Artikel
Eine Zusammenfassung der Diskussionsschwerpunkte im Rahmen der Jahrestagung der AGETHUR
12.01.2016
- Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Mehr Lebensqualität in Deutschland - dafür gingen vor elf Jahren Bund und Länder gemeinsam den ersten Schritt in die richtige Richtung. Im Jahr 2004 wurde von ihnen ein Eckpunktepapier vorgelegt, um die Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in Deutschland auszubauen und zu stärken.
… weiter
Dokumentation des vierten Workshops
11.01.2016
- Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Am 25.11.2015 veranstaltete das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen den vierten Workshop im Jahr zum Thema Selbstevaluation in Bochum. Rund 25 Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Wohlfahrt, Bildung und kommunaler Projektarbeit folgten der Einladung und nutzten das Angebot, ihre eigenen Praxisprojekte beispielhaft zu evaluieren. Begleitet und von theoretischen Impulsen gestützt wurden die Teilenehmenden von Prof. Dr. Petra Kolip von der Universität Bielefeld.
Schlagwörter:Evaluation, Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
05.01.2016
- Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Der vierte und in diesem Jahr letzte Workshop zur „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ fand am 03.12.2015 in Dortmund statt. Rund um das Thema „Wohnen im Alter“ bewegten sich die Impulse, Praxisbeispiele und die intensiven Diskussionen der rund 40 Teilnehmenden. Akteure aus den Bereichen Soziales, Seniorenarbeit, Wohnungsbau, Gesundheit und Quartiersarbeit fanden sich zu einem regen Erfahrungsaustausch in Dortmund zusammen.
Schlagwörter:Kommunen, Wohnen, Ältere
… weiter
Arbeitskreis Wohnungslosigkeit und Gesundheit der HAG lädt zu Diskussionsrunde im Rahmen der Hamburger Hospizwoche ein
28.10.2015
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG), Andreas Struppek, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Brauchen wohnungslose Menschen Sterbebegleitung?
Das Interesse sich im Rahmen der Hamburger Hospizwoche mit dem Thema Sterben ohne Obdach auseinanderzusetzen war groß: Über 40 Personen aus dem Bereich des freiwilligen Engagements, der medizinisch-pflegerischen Versorgung und der Wohnungslosenhilfe besuchten am 13. Oktober 2015 die Veranstaltung des Arbeitskreises „Wohnungslosigkeit und Gesundheit“ der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ Hamburg im Gesundheitszentrum St. Pauli.
Schlagwörter:Sterbebegleitung, Wohnungslose
… weiter
Was macht gute Netzwerkarbeit aus?
27.10.2015
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG), Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Was macht gute Netzwerkarbeit aus? Wie kann die Zusammenarbeit in den Netzwerken in Hohenhorst gestärkt werden? Diese Fragen standen im Fokus der „Werkstatt Vernetzung“, die am 28. September 2015 im Haus am See im Hamburger Stadtteil Hohenhorst durchgeführt wurde.
Schlagwörter:Partnerprozess, Qualität, Qualitätsentwicklung, regionale Akteure, Werkstatt Quartier
… weiter
30.09.2015
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) führt - anknüpfend an die Workshops aus dem letzten Jahr - im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit von März bis Dezember 2015 vier Workshops zur „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ durch, um die Akteurinnen und Akteure zu unterstützen, den verschiedensten Herausforderungen rund um das Themenfeld zu begegnen.
… weiter
Dokumentation des dritten Workshops
23.09.2015
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Meike Boedeker, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
In den vergangenen Jahren hat die Qualitätssicherung besonders in den gesundheitlichen Bereichen an Bedeutung gewonnen. Die Anforderung nach Evaluation steigt auch im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention deutlich an, sodass selbst kleinere Praxiseinrichtungen und Projekte auf diesem Gebiet ein immer größeres Interesse entwickeln.
Schlagwörter:Evaluation, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
Newsletter der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland
22.09.2015
- Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland gibt in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus, der aktuelle Informationen zu Forschung, Politik und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung (z.B. Projekte, Ausschreibungen, Publikationen) enthält. Hier können Sie sich die neuesten Newsletter herunterladen: Newsletter September 2015 ( PDF-Datei, 229 kB ).
Schlagwörter:Newsletter
13.07.2015
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Körperliche Aktivität erhält die Gesundheit und unterstützt dabei, Krankheiten zu heilen und Symptome zu mildern. Sie hilft, den Genesungsverlauf zu beschleunigen und den Rückfall in eine überwundene Erkrankung zu verhindern. Deswegen empfehlen Gesundheitsorganisationen der Bevölkerung ein Mindestmaß an alltäglicher körperlicher Aktivität gegen „nicht übertragbare Erkrankungen“...
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Partizipation, Prävention
… weiter
Beschluss der Landesgesundheitskonferenz NRW zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen
12.06.2015
- Heike Reinecke, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Schiffer, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
Am 20. November 2014 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen verabschiedet...
Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Integration, Soziallage
… weiter