Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Praxis

Hier finden Sie alle verwandten Termine zum ausgewählten Schlagwort "Praxis".

BVPG-Statuskonferenz „Bewegung, Sport und Gesundheit“

Veranstalter: BVPG

Bewegung und Sport zählen zu den wirksamsten beeinflussbaren Faktoren für Gesundheit, Lebensqualität und Teilhabe. Ihre Förderung erfordert eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und Praxis.

Mit der 24. Statuskonferenz möchten wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Entwicklungen sowie erfolgreiche Praxisbeispiele zum Themenkomplex „Bewegung, Sport und Gesundheit“ vorstellen und gemeinsam diskutieren.Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Fokus-Werkstatt INKLUSION

Einladung zum interaktiven Fachtag unter dem Motto: miteinander und voneinander lernen für gute Praxis

Veranstalter: KGC Schleswig-Holstein

15. Juni 2023 | 9:30 bis 15:30 Uhr | Kiek In!

Die Veranstaltung richtet sich an Akteure der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Inklusion in Schleswig-Holstein. 

Der Link zu dem Einladungsdokument: https://lvgfsh.de/wp-content/uploads/2023/04/Fokuswerkstatt-Inklusion-Einladung.pdf

Der Link zur Anmeldung: https://lvgfsh.de/fachtagungen-fortbildungen/fachtagungen/?angebot=fokus-werkstatt-inklusion-miteinander-und-voneinander-lernen-fuer-gute-praxis

DHS Fachkonferenz SUCHT 2022 "Die Sucht- und Drogenpolitik der Gegenwart und Zukunft“

Schlagwörter:Konferenz, Suchthilfe, Praxis

Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.

Vom 26.–28. Oktober 2022 steht die deutsche Sucht- und Drogenpolitik im Fokus der 61. DHS Fachkonferenz SUCHT in Essen. Im Spannungsfeld von Praxis, Wissenschaft und Politik gilt es, aktuelle sowie künftige sucht- und drogenpolitische Handlungsbedarfe und erfolgreiche Umsetzungsstrategien zu analysieren und zu diskutieren. Weitere Informationen: https://www.dhs-fachkonferenz.de

Kommunale Gesundheitsplanung reloaded – wie Health in all Policies in die Praxis kommt

Veranstalter: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Dem Öffentlichen Ge­sund­heitsdienst obliegt die Steu­e­rung und Ko­or­di­na­ti­on in der Kom­mu­ne. Mit der Ver­an­stal­tung soll aufgezeigt wer­den, wie gesundheitsorientierte kommunale Pla­nung die Im­ple­men­tie­rung von Ge­sund­heit in allen Politikfeldern (Health in all Policies) un­ter­stüt­zen kann.

… weiter

Land gewinnen Erfahrungen-Strategien-Einsichten-Ausblicke

Veranstalter: Diakonie Deutschland

Seit 2014 hat die Di­a­ko­nie Deutsch­land mit den Projekten „Alt wer­den im ländlichen Raum“ und „Land ge­win­nen“ die Verbindung zu Akteuren und Netzwerken ge­sucht. Zum vorläufigen En­de der Projektstelle „Ländliche Räume“ soll nun ein Re­sü­mee gezogen und mit einem Blick in die Zu­kunft verbunden wer­den.

… weiter

Gesundheitskompetenz: Forschung - Praxis - Politik

Veranstalter: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz

Das Sym­po­si­um hat das Ziel, ei­ne Be­stands­auf­nah­me der internationalen und nationalen For­schung zur Gesundheitskompetenz vorzunehmen und nach den bestehenden Herausforderungen in der For­schung, der Pra­xis und der Politik zu fra­gen.   

… weiter

Prävention und Gesundheitsförderung vor Ort - Gestaltungsspielräume erkennen und nutzen

Veranstalter: Bundesministerium für Gesundheit; Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

Städte und Ge­mein­den haben ei­nen großen Ein­fluss auf die Le­bens­be­din­gung­en ihrer Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner. Vor Ort, in der Kom­mu­ne, wer­den die Grund­la­gen für ein gesundes Aufwachsen, ein harmonisches Zusammenleben und ein selbstbestimmtes Altern gelegt. Kom­mu­nen bie­ten so­mit ideale Voraussetzungen für ei­ne zielgruppenübergreifende Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung. Dieses Potenzial möchte der 8. gemeinsame Prä­ven­ti­onskongress auf­grei­fen.

