Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Artikel

Newsletter der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

25.07.2013 - Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saar­land gibt in regelmäßigen Abständen einen News­letter heraus, der aktuelle Informationen zu For­schung, Politik und Aktivitäten zur Ge­sund­heits­för­de­rung (z.B. Projekte, Aus­schrei­bung­en, Publikationen) enthält. Hier kön­nen Sie sich die neuesten News­letter herunterladen: News­letter Juli 2013 (PDF-Datei, 96kB). Alle bisherigen Newsletter finden Sie hier.

Schlagwörter:Newsletter

Werkstätten Gesunde Kommunen: "Gut und gesund aufwachsen" & "Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen"

Ein Angebot für kommunale Akteurinnen und Akteure in Brandenburg

19.07.2013 - Maike Rühl, bis Ende Februar 2014: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg lädt Fachkräfte aus verschiedenen kommunalen Ressorts so­wie angrenzenden Gebieten ein, im Rahmen der Werk­stät­ten ge­mein­sam die Zu­sam­men­ar­beit vor Ort zu be­trach­ten so­wie Handlungsfelder weiterzuentwickeln.

Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Partnerprozess, Werkstatt Quartier

… weiter

Gesundheitliche Chancengleichheit in Kindertageseinrichtungen

Bericht über die Tagung für pädagogische Fachkräfte am 9. Juli 2013 in München

16.07.2013 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern hat in den vergangenen beiden Jahren Fortbildungsveranstaltungen auf Regierungsbezirksebene für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Die Fortbildung hatte die Unterstützung bei der  Anwendung und Umsetzung der Inhalte aus der Handreichung für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ zum Ziel.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Kindergarten, Kita

… weiter

Gesund älter werden: Ressourcen stärken - Potenziale nutzen

Fachtagung diskutiert die Chancen und Herausforderungen für gesundheitsfördernde Lebensweisen und -verhältnisse im Alter

04.07.2013 - Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Am 04.07.2013 richtete das Landeszentrum Ge­sund­heit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit, Eman­zi­pa­ti­on, Pfle­ge und Al­ter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA NRW) die Fachtagung „Gesund älter wer­den: Res­sour­cen stär­ken - Potenziale nut­zen“ aus. Ein breit gemischtes Feld von rund 170 Ak­teu­rin­nen und Akteuren aus den Bereichen Ge­sund­heit, Al­ter, Pfle­ge, Versorgung, Soziales und Woh­nungs­bau traf sich zum Aus­tausch in Düs­sel­dorf. Die Fachtagung bildete den Auf­takt für den neuen The­men­schwer­punkt „Ge­sund­heits­för­de­rung im Al­ter“ im LZG.NRW.

Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitsbildung, Gesundheitsversorgung, Kommunen, Prävention, psychische Gesundheit, Teilhabe, Ältere

… weiter

Newsletter der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

24.06.2013 - Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saar­land gibt in regelmäßigen Abständen einen News­letter heraus, der aktuelle Informationen zu For­schung, Politik und Aktivitäten zur Ge­sund­heits­för­de­rung (z.B. Projekte, Aus­schrei­bung­en, Publikationen) enthält. Hier kön­nen Sie sich die neuesten News­letter herunterladen: News­letter April 2013 (PDF-Datei, 97kB) und Dezember 2012 (PDF-Datei, 106kB). Alle bisherigen Newsletter finden Sie hier.

Schlagwörter:Newsletter

Aktiv- und Bewegungsräume für Jung und Alt im öffentlichen Raum - gesundheitsfördernd, integrierend, generationenverbindend

06.05.2013 - Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Ein aktiver Lebensstil wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden aus. Neben konkreten Bewegungsangeboten kann eine bewegungsförderliche Wohnumfeldgestaltung oder ein Aktivplatz in der Nähe dazu einladen, Bewegung in den Alltag zu integrieren und aktiv zu sein: Aktiv an Bewegung und in Begegnung mit anderen.

Schlagwörter:Auszeichnung, Bewegungsförderung, Wettbewerb

… weiter

Gestorben wird überall - Krankheit, Tod und Trauer in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe

29.04.2013 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Wenn Wohnungslose sterben, sind sie oft noch jung: ihr durchschnittliches Todesalter liegt bei 46,5 Jahren - drei Jahrzehnte frü­her als bei medizinisch gut versorgten Bür­ge­rin­nen und Bürgern.

Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Wohnungslose

… weiter

Teilhabe von älteren Menschen und gemeindenahe Gesundheitsförderung für ältere Menschen

11.03.2013 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Aufgrund der ge­ra­de in Nie­der­sa­chen re­gi­o­nal sehr un­ter­schied­lichen Aus­prä­gung­en des de­mo­gra­phi­schen Wan­dels las­sen sich keine Pa­tent­lö­sung­en zur Stär­kung von Ge­sund­heits­po­ten­zia­len äl­te­rer Men­schen im kom­mu­nalen Set­ting for­mu­lie­ren. Da­zu sind die Aus­gangs­la­gen zu un­ter­schied­lich aus­ge­prägt und die Heterogenität der Ziel­grup­pen ist zu groß. Die Ent­wick­lung von Hand­lungs­an­sät­zen muss die­ser He­te­ro­ge­ni­tät und der je­wei­li­gen lo­ka­len Si­tu­a­ti­on ent­spre­chen.

Schlagwörter:Armut, Empowerment, Kommunen, Partizipation, Setting, Sozialraum, Ältere

… weiter

Armut macht krank, Krankheit macht arm?!

Gemeinsame Fachtagung des Regionalen Knotens Bayern und des Bayerischen Landes-Caritasverbandes

25.02.2013 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Der Regionale Knoten Bayern arbeitet im Rahmen seines Schwerpunktes „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ seit mehreren Jahren mit den Wohlfahrtsverbänden zusammen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Landes-Caritasverband hat er das Caritas-Jahresmotto 2012 zum Thema einer Fachtagung gemacht.

Schlagwörter:Armut, Dokumentation, Fachtagung, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Teilhabe, Veranstaltungsbericht

… weiter

Workshop zur Entwicklung kommunaler Gesundheitsstrategien

Wartburgkreis als Partnerkommune ausgezeichnet

14.02.2013 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

In Verknüpfung des Partnerprozesses „Gesund Aufwachsen für alle!“ mit dem Aufbauprozess Runder Tisch Gesundheit im Wartburgkreis werden kommunale Entscheidungsträger informiert und für die dafür notwendige interdisziplinäre Vernetzung sensibilisiert.

Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Kommunen, Partnerprozess, Präventionsketten, Strukturaufbau, Workshop

… weiter