Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Artikel

Wie kann Gesundheitsberichterstattung in der Kommune gelingen?

Fortbildung für Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen am 04.02.2013

14.02.2013 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Im Rahmen des Thü­rin­ger Gesundheitszieleprozess wer­den im Zielbereich „Ent­wick­lung bedarfsgerechter und qualitätsgesicherter An­ge­bo­te und Strukturen der Ge­sund­heits­för­de­rung“ Rah­men­be­din­gung­en zu den Umsetzungsstra­te­gien erarbeitet.

Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess, Praxis, Präventionsketten, Strukturaufbau

… weiter

Leitfaden Bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommune

Evidenzen und Handlungskonzepte für die Kommunalentwicklung

04.02.2013 - Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Für ei­ne nachhaltige Kommunalentwicklung sind be­we­gungs- und ge­sund­heits­för­der­li­che Lebenswelten von großer Be­deu­tung. Vor diesem Hintergrund hat das LZG.NRW die Pu­bli­ka­ti­on "Bewegungs- und ge­sund­heits­för­der­li­che Kom­mu­ne. Evidenzen und Handlungskonzepte für die Kommunalentwicklung - ein Leit­fa­den" ver­öf­fent­licht.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Broschüre, Handlungsempfehlungen, Kommunen, Qualitätsentwicklung

… weiter

Frühkindliche Karies bei Kleinkindern im Land Brandenburg

Eine landesweite Studie zur Epidemiologie und zu Risikofaktoren

31.01.2013 - Gudrun Rojas, Stadt Brandenburg an der Havel, Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit, Martin Deichsel, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Karin Lüdecke, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Abteilung Gesundheit, Roswitha Heinrich-Weltzien, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde

Die kritische Sicht auf die Mundgesundheit von Kleinkindern im Al­ter von 0 bis 3 Jahren hat das Universitätsklinikum Je­na veranlasst, die ersten landesweiten zahnärztlichen Untersuchungen die­ser Kinder in Kindereinrichtungen des Landes Bran­den­burg im Rahmen ei­nes Ko­ope­ra­tions­pro­jek­tes wis­sen­schaft­lich zu be­glei­ten.

Schlagwörter:Setting, Soziallage, Studie, Zahngesundheit

… weiter

Soziale Unterschiede bei Körperkomposition, Bewegungsverhalten und motorischem Entwicklungsstand

Studie im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

24.01.2013 - Claudia Augste, Institut für Sportwissenschaft, Universität Augsburg, David Jaitner, Institut für Bewegung und Philosophie, Sporthochschule Köln, Ulrich Storr, Stadt Augsburg, Gesundheitsamt

Um einen positiven motorischen Entwicklungs- und Fer­tig­keits­stand im Vorschulalter, ein, im Optimalfall, le­bens­lan­ges aktives Freizeitverhalten und ein mög­lichst geringes Gesundheitsrisiko durch Über­ge­wicht zu ge­währ­leis­ten, muss zusammenfassend da­rauf geachtet wer­den, dass ex­pli­zit Kinder aller Schich­ten und Kulturen be­reits im Vorschulalter mit Bewegungsangeboten an­ge­spro­chen wer­den.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Bildung, Kindesentwicklung, Kultursensibilität, Migration, Schule, Soziallage, Studie

… weiter

Was am Ende übrig bleibt - Einkommen

21.01.2013 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Das Risiko heutiger und künftiger Altersarmut tragen vor allem Menschen, denen es aus gesundheitlichen Gründen und/oder auf Grund der Arbeitsmarktlage nicht möglich ist, lange genug im Er­werbs­le­ben zu bleiben.

Schlagwörter:Armut, Erwerbslosigkeit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsversorgung, Ältere

… weiter

Wochenbett heute - im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Effizienz und Gesundheitsförderung

Fachtagung vom 28.11.2012

10.01.2013 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG), Simone Wurtzel, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Fachtagung hatte zum Ziel, allen Professionen aus Kli­nik und Pra­xis, die rund um die Ge­burt ei­nes Kindes tä­tig sind, einen berufsgruppenübergreifenden Aus­tausch zum The­ma „Wo­chen­bett heute - im Span­nungs­feld von Ökonomisierung, Ef­fi­zi­enz und Ge­sund­heits­för­de­rung“ zu er­mög­li­chen.

Schlagwörter:Eltern, Empowerment, Fachtagung, Familie, Gesundheitswesen, Schwangerschaft, Ökonomisierung

… weiter

Feierliche Preisverleihung zum Wettbewerb "Mahlzeit! Gesunde Ernährung in Kindertagespflege und Kindertagesstätten" in Potsdam

2. Wettbewerb im Rahmen von Kitas für Kitas

10.01.2013 - Maike Rühl, bis Ende Februar 2014: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Vertreter/in­nen aus elf brandenburgischen Kin­der­ta­ges­stät­ten bzw. Tagespflegestellen und zahlreiche Tages- so­wie Kita-Kinder lauschten am 01. No­vem­ber 2012 glück­lich den Laudationes, wel­che Frau Mi­nis­te­rin Ani­ta Tack zu ihren Eh­ren im Friedenssaal des Großen Waisenhauses zu Pots­dam verlas. Mit ihren Wettbewerbsbeiträgen haben sie die Fachjury von der Kre­a­ti­vi­tät und Qua­li­tät der Ar­beit in den jeweiligen Ein­rich­tung­en überzeugt - wo­bei jedes der Konzepte besondere Stär­ken aufwies.

Schlagwörter:Ernährung, Kita, Wettbewerb

… weiter

Fachtagung "Gesunde Netzwerke & Präventionsketten"

Kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen

18.12.2012 - Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Eine landesweite Fachtagung des Regionalen Knotens Rheinland-Pfalz befasste sich mit den Mög­lich­keit­en kommunaler Ge­sund­heits­för­de­rung für Kinder und Ju­gend­li­che in so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Le­bens­la­gen.

Schlagwörter:Fachtagung, Familie, Kommunen, Netzwerk, Präventionsketten, Soziallage, Sozialraum

… weiter

Wie geht's? Gemeinsam zum gesunden Stadtteil

Fachtagung des Regionalen Knotens zur Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Flensburg

13.12.2012 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Rund 60 Teilnehmende aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Beschäftigung aus Flens­burg und Schleswig-Holstein waren der Einladung der Lan­des­ver­ei­ni­gung für Gesundheitsförderung in Schles­wig-Hol­stein, dem Verein 3G e.V., dem Gesundheitshaus und der Universität Flensburg ge­folgt.

Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Partnerprozess, Sozialraum, Stadtentwicklung

… weiter

Kinder brauchen Ferien

Selbstbestimmte Ferienfreizeit für Kinder aus einkommensschwachen Familien

26.11.2012 - Kathrin Dietz, bis Ende 2012: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Jedes Kind hat ein An­recht auf Frei­zeit und Er­ho­lung. So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention. Aber wie sieht die Wirk­lich­keit aus? Haben al­le Kinder die nö­ti­gen finanziellen Mit­tel in ein Fe­ri­en­la­ger zu fah­ren?

Schlagwörter:Armut, Bewegungsförderung, Familie, psychische Gesundheit, Teilhabe

… weiter