… weiter

Kinderrechte: Jetzt wird´s ernst!

Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut

Auf der diesjährigen Jahrestagung des Deut­schen Jugendinstituts (DJI) wird die Be­deu­tung der Kinderrechte und deren Um­set­zung in der Kinder- und Jugendhilfe so­wie weiteren relevanten Lebensbereichen betrachtet. Dazu wird es verschiedene Foren und Vorträge zu unterschiedlichen Themen ge­ben.

… weiter

Im Dialog für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit

Veranstalter: Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE)

Durch die erste Nationale Fachtagung zur frühkindlichen Ent­wick­lung der Bre­mer In­iti­a­ti­ve zur Stär­kung frühkindlicher Ent­wick­lung (BRISE) soll der Di­a­log zwi­schen Politik, Wis­sen­schaft und Pra­xis an­ge­regt wer­den. Dieser bildet die Grund­la­ge für ein gemeinsames En­ga­ge­ment im Hinblick auf ei­ne erfolgreiche Politik der frühen Kind­heit.

… weiter

Psychische Gesundheit in der Kita

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen tref­fen in ihrem Arbeitsalltag auf ei­ne Vielzahl von unterschiedlichsten Herausforderungen. Mit die­ser Fort­bil­dung sollen Unsicherheiten mit psychischen Be­las­tung­en am Ar­beits­platz reduziert und praktische Mög­lich­keit­en, psychische Be­las­tung­en im Arbeitsumfeld Kita anzugehen, aufgezeigt wer­den.

… weiter

theoretisch. praktisch. gut. - Good Practice Lernwerkstatt

Veranstalter: Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

In der Lernwerkstatt wol­len wir uns ge­mein­sam mit den Good Practice-Kriterien auseinandersetzen. Dabei wer­den abwechslungsreiche Me­tho­den verwendet.

… weiter

Prävention von Adipositas und Depression

Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit und "Das Saarland lebt gesund!"

Der Verein für Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heit im Saar­land lädt herzlich zur Teil­nah­me am Fachtag „Prä­ven­ti­on von Adipositas und De­pres­si­on“ am Diens­tag, 30. Ok­to­ber 2018 ein. Geplant sind drei spannende Impulsvorträge so­wie zwei pa­ral­lel stattfindende Workshops zu den Themen „Stra­te­gien zur Vermeidung von Adipositas“ und „Stra­te­gien zur Vermeidung von De­pres­si­on".

… weiter

Lernwerkstatt zu den Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Mecklenburg-Vorpommern

Im Rahmen einer Lernwerkstatt sollen die Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ge­mein­sam nä­her betrachtet wer­den. Unter Verwendung abwechslungsreicher Me­tho­den erfolgt die Aus­ei­nan­der­set­zung mit verschiedenen Aspekten, die be­reits erste Übertragungen in den jeweiligen Berufsalltag er­mög­li­chen. Die eintägige Lernwerkstatt kann an zwei verschiedenen Terminen besucht wer­den.

… weiter

Fachtag zur Gesundheitsförderung in der Kita - "Bewegen - Entwickeln - Gestalten"

Veranstalter: Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas

Durch Be­we­gung­en begreifen, er­obern und er­wei­tern Kinder ih­re Welt. Sie ent­wi­ckeln motorische Kompetenzen, kom­mu­ni­zie­ren mit anderen Kin­dern und er­wer­ben Selbstkontrolle und Selbstachtung. Doch was ge­nau brau­chen un­se­re Mäd­chen oder Jun­gen für diese Ent­wick­lung. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Ziel der Ver­an­stal­tung ist es, diesen und ähnlichen Fra­gen auf den Grund zu ge­hen, sie mit Expert*innen von verschiedenen Sei­ten zu be­leuch­ten, mit An­re­gung­en und vielen Beispielen aus der Pra­xis anzureichern so­wie Antworten zu fin­den.

