Artikel
Queersensible Gesundheitsförderung und Prävention
27.01.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat damit begonnen, sich mit queersensibler Gesundheitsförderung und Prävention zu beschäftigen. Ausgehend von den Bedarfen der verschiedenen queeren Gruppen (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und weitere Queers) wird die Netzwerkarbeit auf Bundes- und Landesebene und die Weiterentwicklung der Qualität der Praxis unterstützt.
Hier geht's zu Informationen, Materialien und der Beschreibung der neuen Arbeitsgruppe, auf diesem Portal.
Schlagwörter:Queer, Qualität
Eine Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg auf Basis der Good Practice-Kriterien zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit
21.01.2025
- Franziska Alpen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.
Schlagwörter:Queer, Ältere, Good Practice, Zielgruppe, Qualitätsentwicklung, Empowerment, Partizipation, Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikator*innen
… weiter
20.12.2024
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Im Arbeitsfeld der Gesundheitlichen Chancengleichheit sind sie fest verankert: Die zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien). Mit den Good Practice-Lernwerkstätten bieten die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) ein Workshop-Format, das sich an Praxiseinrichtungen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Interessierte der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung richtet. Nun wurde durch die KGC Bayern erstmalig ein Mini-Format erprobt, um die Methodik und Inhalte der Lernwerkstatt auch in weiteren Präventionsfeldern zu thematisieren. Den Anfang machte die Cannabisprävention.
Schlagwörter:Sucht, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
… weiter
09.12.2024
- Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
Die Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ hat sich am 02.12.2024 mit großer Wiedersehensfreude und Tatendrang zum bereits elften Mal getroffen. Laura Anderle und Christoph Geigl, die bisherige Koordination der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), hoben zu Beginn die Bedeutung dieses Treffens hervor: „Wir möchten gemeinsam das Netzwerk verstetigen und die Maschen enger ziehen, sodass die Gruppe sich in Zukunft selbst koordinieren kann!“
Schlagwörter:Ältere, Vernetzung, Gesundheitsförderung
… weiter
18.11.2024
- Nina Brugger, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Am 18. November 2024 kamen im Roncalli-Haus Magdeburg kommunale Akteur*innen und Multiplikator*innen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Sozialwesen zusammen, um an der Fortbildung „Einsamkeit: erkennen, verstehen und handeln“ teilzunehmen.
Schlagwörter:Einsamkeit
… weiter
13.11.2024
- Zoé Speltz, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin
In Zusammenarbeit mit bezirklichen Partner*innen hat die KGC Berlin einen Highlight-Bericht zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Berlin erarbeitet. Im Highlight-Bericht beschreiben neun Berliner Bezirke ausgewählte Arbeitsschwerpunkte, Produkte oder Prozesse ihrer Arbeit.
Schlagwörter:Präventionsketten
… weiter
„Empowerment in der Gesundheitsförderung: Wege zu Mitbestimmung und demokratischer Teil-habe“
11.11.2024
- Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 11. November 2024 veranstalteten die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen und das Programm teamw()rk für Gesundheit und Arbeit die zweite Dialogreihe in diesem Jahr, diesmal zum Thema „Empowerment in der Gesundheitsförderung: Wege zu Mitbestimmung und demokratischer Teilhabe“.
Schlagwörter:Demokratie, Gesundheitliche Chancengleichheit
… weiter
09.11.2024
- Paulina Roth, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Unter dem Jahresmotto des Kneipp-Bundes e.V. „Kneipp vereinT“ kamen am 9. November 2024 über 90 Akteur*innen aus Kita, Hort, Schule, Vereinen und Kommunen im Festsaal des Kurhauses in Bad Schmiedeberg zusammen. Ziel der 15. Fachtagung war es, das moderne Gesundheitsverständnis nach Sebastian Kneipp in den Mittelpunkt zu rücken und den Teilnehmenden praxisnahe Anregungen für ihre Arbeit mitzugeben.
… weiter
Gelingensfaktoren der kommunalen Lobbyarbeit
28.10.2024
- Sabrina Kruse, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Für die digitale Veranstaltung am 28. Oktober konnten wir Christina Metke (public sense) gewinnen. Sie verfügt über umfassende berufliche Erfahrungen in der parlamentarischen Beratung auf Bundes-, Landes- und europäischer Ebene.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung
… weiter
10.10.2024
- Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Am 23. und 24. August 2024 fand im Berghotel Ilsenburg zum zweiten Mal das Seminar „Alles gesund.?! – Chancen lebenswerter Gemeinden“ statt, organisiert von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC). Die Veranstaltung richtete sich an ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus verschiedenen Gemeinden, sowohl neu Gewählte als auch Erfahrene, die sich intensiv mit dem Thema Gesundheitsförderung in ihrer Kommune auseinandersetzen wollten.
Schlagwörter:Veranstaltungsbericht, Gemeinde, Gesundheitsförderung
… weiter