Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Artikel

Deutschlandweit erster Gesundheitskiosk in Hamburg eröffnet

Ein innovatives Gesundheitsnetzwerk verbessert gesundheitliche Chancen

29.01.2018 - Jens Stadtmüller, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie in Hamburg Billstedt, Andrea Schildt-Stadtmüller, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Hamburg Horn, Irena Lorenz, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt), Alexander Fischer, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt), Helmut Hildebrandt, OptiMedis AG, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt)

Als regionaler „Küm­me­rer“ baut die Ge­sund­heit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt) in zwei be­nach­tei­lig­ten Hamburger Stadtteilen ein innovatives Ge­sund­heitsnetzwerk auf. Zahlreiche an der medizinischen und sozialen Versorgung der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger beteiligten Akteure ar­bei­ten eng zu­sam­men, um die Versorgungsprozesse und die Vernetzung der An­ge­bo­te in Billstedt und Horn zu op­ti­mie­ren. Zu den Interventionen gehört der in Deutsch­land einmalige Ge­sund­heitskiosk: Hier be­ra­ten Ge­sund­heitsfachkräfte kos­ten­los und nach Mög­lich­keit in der Mut­ter­spra­che der Ratsuchenden und vermitteln wohnortnahe Hilfsangebote.

Schlagwörter:Gesundheit, Netzwerk, Quartier, Sozialraum, Strukturaufbau

… weiter

Dokumentation: Lernwerkstatt Good Practice am 12. Dezember 2017

22.01.2018 - Mareen Jahnke, bis Sept. 2020: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

In der Lernwerkstatt "Good Practice", die von der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Hamburg (KGC) durchgeführt wurde, lernten die Teilnehmenden die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kennen. Gemeinsam arbeiteten Sie daran, wie Sie die Kriterien in der beruflichen Praxis anwenden können. Hier können Sie die Online-Dokumentation einsehen.

Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung

… weiter

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

11.01.2018 - Johanna Evers, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Lena Theus, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Am 11.01.2018 fand die vierte Vernetzungsveranstaltung zwischen Kommunalen Gesundheitskonferenzen (KGK) und Jobcentern (JC) NRW statt. Dieses Mal war der Austausch an den Arbeitskreis "Gesundheit im SGB II" der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) angeknüpft. Die Teilnehmenden tauschten sich zu den Aktivitäten der Kommunen und den Erfahrungen in der Zusammenarbeit von Jobcentern und Kommunalen Gesundheitskonferenzen aus.

Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Dokumentation, Gesundheit, Kommunen, Präventionsgesetz

… weiter

Gesund älter werden in Lübeck

ein Anfang - ein Prozess

03.01.2018 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Schleswig-Holstein begleitet die Stadt Lü­beck bei der Wei­ter­ent­wick­lung des Gesamtkonzeptes Leben und Wohnen im Al­ter. Dabei geht es da­rum die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, ih­re Bedürfnisse und Bedarfe, so­wie ih­re Er­fah­rung­en und ihr Erleben zu be­rück­sich­ti­gen und in partizipativen Prozessen nächste Schritte zu einer kommunalen Gesamtstrategie, die in der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung grund­le­gend verankert sind, zu vereinbaren. Mit der Ver­an­stal­tung Gesund älter wer­den in Lü­beck - Lü­beck im Di­a­log, am 15. No­vem­ber 2017 wurde mit 85 Be­tei­lig­ten ein ers­ter Schritt gemacht, der Di­a­log gestartet.

Schlagwörter:Ältere, Wohnen, Partizipation

… weiter

Kurzbericht zu Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog

02.01.2018 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Mit der Veranstaltung „Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog“ am 15. November 2017sollte ein Prozess in Gang gesetzt werden, der aufbauend auf einem 10 Jahre gelebten und entwickeltem Gesamtkonzept „Leben und Wohnen im Alter“ Gesundheit und Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe für alle Politik- und Gesellschaftsbereiche in der Stadt implementieren möchte.

