Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Beteiligung

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Beteiligung".

Kongress Pakt für Prävention 2025: Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung

Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V

Gesundheit fördern, Demokratie leben, Zukunft gestalten – wie hängt das zusammen? Welche Rolle spielen dabei Beteiligungsverfahren und wie können sie erfolgreich umgesetzt werden? Antworten auf diese Fragen liefert der Kongress des Paktes für Prävention 2025.

Prof. Thomas Gerlinger von der Universität Bielefeld wird in seinem Impulsvortrag die Verbindungen zwischen Gesundheitsförderung und Demokratieförderung beleuchten. Erfahren Sie von Anna Mazen, Leiterin der Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Freien und Hansestadt Hamburg, welche Faktoren eine erfolgreiche Beteiligung ausmachen. Sie wird praxisnahe Methoden vorstellen und wertvolle Tipps geben, wie man Erwartungen managt und Ergebnisse effektiv kommuniziert. Und sie zeigt: Gute Beteiligung kann auch mit wenig Geld gelingen – und manchmal macht sie vielleicht auch gar keinen Sinn.

Alle weiteren Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung unter: www.hag-gesundheit.de/veranstaltungen/2025-09-17-kongress-pakt-fuer-praevention

Symposium Soziale Arbeit im Kontext der Altenhilfe

Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V.

Selbstbestimmung ist in allen Phasen des Alterns von großer Bedeutung für das Wohlbefinden und Gesundheit. Mit diesem Symposium wird der Fokus auf die Lebensphase Alter, die soziale Dimension, Lebensqualität und die Soziale Arbeit gerichtet. Anhand von Theorie und Praxis wird verdeutlicht, wie Soziale Arbeit im interdisziplinären Team zur Förderung der sozialen Teilhabe beiträgt. Nach einführenden Vorträgen werden aus unterschiedlichen Settings Beispiele und Gelingensfaktoren für die Beteiligung und Wirkmöglichkeiten Sozialer Arbeit aufgezeigt. In einem dritten Part werden drei verschiedene Perspektiven eingenommen und Gestaltungsspielräume und Handlungsbedarfe zur Stärkung Sozialer Arbeit in der Altenhilfe herausgestellt.

Weitere Informationen zum Symposium , Flyer mit Programmablauf sowie das Anmeldeformular.

Online-Seminar: Das kleine 1x1 der (digitalen) Bürgerbeteiligung

Veranstalter: Koordinierungsstelle Chancengleichheit in Rheinland-Pfalz

In der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention ist Bürgerbeteiligung ein wichtiges Kriterium. Dazu gilt es zunächst einmal, die Bedürfnisse und Bedarfe der Menschen zu ermitteln. Digitale Hilfsmittel, die das ermöglichen, werden immer populärer. Doch was bedeutet „digitale Bürgerbeteiligung“ überhaupt? Für welche Verfahren und Situationen eignet sich der digitale Raum und für welche weniger? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Ihnen das Online-Seminar am 19. Juli von 09:30 bis 12:00 Uhr. Die Veranstaltung der KGC RLP vermittelt Grundlagen der digitalen Bürgerbeteiligung. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige Praxisbeispiele sowie Einblicke in das Projekt BedikK (Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen). Auch Mitmachmöglichkeiten für Kommunen in Rheinland-Pfalz werden vorgestellt.

ANMELDUNG