Artikel
Dokumentation des Workshops vom 10. Oktober 2019
25.11.2019
- Josephine Göldner, bis April 2020: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
In dem Workshop „Gut gerahmt - Qualität in den Blick nehmen!“ wurden zwei ausgewählte Good-Practice Kriterien in den Mittelpunkt gestellt: Wie können eine niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment gelingen? Hier können Sie die Dokumentation des Workshops einsehen.
Schlagwörter:Good Practice, Qualität, Workshop
… weiter
22.11.2019
- Carina Steidle, bis 6/2020: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Sarah Halic, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) führt mit dem dritten Fachforum die bayernweite Veranstaltungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?“ erfolgreich fort. Am 7. Oktober 2019 fanden sich Akteurinnen und Akteure aus dem Regierungsbezirk Schwaben zum Austausch zu diesem Thema zusammen.
Schlagwörter:Dokumentation, Lebenslaufperspektive, Workshop
… weiter
Arbeitslosigkeit und Gesundheit als kommunales Arbeitsfeld
Publikation des LZG.NRW zu einer Projektreihe aus der Stadt Essen
13.11.2019
In Essen wurde die Zusammenführung von Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung und -versorgung über viele Jahre hinweg systematisch vorangetrieben. Aufbauend auf Projekten des JobCenters Essen, in denen bereits vielfältige Kooperationsstrukturen mit dem Versorgungssystem gewachsen waren, hat sich die Kommunale Gesundheitskonferenz des Themas angenommen und zusammen mit dem Jobcenter Maßnahmen zu Prävention und Gesundheitsförderung in den Blick genommen. Der jetzt vorliegende Band beschreibt diese Entwicklung anhand von Beiträgen zu den einzelnen Projektschritten, des Evaluationsberichts zum Projekt "Arbeitslosigkeit und Gesundheit" und eines perspektivischen Ausblicks. Die Beiträge stehen durchgehend für das hohe methodisch-konzeptionelle Niveau der Projektreihe, sind aber gleichzeitig anschaulich, kleinschrittig und in einer praxisnahen Sprache gehalten.
Die Publikation finden Sie hier.
Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Gesundheitsförderung, Kommunen
17.10.2019
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
Bereits zum zweiten Mal trafen sich engagierte Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens in den zwei Aktionsgruppen „Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Land) und „Gesundes Altern in der Stadt in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Stadt), um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen auszutauschen und ihre Ideen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse sowie Beteiligungsmöglichkeiten.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Ältere
… weiter
Gesundheit als kommunale Aufgabe!
17.10.2019
Unter dem Titel "Gesundheit als kommunale Aufgabe!" hat die KGC Brandenburg die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur kommunalen Gesundheitsförderung bei der Zielgruppe „Ältere" im Land Brandenburg veröffentlicht. Hier kommen Sie zu der Veröffentlichung.
Schlagwörter:Evaluation, Gesundheitsförderung, Ältere
27.08.2019
- Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Unter dem Motto: „Gemeinsam gestärkt vor Ort: Lebensqualität für alle!“ fand der zweite Fachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen (KGC) statt. Dabei wurde nicht nur die sektorübergreifende Zusammenarbeit stärker in den Blick genommen sondern auch ein Austausch über die soziallagenbezogene kommunale Gesundheitsförderung angeregt.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Soziallage
… weiter
31.07.2019
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Im Auftrag der Hessischen Landeskoordination der Frühen Hilfen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration fand am 25. Mai 2019 im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim die erste landesweite Fachtagung zum Thema: „Frühe Hilfen - Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitswesen 2019" statt. Die multiprofessionelle Fachtagung stand unter dem Leitthema „Familien, Medizin, Jugendhilfe - Zukunftsmöglichkeiten einer intersektoralen Kooperation in den Frühen Hilfen“.
Schlagwörter:Frühe Hilfen, Fachtagung, Gesundheitsziele
… weiter
29.07.2019
Die Lernwerkstatt zum Thema „Voraussetzung für Beteiligungsprozesse: Niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment“ fand am 27. Juni 2019 in Hannover statt. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:Dokumentation, Empowerment, Good Practice, Niedrigschwellige Arbeitsweise
… weiter
Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
18.07.2019
- Lisa Wagner, Regionalverband Saarbrücken Gesundheitsamt
Seit 2004 unterstützen die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis, was gute Gesundheitsförderung zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit kennzeichnet. Die Good Practice-Lernwerkstätten sind dabei ein Ansatz zur Vermittlung der Kriterien.
Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt
… weiter