Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Artikel

Sächsische Kommunen kommen zu gemeinsamer Fortbildungsklausur zusammen

04.07.2018 - Denis Spatzier, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG)

Vom 16. bis 18. Mai 2018 nahmen die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on der Landkreise und Kreisfreien Städte Sach­sens an ei­ner Fortbildungsklausur in Waldheim (Sach­sen) teil. Ziel war es, adäquate Lö­sung­en zu ent­wi­ckeln, wie amtsübergreifendes Handeln so­wie intersektorale Zu­sam­men­ar­beit weiterentwickelt wer­den und ins­ge­samt ei­ne qualitätsgesicherte, soziallagenbezogene Ge­sund­heits­för­de­rung in Kom­mu­nen ge­lin­gen kann.

Schlagwörter:Kommunen, Qualitätssicherung, regionale Akteure, Vernetzung

… weiter

Wirkungsorientierte Maßnahmenplanung

Was wollen wir mit unseren Projekten erreichen?

21.06.2018 - Berit Warrelmann, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Petra Kolip, Universität Bielefeld

Als Teil einer Fortbildungsreihe zum The­ma "Qualitätsentwicklung" fand der Work­shop "Wirkungsorientierte Maßnahmengestaltung" am 14.03.2018 in Bre­men statt. Im Wech­sel zwi­schen fachlichen In­put, Gruppendiskussion und Kleingruppenarbeit wurden Themenfelder wie die Dimensionen der Qualitätsentwicklung und die Wirkungstreppe diskutiert so­wie verschiedene Instrumente er­probt.

Schlagwörter:Prävention, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Workshop

… weiter

Fachtagung "Miteinander-Füreinander"

12.06.2018 - Mandy Weber, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Sachsen-Anhalt veranstaltete im Ju­ni ei­ne Fachtagung un­ter dem Ti­tel „Miteinander-Füreinander“. Dabei wurden die Tehemen ge­mein­sam Handeln, Miteinander et­was be­we­gen, für­ei­nan­der da sein und voneinander ler­nen in Vorträgen und anschließenden Arbeitsgruppen in den Fo­kus genommen.

Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Netzwerk

… weiter

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten

Vor-Ort-Dialog am 12.04.2018 in Bochum

18.05.2018 - Lena Theus, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Um den aktuellen Stand der Um­set­zung zur Qualitätsentwicklung in Lebenswelten in Nordrhein-Westfalen zu be­leuch­ten und Er­fah­rung­en aus der Pra­xis zu dis­ku­tie­ren, hat das LZG.NRW am 12. Ap­ril 2018 kommunale Aktuere aus den Regierungsbezirken Arnsberg und Müns­ter zum zweiten Vor-Ort-Dialog eingeladen. Die Ergebnisse der Dis­kus­si­on sollen in die bedarfsgerechte Wei­ter­ent­wick­lung der An­ge­bo­te Qualitätsentwicklung ein­flie­ßen.

Schlagwörter:Lebenswelten, Prävention, Qualitätsentwicklung

… weiter

Bewusst - Gesund - Aktiv

Pressemitteilung zur Gesundheitsförderung für Migrantinnen und Migranten im Quartier

09.05.2018

Durch das 2015 in Kraft getretene Prä­ven­ti­onsgesetz wurde die Ge­sund­heits­för­de­rung auf ei­ne neue Grund­la­ge gestellt. Allerdings profitieren nicht al­le Menschen im glei­chen Um­fang von Präventionsleistungen. Menschen mit Migrationshintergrund sind aufrund sprachlicher und kultureller Barrieren so­wie Diskriminierungserfahrungen in geringerem Maße beteiligt. Hier setzt das gemeinsame Pro­jekt des Verbandes der Er­satz­kas­sen e.V. und der sog. Ko­o­pe­ra­ti­on unternehmensnaher Kran­ken­kas­sen „Bewusst - Gesund - Ak­tiv: Ge­sund­heits­för­de­rung für Migrantinnen und Migranten im Quar­tier“ an.

