Artikel
Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation" vom 29. Mai 2019 in Hannover
15.07.2019
- Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Eva-Magdalena Thalmeier
Ziel des Praxisworkshops am 29. Mai 2019 in Hannover war es, die Umsetzung einer partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu unterstützen. Hierzu wurde zunächst eine gemeinsame Wissensgrundlage zum Thema Partizipation und partizipative Methoden geschaffen. Anhand von Praxisbeispielen wurden ausgewählte Methoden näher vorgestellt und anschließend in Anwendungsphasen ausprobiert.
Schlagwörter:Dokumentation, Fokusgruppe, Good Practice, Partizipation, Photovoice
… weiter
Dokumentation der zweiten Partnerkonferenz der KGC Mecklenburg-Vorpommern und der KGC Schleswig-Holstein
15.07.2019
- Judith Veit, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG), Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
Rund 50 Teilnehmende kamen am 25. April 2019 nach Travemünde, um auf der zweiten Partnerkonferenz der Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Mecklenburg-Vorpommern (KGC MV) und Schleswig-Holstein (KGC SH) über die Verstetigung von Netzwerken zu diskutieren. Das Vorbereitungsteam beider Koordinierungsstellen, der Referent und die Teilnehmenden erlebten eine angenehme Arbeitsatmosphäre und kamen sowohl im Rahmen von Workshops, als auch während der Essenszeiten und Pausen intensiv ins Gespräch, so dass bereits aktiv „genetzwerkt“ wurde.
Schlagwörter:Netzwerk, Vernetzung, Workshop
… weiter
Dokumentation des Workshops vom 13.06.2019
15.07.2019
- Nicole Göpfert, (bis Februar 2020) Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Im Mittelpunkt des Workshops standen folgende Fragen: Wie gelingen Zugangswege zu Orten der
Begegnung und wie können Kompetenzen älterer Menschen hier gestärkt werden?
Zur Unterstützung dieser Fragen lernten die Teilnehmendendie Kriterien für gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung kennen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, anhand eines Praxisbeispiels und durch Anwendungsphasen ausgewählte Kriterien praktisch sowie entlang Ihrer Erfahrungen kennenzulernen. Dabei konnten sie die Bedeutung der jeweiligen Kriterien auf ihre Arbeitssituation übertragen sowie sich untereinander austauschen und voneinander lernen.
Schlagwörter:Qualitätsentwicklung, Teilhabe, Ältere
… weiter
Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier - Was können wir voneinander lernen?
Die Veranstaltungsdokumentation vom Fachtag ist online
25.06.2019
- Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Der Fachtag, der sich an Akteure aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita und Schule), Gesundheit, Soziales, Bewegung, Public Health, Quartiersmanagement, Krankenkassen und Politik richtete, beschäftigte sich v.a. mit dem fachlichen Austausch der Akteure untereinander. In Vorträgen zu den Themen „Gesundheitliche Lage von Kindern in Bremen“ und „Was brauchen Kinder für ein gesundes Aufwachsen?“ wurden die Themen gesetzt, in drei Workshops in den Bereichen Ernährungsbildung, Bewegungsförderung und seelische Gesundheit wurde der Austausch unter den Teilnehmenden vertieft. Die Abstracts der Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und das jeweilige Fazit sind in der Dokumentation enthalten.
Schlagwörter:Kindesentwicklung, Kita, Quartier, Schule
Prozessdokumentation "Gesund älter werden in Lübeck" erschienen
20.06.2019
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft wurde der Prozess Gesund älter werden in Lübeck von der Hansestadt Lübeck in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V. (LVGFSH) initiiert. Die Ergebnisse des Prozesses sollen nun dazu dienen, das Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter der Stadt Lübeck weiterzuentwickeln.
Über die Seite der LVGFSH finden Sie die Prozessdokumentation Gesund älter werden - Lübeck im Dialog.
Schlagwörter:Partizipation, Wohnen, Ältere
Werkstatt zu Handlungsschwerpunkten im Bereich Gesundheitsförderung in den QM-Gebieten mit Akteur*innen aus den Quartieren, Bezirk, Senat und GKVen.
19.06.2019
- Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg
Am 22. Mai 2019 fand die diesjährige Werkstatt der Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt statt. In Kleingruppen beschäftigten sie sich mit den Themen gesunde Ernährung, Bewegungsförderung, Stressbewältigung und Gewaltprävention. Diskutiert wurden die Gemeinsamkeiten der Projekte: Welche Faktoren tragen zum Gelingen bei? Gibt es ähnliche Ansätze in den Quartieren? Was ist auf andere Stadtteile übertragbar?
Schlagwörter:Quartier, Soziale Stadt, Vernetzung, Werkstatt
… weiter
01.06.2019
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Maria Wiethaler, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Diese und viele weitere Fragen stellten sich die Teilnehmenden des zweiten Fachforums der Veranstaltungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC).
Das Fachforum fand am 28. März 2019 in Deggendorf im Regierungsbezirk Niederbayern statt.
Schlagwörter:Gesundheit, Netzwerk, Vernetzung
… weiter
29.05.2019
- Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
„Gemeinsam Lebensräume stärken - Auftanken im Alltag“ hieß das Motto der von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V organisierten Fachtagung. Dabei tauschten sich Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Arbeitsgruppen zu der Stärkung von Gesundheitskompetenzen im Alltag aus.
Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitskompetenz, Lebenswelten
… weiter
Angebote zum Thema gesunde Ernährung für Eltern und ihre Kinder im Rollbergkiez zur Stärkung der Ernährungskompetenzen
20.05.2019
- Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg, Danielle Dobberstein, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Beim Kiezanker e.V. wird gelebte Beteiligung großgeschrieben. Mit Mitteln der Krankenkassen, die im Rahmen der Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt zur Verfügung stehen, werden in Neukölln Angebote zum Thema Ernährung für Eltern umgesetzt.
Schlagwörter:Ernährung, Nachbarschaft, Quartier, Soziale Stadt, Verein
… weiter
16.05.2019
- Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Gesundheit auf kommunaler Ebene ist eine Querschnittsaufgabe mit Schnittstellen zu Bereichen wie Bildung, Jugend, Soziales, Wohnen oder Umwelt. Dafür ist vernetztes Denken und Handeln eine wichtige Vorasusetzung. Wie facettenreich Netzwerkarbeit auf kommunaler Ebene sein kann, erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt.
Schlagwörter:Kommunen, Konferenz, Netzwerk
… weiter