Artikel
Fortbildung für Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen am 04.02.2013
14.02.2013
- Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Im Rahmen des Thüringer Gesundheitszieleprozess werden im Zielbereich „Entwicklung bedarfsgerechter und qualitätsgesicherter Angebote und Strukturen der Gesundheitsförderung“ Rahmenbedingungen zu den Umsetzungsstrategien erarbeitet.
Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess, Praxis, Präventionsketten, Strukturaufbau
… weiter
Evidenzen und Handlungskonzepte für die Kommunalentwicklung
04.02.2013
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung sind bewegungs- und gesundheitsförderliche Lebenswelten von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat das LZG.NRW die Publikation "Bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommune. Evidenzen und Handlungskonzepte für die Kommunalentwicklung - ein Leitfaden" veröffentlicht.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Broschüre, Handlungsempfehlungen, Kommunen, Qualitätsentwicklung
… weiter
Eine landesweite Studie zur Epidemiologie und zu Risikofaktoren
31.01.2013
- Gudrun Rojas, Stadt Brandenburg an der Havel, Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit, Martin Deichsel, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Karin Lüdecke, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Abteilung Gesundheit, Roswitha Heinrich-Weltzien, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde
Die kritische Sicht auf die Mundgesundheit von Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren hat das Universitätsklinikum Jena veranlasst, die ersten landesweiten zahnärztlichen Untersuchungen dieser Kinder in Kindereinrichtungen des Landes Brandenburg im Rahmen eines Kooperationsprojektes wissenschaftlich zu begleiten.
Schlagwörter:Setting, Soziallage, Studie, Zahngesundheit
… weiter
Studie im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
24.01.2013
- Claudia Augste, Institut für Sportwissenschaft, Universität Augsburg, David Jaitner, Institut für Bewegung und Philosophie, Sporthochschule Köln, Ulrich Storr, Stadt Augsburg, Gesundheitsamt
Um einen positiven motorischen Entwicklungs- und Fertigkeitsstand im Vorschulalter, ein, im Optimalfall, lebenslanges aktives Freizeitverhalten und ein möglichst geringes Gesundheitsrisiko durch Übergewicht zu gewährleisten, muss zusammenfassend darauf geachtet werden, dass explizit Kinder aller Schichten und Kulturen bereits im Vorschulalter mit Bewegungsangeboten angesprochen werden.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Bildung, Kindesentwicklung, Kultursensibilität, Migration, Schule, Soziallage, Studie
… weiter
Fachtagung vom 28.11.2012
10.01.2013
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG), Simone Wurtzel, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Die Fachtagung hatte zum Ziel, allen Professionen aus Klinik und Praxis, die rund um die Geburt eines Kindes tätig sind, einen berufsgruppenübergreifenden Austausch zum Thema „Wochenbett heute - im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Effizienz und Gesundheitsförderung“ zu ermöglichen.
Schlagwörter:Eltern, Empowerment, Fachtagung, Familie, Gesundheitswesen, Schwangerschaft, Ökonomisierung
… weiter
2. Wettbewerb im Rahmen von Kitas für Kitas
10.01.2013
- Maike Rühl, bis Ende Februar 2014: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Vertreter/innen aus elf brandenburgischen Kindertagesstätten bzw. Tagespflegestellen und zahlreiche Tages- sowie Kita-Kinder lauschten am 01. November 2012 glücklich den Laudationes, welche Frau Ministerin Anita Tack zu ihren Ehren im Friedenssaal des Großen Waisenhauses zu Potsdam verlas. Mit ihren Wettbewerbsbeiträgen haben sie die Fachjury von der Kreativität und Qualität der Arbeit in den jeweiligen Einrichtungen überzeugt - wobei jedes der Konzepte besondere Stärken aufwies.
Schlagwörter:Ernährung, Kita, Wettbewerb
… weiter
Kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen
18.12.2012
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Eine landesweite Fachtagung des Regionalen Knotens Rheinland-Pfalz befasste sich mit den Möglichkeiten kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen.
Schlagwörter:Fachtagung, Familie, Kommunen, Netzwerk, Präventionsketten, Soziallage, Sozialraum
… weiter
Fachtagung des Regionalen Knotens zur Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Flensburg
13.12.2012
- Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
Rund 60 Teilnehmende aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Beschäftigung aus Flensburg und Schleswig-Holstein waren der Einladung der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein, dem Verein 3G e.V., dem Gesundheitshaus und der Universität Flensburg gefolgt.
Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Partnerprozess, Sozialraum, Stadtentwicklung
… weiter
Selbstbestimmte Ferienfreizeit für Kinder aus einkommensschwachen Familien
26.11.2012
- Kathrin Dietz, bis Ende 2012: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jedes Kind hat ein Anrecht auf Freizeit und Erholung. So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention. Aber wie sieht die Wirklichkeit aus? Haben alle Kinder die nötigen finanziellen Mittel in ein Ferienlager zu fahren?
Schlagwörter:Armut, Bewegungsförderung, Familie, psychische Gesundheit, Teilhabe
… weiter