… weiter

Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation - Partizipative Methoden aus Gesundheitsförderung und Prävention praktisch erproben

Schlagwörter:Workshop, Praxis, Partizipation

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

In dem Praxisworkshop soll nicht nur ei­ne gemeinsame Wissensgrundlage zum The­ma Par­ti­zi­pa­ti­on in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on geschaffen wer­den, die Teilnehmenden haben zu­dem die Mög­lich­keit, an­hand von Praxisbeispielen so­wie Anwendungs- und Beteiligungsphasen ausgewählte, partizipative Me­tho­den kennenzulernen und prak­tisch zu er­pro­ben. Ziel ist es, die Um­set­zung ei­ner partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu un­ter­stüt­zen.

… weiter

Partizipationsmethoden in Kindertagesstätten

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR

Teil­ha­be und Mit­be­stim­mung sind von großer Be­deu­tung in Kin­der­ta­ges­stät­ten. Damit Beteiligung ge­lin­gen kann, müs­sen Träger und pädagogische Fachkräfte den notwendigen Rahmen schaffen. Doch wie ge­nau soll die­ser aus­se­hen und wie kön­nen partizipative Prozesse kon­kret gestaltet wer­den? In die­ser Werk­statt soll da­rü­ber informiert wer­den, wie Par­ti­zi­pa­ti­on in Kindergärten von Eltern, Kin­dern und Fachkräften umgesetzt wer­den kann. Der Schwer­punkt liegt da­bei auf der praxisnahen Vermittlung einzelner Par­ti­zi­pa­ti­onsmethoden mit kon­kreten Schritten, Beispielen und Übungen.

… weiter

Gesundheit wird vor Ort hergestellt

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung wird interessierten Akteur*innen zum zweiten Mal ei­ne Platt­form geboten, um über den aktuellen Stand und Mög­lich­keit­en zur Um­set­zung des Präventionsgesetztes in Nie­der­sach­sen ins Ge­spräch zu kom­men. In diesem Jahr liegt der Fo­kus auf der Lebenswelt Kom­mu­ne und der Fra­ge, welchen Bei­trag das Präventionsgesetz zur gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit leis­ten kann.

… weiter

Lernwerkstatt Good Practice

Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Seit 2004 leis­ten die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit einen Bei­trag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung. In der Lernwerkstatt soll sich an­hand verschiedener Me­tho­den mit den Good Practice-Kriterien auseinandergesetzt wer­den, um diese dann in die praktische Ar­beit zu über­tra­gen.

… weiter

Wir können auch anders...immer und überall!?

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Die Veranstaltungsreihe „Wir kön­nen auch an­ders...“ bietet be­reits zum fünften Mal ei­nen aktuellen Über­blick über Grund­la­gen so­wie Ansätze aus der Pra­xis zum The­ma Par­ti­zi­pa­ti­on von Kin­dern, Ju­gend­li­chen und Fa­mi­lien. Ziel ist es für Par­ti­zi­pa­ti­on bereichsübergreifend zu sen­si­bi­li­sie­ren, den Trans­fer von Theorie- und Pra­xiswissen zu un­ter­stüt­zen und methodisches Handwerkszeug für Fachkräfte be­reit zu stel­len, um ei­ne Um­set­zung von partizipativen Arbeitsweisen vor Ort zu för­dern.

… weiter

Aus Fehlern lernen - Bad Practice und Flops der Gesundheitsförderung und Prävention II

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Die Pla­nung von Projekten und Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on orientiert sich oft an Modellen guter Pra­xis, der sogenannten Good Practice. Doch lernt man nicht oft ge­ra­de bes­ser aus Fehlern? Im Rahmen der Ver­an­stal­tung "Aus Fehlern ler­nen" soll aufgezeigt wer­den, dass ei­ne Kul­tur der Misserfolge hilfreich sein kann, um ein Verständnis für die Voraussetzungen gelingender Pra­xis zu re­flek­tie­ren.

… weiter