Schlagwörter:Krankenkassen, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Quartier, Zielgruppe

… weiter

Fachtag "Miteinander - Füreinander: Gesundheitsförderung kann jede Kommune"

04.05.2018 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am 04. Ju­ni 2018 fand in Frankfurt der Fachtag "Miteinander - Füreinander: Ge­sund­heits­för­de­rung kann jede Kom­mu­ne" statt. Die praxisorientierte Ver­an­stal­tung drehte sich rund um das The­ma Präventionskette (Auf­bau bis Aus­bau) und knüpfte u.a. durch Workshops an die verschiedenen Er­fah­rung­en der Ak­teu­rin­nen und Aktuere an. Insgesamt nahmen 100 Interessierte aus hessischen Städten und Landkreisen da­ran teil.

Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Präventionsketten, Vernetzung

… weiter

Dokumentation des Praxisworkshop "Partizipative Methoden aus Gesundheitsförderung und Prävention praktisch erproben! Von der Bestandsaufnahmen bis zur Evaluation" am 01.02.2018

23.04.2018 - Wiebke Humrich (geb. Sannemann), Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Partizipation ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Gesundheitsförderung und Prävention und trägt maßgeblich zum Gelingen von Projekten und Maßnahmen in Kommunen und anderen Lebenswelten bei. Gleichzeitig ist die Beteiligung und Teilhabe unterschiedlichster Akteure und Zielgruppen eine große Herausforderung in der Praxis. Diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt des Praxisworkshops in Hannover.

Schlagwörter:Kommunen, Lebenswelten, Partizipation, Prävention

… weiter

Gesundheitsförderung in Kommunen

Synopse zu Qualitäts- und Förderkriterien für Gesundheitsförderung und Prävention im Kommunalen Raum

03.04.2018 - Sabine Köpke, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Um ei­ne breite För­de­rung von Ge­sund­heit und Prä­ven­ti­on von Krank­heit­en in Lebenswelten effektiv zu ge­stal­ten, bedarf es ressortübergreifender und vernetzender Zu­sam­men­ar­beit als Querschnittsaufgabe verschiedener Akteure. Diesem Abstimmungsprozess widmet sich die Sy­nop­se, die ausgehend von den Qualitätskriterien für gute Pra­xis Schnittstellen zu weiteren Qualitätskriterien relevanter Quellen darstellt.

Schlagwörter:Gesundheit, Good Practice, Kommunen, Qualitätsentwicklung

… weiter

1. Präventionskonferenz in Marburg "Gesundheit fördern - Versorgung stärken" am 24.01.2017 im Landratsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf

19.02.2018 - Rolf Reul, Landkreis Marburg-Biedenkopf Fachbereich Gesundheitsamt, Tina Sass, Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)

Annähernd 200 Teil­neh­merinnen und Teil­neh­mer aus unterschiedlichen Fachbereichen, frei­en Trägern, der Selbst­hil­fe und verschiedenen Ge­mein­den und Städten waren am 24.01.2017 der Ein­la­dung zur 1. Präventionskonferenz für den Landkreis Mar­burg-Biedenkopf und der Uni­ver­si­täts­stadt Mar­burg im Landratsamt in Mar­burg gefolgt. Kooperationspartner der Ver­an­stal­tung war die HAGE - Hessische Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung e. V.

Schlagwörter:Health in All Policies, Kommunen, Präventionsketten

… weiter

Kiezspaziergänge im Wassertor-Kiez und Gneisenau-Kiez

02.02.2018 - Markus Runge, Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V. , Maria-Theresia Nicolai, Zentrum für Bewegungsförderung Berlin (ZfB Berlin)

Um Zugänge zu älteren Menschen zu schaffen und An­ge­bo­te der Bewegungsförderung und Sturzprävention nach­hal­tig umzusetzen, wurde im September und Ok­to­ber 2017 zwei Kiezspaziergänge mit Anwohnenden und Fachkräften or­ga­ni­siert. Das Good Practice-Projekt Netzwerk „Für mehr Teilhabe älterer Menschen“, das vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ausgezeichnete wurde, bietet den Rahmen des Modellprojekts.

Schlagwörter:Netzwerk, Partizipation, Sozialraum, Teilhabe, Ältere

… weiter