Artikel
Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Entwicklung und Sicherung von Qualität: Regionalkonferenz Saarland: "Gute Arbeit sichtbar machen" am 13. Januar 2015 in Saarbrücken
18.12.2014
- Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.
Wir laden Sie herzlich ein zu der saarländischen Regionalkonferenz im Rahmen des bundesweiten Projektes „Gesundheitsförderung in Lebenswelten - Sicherung und Entwicklung von Qualität“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Es wird im Rahmen des Kooperationsverbundes „Gesundheitliche Chancengleichheit“ durchgeführt. Die LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V. (LAGS) ist in diesem Bundesprojekt der Kooperationspartner für das Saarland. Diskutieren Sie mit uns und anderen Akteurinnen und Akteuren über Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche zum Thema Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Gesundheitsförderung. Ziel der Regionalkonferenz ist es, Ihnen das Projekt vorzustellen und mit Ihrer Unterstützung und aktiven Beteiligung den Prozess hin zu praxis- und bedarfsorientierten Instrumenten und Verfahren mitzugestalten. Eingeladen sind alle Akteurinnen und Akteure, Fachkräfte und Praxisvertreter/-innen aus den Settings Frühe Hilfen, KiTa, Schule, Stadtteil/Quartier/ Kommune, sowie Vertreter aus Verwaltung und Politik und interessierte Personen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Schlagwörter:Lebenswelten, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
Einsichten und Erfahrungsschnipsel aus dem Kommunalen Gesundheitsförderungsmanagement
29.09.2014
- Gerd Stehr, Bezirksamt Altona, Fachamt Gesundheit, Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement, Anita Wiedenbein, Bezirksamt Altona, Fachamt Gesundheit, Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement
Die Gesundheit und medizinische Versorgung jener Migrantinnen und Migranten zu fördern, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind, ist ein erklärtes Ziel des Bezirkes Hamburg-Altona (ebenfalls Partnerkommune „Gesund aufwachsen für alle!“). Dies umfasst z.B. den Abbau von sprachlichen und kulturellen Hürden und die medizinische Grundversorgung von Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus.
Schlagwörter:Evaluation, Gesundheitsziele, Migration
… weiter
28.08.2014
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Die Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz, die bis 2012 unter dem Namen „Netzwerk Regionaler Knoten Rheinland-Pfalz: Kindergesundheit in sozial benachteiligten Lebenslagen“ arbeitete, hat einen aktualisierten Infoflyer veröffentlicht. Er informiert über Entstehung, Anliegen und Partner der Koordinierungsstelle und erklärt ihre Einbindung in den bundesweiten Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“.
Schlagwörter:Flyer
… weiter
28.08.2014
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Die Dokumentation des letzten Fachtages der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz vom 20. November 2013 im Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg mit dem Titel: „Wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört? Kommunale Vernetzung zur Gesundheitsförderung und Arbeitsintegration Jugendlicher in prekären Lebenslagen“ ist ab sofort als Kurzdokumentation kostenlos in der Printversion erhältlich.
Schlagwörter:Dokumentation, Fachtagung
… weiter
Kommunale Vernetzung zur Gesundheitsförderung und Arbeitsintegration Jugendlicher in prekären Lebenslagen
19.08.2014
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Die Dokumentation des letzten Fachtages der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz vom 20. November 2013 im Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg mit dem Titel: „Wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört? Kommunale Vernetzung zur Gesundheitsförderung und Arbeitsintegration Jugendlicher in prekären Lebenslagen“ ist ab sofort als Kurzdokumentation kostenlos in der Printversion erhältlich.
Schlagwörter:Dokumentation, Kommunen, Vernetzung
… weiter
1. Brandenburger Inklusionspreis
24.07.2014
- Nicole Böhme, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Hannah Deininger, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Rund 200 Gäste nahmen am 03. Juli 2014 am Fachtag „Menschenrecht auf Teilhabe - Zum Stand der Inklusion von Menschen mit Behinderung in Brandenburg“ und am 1. Brandenburger Inklusionspreises in Potsdam teil. Neben der Bilanzierung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung Potsdam gab es fünf Preisträgerprojekte aus Potsdam, Herzberg (Elbe-Elster), Preddöhl (Prignitz) und Frankfurt (Oder).
Eigens für diese Fachtagung sind zwei Kurzfilme entstanden, die veranschaulichen wie Inklusion in Brandenburg gelebt wird.
Schlagwörter:Behinderung, Inklusion, Integration
… weiter
21.07.2014
- Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Claudia Müller, Stadt Delmenhorst, Hans Böhmann, Klinik f. Kinder- u. Jugendmedizin Delmenhorst
Seit November 2013 beteiligt sich die niedersächsische Stadt Delmenhorst am kommunalen Partnerprozess des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Am 18.Juni 2014 hat sie die Delmenhorster Akteure zur Auftaktveranstaltung „Gesund aufwachsen für alle“ eingeladen.
Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess, Veranstaltungsbericht
… weiter
Veranstaltung der Koordinierungsstelle "Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz im Rahmen des kommunalen Partnerprozesses "Gesund aufwachsen für alle"
21.07.2014
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Am 17. Juni 2014 fand in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) in Mainz ein Austauschtreffen mit dem Titel „Praxis: Präventionsketten - Gesundheitsförderung für Familien in sozial benachteiligter Lebenslage stärken“ für weitere am Beratungsprozess interessierte Kommunen statt.
Schlagwörter:Partnerprozess, Praxis, Präventionsketten
… weiter
18.07.2014
- Denis Spatzier, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Am 18. Juni fand der erste Workshop der Fortbildungsreihe „Wie tickt die Zielgruppe?“ - Beratung auf Augenhöhe durch Laienhelfer_innen und Peers, statt. Im Fokus stand dabei die Frage, wie ehrenamtliches Engagement durch Anwohner_innen in den Wohnquartieren gefördert werden kann.
… weiter
Fachtagung diskutiert die Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention
16.07.2014
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Am 12.06.2014 richtete das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen die Fachtagung „Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention“ aus. Ein breit gemischtes Feld von ca. 110 Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Alter, Pflege, Migration, Stadt- und Quartiersentwicklung traf sich zum Austausch in Duisburg.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Inklusion, Migration, Ältere
… weiter