Artikel
Good Practice-Auszeichnung der „Bewegungs-Treffs im Freien“ in der Stadt Esslingen
Pressemitteilung zu der Auszeichnung zum Good Practice-Projekt
29.04.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg im Landesgesundheitsamt hat die Stadt Esslingen auf dem Weg zur Good Practice-Auszeichnung begleitet. Ende des Jahres 2018 wurde das Projekt vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die Pressemitteilung im Rahmen der Good Practice- Auszeichung finden Sie hier.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Good Practice, GP-Projekte, Ältere
Erkenntnisse aus der Arbeit der KGC, Ansätze und Entwicklungen für Thüringen
16.04.2019
- Hendrik Beck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Björn Eifler, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Melanie Schieck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)
Seit Mai 2018 unterstützt die „KGC-Ältere im Quartier“ mit dem Begleitformat „Gesund alt werden im Quartier“ kommunale Akteure in Thüringer Stadtteilen bei der Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen für ältere Menschen. Akteure der Stadtteile Meiningen und Ilmenau profitieren neben fachlicher und methodischer Unterstützung auch von einem Praxis- und Erfahrungsaustausch. Mit diesem bedarfsorientierten Begleitformat verfolgt die KGC das Ziel, gesundheitsrelevante Ressourcen im Wohnumfeld älterer Menschen gezielt zu stärken und ungleich verteilte Chancen für ein selbstbestimmtes Älterwerden zu erhöhen.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Quartier, regionale Akteure, Ältere
… weiter
06.03.2019
- Till Waldhausen, bis Juli 2019: Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.
Am 21. Februar 2019 fand in St. Ingbert das Präventionsforum »Gesund aufwachsen im Saarland!« des landesweiten Netzwerkes »Das Saarland lebt gesund!« statt. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling und interessanten Vorträgen, wurde den gewachsenen Strukturen des Netzwerkes mit ausgewählten und interaktiven Methoden begegnet. Die Veranstaltung diente der Vorstellung guter Präventionsprojekte, dem aktiven Austausch sowie der Zusammenarbeit im Präventionsziel »Gesund aufwachsen im Saarland!«.
Schlagwörter:GKV, Jugendliche, Kinder, Prävention
… weiter
05.03.2019
- Béatrice Frank, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am Dienstag, den 5. Februar 2019 setzte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen für die Verantwortlichen und Akteure der partizipativen Sozialplanung im Lahn-Dill-Kreis (besonders der Steuerungsgruppe Sozialplanung) eine praxisorientierte Werkstatt zu den zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung um.
Schlagwörter:Good Practice, Partnerprozess, Werkstatt
… weiter
Mit strategischen Schritten zum Erfolg
04.03.2019
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
„Wir wollen aktivieren und motivieren. Den älteren Menschen rausholen aus der Einsamkeit!“ - ein Ziel, das alle Teilnehmenden der Aktionsgruppen „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ verfolgen. Am 10. und 11. Dezember 2018 trafen sich Fachkräfte und weitere Akteurinnen und Akteure aus verschiedensten Bereichen, um über die gesundheitlichen Belange älterer Menschen in schwierigen Lebenslagen in der Oberpfalz zu diskutieren. Dabei lag der Fokus darauf, gemeinsam konkrete Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln und von bereits bestehenden Projekten in der Oberpfalz zu lernen.
… weiter
01.03.2019
- Jonathan Sandner, bis August 2019: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am 12. Februar 2019 fand das zweite Treffen der Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Kommunen, die dem Partnerprozess “Gesundheit für alle” beigetreten sind, statt. Thematisiert wurden verschiedene, aktuelle Fragestellungen im Kontext des Präventionsgesetzes. Das Treffen wird in bedarfsgerechten Abständen fortgeführt, um den Kommunen eine regelmäßige Austauschplattform zu bieten.
Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess
… weiter
Dokumentation der Fachveranstaltung vom 6. Dezember 2018 in Bremen
08.02.2019
- Kai Baumann, Arbeitsstab des Behindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen
Für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ist der Zugang zu Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention oftmals erschwert. Mögliche Gründe sind ein Mangel an teilhabeorientierten Angeboten, ein zu geringes Gesundheitswissen sowie fehlendes Informationsmaterial beispielsweise in Leichter Sprache. Im Rahmen der Fachveranstaltung wurden Ansätze einer teilhabeorientierten Gesundheitsförderung aufgezeigt sowie Praxisbeispiele zur gesundheitlichen Prävention für behinderte Menschen durch Special Olympics, der Bremer Krebsgesellschaft sowie Tanzbar Bremen vorgestellt.
Schlagwörter:Behinderung, Gesundheitsbildung, Inklusion, Teilhabe
… weiter
01.02.2019
Die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien stellt ein wichtiges Instrument für die Qualitätsentwicklung und -sicherung im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention dar. Im dritten Teil der Lernwerkstätten stand das Thema „Von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte“ im Fokus. In abwechslenden Input- und Arbeitsphasen setzten sich die Teilnehmenden mit den Kriterien „Multiplikatorenkonzept“ und „Nachhaltigkeit“ auseinander. Es folgte die Vorstellung eines Praxisbeispiels aus Holzminden. Ziel der Veranstaltung war es, mithilfe von Impulsen und praktischen Beispielen die Bedeutung der Kriterien für die alltägliche Arbeit aufzuzeigen und zusammen mit den Teilnehmenden die Inhalte auf ihre Arbeitssituationen zu übertragen.
Schlagwörter:Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Werkstatt
… weiter
19.12.2018
Qualitätsentwicklung und -sicherung gewinnen im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend an Bedeutung. Damit gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützt werden kann, wurden 2004 vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 12 Good Practice-Kriterien entwickelt. Die Kriterien sollen kommunale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräfte aus den Lebenswelten Kita, Schule, Kommune etc. unterstützen, qualitätsgesicherte Projekte und Maßnahmen im Rahmen einer soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Schlagwörter:Dokumentation, Good Practice, Nachhaltigkeit, Vernetzung
… weiter
Gemeinsame Pressemitteilung von PuGiS e.V. und dem Landkreis St. Wendel
18.12.2018
Krankenkassen und kommunales Jobcenter arbeiten zusammen, um die Gesundheit arbeitsloser Menschen zu stärken.
Fester Bestandteil der Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen des Jobcenters soll künftig sein, Arbeitslose für die speziell auf sie ausgerichteten Angebote der gesetzlichen Krankenkassen, z. B. zur Stressbewältigung oder zur gesunden Ernährung und Bewegung, zu sensibilisieren und zur freiwilligen Teilnahme zu motivieren.
Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Arbeitslosigkeit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitskompetenz
… weiter