gesagt: Sie stärken Gesundheit, soziale Teilhabe und Chancengleichheit.

Wie können wir gemeinsam gerechte Ernährungsumgebungen in Hamburg gestalten? Dieser Frage widmet sich unsere Jahrestagung. Im Fokus stehen dabei kulturwissenschaftliche Perspektiven, der Einfluss von Lebenslagen auf Ernährung, aktuelle politische Entwicklungen sowie praktische Lösungsansätze. Unser Ziel ist es, die Potenziale gerechter Ernährungsumgebungen für Hamburg aufzuzeigen und den Teilnehmenden Motivation und konkrete Anregungen zu geben, im eigenen Handlungsfeld aktiv zu werden. Auf unserer Jahrestagung bringen wir Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Ernährung, Bildung, Arbeit, Stadtentwicklung, Sport, Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Politik, Wissenschaft und Selbsthilfe ins Gespräch und richten uns an Vereinsmitglieder, Fachkräfte und Förder*innen.

Jetzt zum Programm und zur Anmeldung!