Schlagwörter:Selbsthilfe, Soziallage, Wohnen, Ältere

… weiter

Ankommen im Quartier - Workshop zur seelischen Gesundheit von geflüchteten Jugendlichen

02.01.2018 - Berit Warrelmann, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Am 23.11.2017 fand in Bremen ein Work­shop zur seelischen Ge­sund­heit von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen im Quar­tier statt. Es wurde gezeigt, wie sich belastende Situationen auf die seelische Gesundheit auswirken und welche Instrumente sowie Methoden im Umgang mit geflüchteten Kin­dern und Jugendlichen eingesetzt werden können.

Schlagwörter:Dokumentation, Geflüchtete, psychische Gesundheit, Quartier, Workshop

… weiter

Kooperation für gesunde Kommunen

Wie tragfähige Zusammenarbeit entstehen kann

22.12.2017 - Josephine Göldner, bis April 2020: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

Auf der Fachtagung „Kooperation für gesunde Kommunen“ wurden ent­lang der Frage „Wie tragfähige Zusammenarbeit entstehen kann“ gute Beispiele aus Kommunen und der methodische Ansatz von Stakeholder Dialogen vorgestellt. Die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg veranstaltete Ta­gung fand am 23. November 2017 statt.

Schlagwörter:Kommunen, Präventionsketten, Teilhabe

… weiter

Stadt und Land - Einstimmig für Gesundheit

Gemeinsame Gesundheitsstrategie der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt - Stadt Erlangen verabschiedet

05.12.2017 - Zsuzsanna Majzik, ehem. Stadt Erlangen

Das Modellprojekt Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt - Stadt Erlangen ist ein Baustein auf dem Weg in eine gemeinsame Gesundheitsregion, die die Kommunen des Landkreises und der Stadt inhaltlich und auch formal zusammenführt.
Nun wurde im Rahmen des Projektes Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen Ende September eine „Gemeinsame Gesundheitsstrategie für Stadt und Landkreis“ jeweils einstimmig verabschiedet. Die „Gemeinsame Gesundheitsstrategie“ zielt vor allem darauf ab, Menschen in schwierigen Lebenslagen mit gesundheitsfördernden Maßnahmen zu erreichen und zu unterstützen.

Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Kommunen, regionale Akteure, Strukturaufbau

… weiter

Ist das Partizipation oder kann das weg?

01.12.2017 - Wiebke Humrich (geb. Sannemann), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Par­ti­zi­pa­ti­on wird be­reits seit der Ot­ta­wa Char­ta der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on als ein zentrales Prinzip der Ge­sund­heits­för­de­rung an­ge­se­hen und gilt als Qualitätsmerkmal guter Pra­xis. Wie sieht diese Pra­xis im Mo­ment aber tat­säch­lich aus? Diese und weitere Fragen wurden auf der von der Landesvereinigung für Ge­sund­heit und Aka­de­mie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. am 19.10.2017 veranstalteten Fachtagung „Ist das Partizipation oder kann das weg? Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention“ mit rund 90 Teilnehmenden in Hannover intensiv diskutiert.

Schlagwörter:Partizipation, Qualitätsentwicklung

… weiter

Fachtag für Schul- und Jugendsozialarbeitende im Landkreis Vorpommern-Rügen

"Sensibilisierung im Themenfeld Gesundheitsförderung und Chancengleichheit"

28.11.2017 - Charlotte Hinrichs (ehem. Lazarus), Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

In dem kleinen Ort Parow, in der Nä­he von Stral­sund, fand am 22.06.2017 der Fachtag für Schul- und Ju­gendsozialarbeitende un­ter dem Mot­to „Sen­si­bi­li­sie­rung im Themenfeld Ge­sund­heits­för­de­rung und Chan­cen­gleich­heit“ statt. Dem Organisationsteam für diese Ver­an­stal­tung gehörten Vertreterinnen und Vertreter des Fachdienstes Ge­sund­heit und des Fachdienstes Ju­gend des Landkreises Vorpommern-Rügen, des Kreisdiakonischen Werkes Stral­sund e. V., des Ju­gendhauses „Stor­chen­nest“ e. V. in Niepars, der JAM GmbH in Bad Sül­ze und der Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Mecklenburg-Vorpommern e. V. an.

Schlagwörter:Arbeitshilfen, Bildung, Jugendliche, Kinder, Schule

… weiter