Artikel
Sehr gute Resonanz seitens der Besucher und Messeteilnehmer
21.10.2011
- Volker Falkenstein, Stadt Bruchsal, Amt für Familie und Soziales
Am 8. und 9. Oktober wurde im Bürgerzentrum ausgiebig präsentiert, diskutiert, ausprobiert und genetzwerkt. Die Besucherzahlen der zweiten Aktiv & Gesund waren sehr gut. Die Aktiv & Gesund sei in der klassischen Kategorie Messe angekommen, so Oberbürgermeisterin Petzold-Schick in ihrer Eröffnungsrede.
Schlagwörter:GP-Projekte, Messe, Veranstaltungsbericht
… weiter
Träger müssen Umsetzungshürden abbauen und Ressourcenstärkung bringt mehr als Bewerbungsdruck
18.10.2011
- Michael Bellwinkel, ehem. GKV Spitzenverband, BKK Bundesverband; bis 2019 Mitglied des Beratenden Arbeitskreises des Kooperationsverbundes
Ob bei der Bewertung des bislang Erreichten, bei der Bilanzierung der Erfolge der verfügbaren Maßnahmen oder Beschreibung der noch zu lösenden Probleme, in den Vorträgen und Diskussionen auf der 8. Tagung des DNBGF-Forums „Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung“ am 12. Oktober in Essen herrschte weitgehend Einigkeit in der Bestandsaufnahme.
Schlagwörter:Empowerment, Fachtagung, Integration, Prävention, Veranstaltungsbericht
… weiter
12.10.2011
- Harry Müller, bis Ende 2011: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.
Wie kann Gesundheitsförderung in Kommunen, kommunalen Einrichtungen und Verwaltung mit dem Blick auf soziale und gesundheitliche Chancengerechtigkeit weiter gestaltet werden? Anlässlich dieser zentralen Fragestellung trafen sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis, der kommunalen Verwaltung sowie die Studierenden der HTWK Leipzig zu einem internationalen Erfahrungsaustausch in Leipzig.
Schlagwörter:Fachtagung, Kommunen, Sozialraum, Stadtentwicklung, Veranstaltungsbericht
… weiter
AktivA-Schulung zum 2. Mal in Mecklenburg-Vorpommern
Bewältigungsstrategien bei Erwebslosigkeit
11.10.2011
- Mirja Brandt, bis Ende 2011: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zum zweiten Mal wurde in Mecklenburg-Vorpommern eine Multiplikatorenschulung zum Gesundheitsförderungsprogramm „Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit“ (AktivA) durchgeführt. Vom 22. September bis 25. September 2011 nahmen Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen, dem Gesundheitswesen und aus Projekten zur Stärkung von Erwerbslosen aus Mecklenburg-Vorpommern, an der Schulung zum AktivA-Trainer teil.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Multiplikator*innen, Workshop
Zusammenarbeit mit Eltern als Arbeitsauftrag für Kindertagesstätten
21.09.2011
- Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein Arbeitsauftrag für Kindertagesstätten. Er beinhaltet die Aufforderung, die Eltern an Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten zu beteiligen. Außerdem soll sich das Angebot pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Eltern orientieren. Ziel ist, dass der Kindergarten und die Eltern gemeinsam die Entwicklung des Kindes fördern.
Schlagwörter:Eltern, Familie, Kindergarten, Kita
… weiter
4. Workshop im Rahmen des Paktes
09.09.2011
"Am 07. September 2011 lud die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz zusammen mit der HAG und ihren Projekten Regionaler Knoten und Bewegungsförderung Nord im Rahmen des Paktes für Prävention - Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! zu einem weiteren Workshop innerhalb der Fortbildungsreihe „Wie plane, gestalte und evaluiere ich mein Tun? Praxisnahe Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung“ ein."
Schlagwörter:Pakt für Prävention, Qualitätsentwicklung, Strukturaufbau
… weiter
Pakt für Prävention - Gemeinsam für ein gesundes Hamburg!
07.09.2011
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG), Christiane Färber, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg
"Für erfolgreiche Gesundheitsförderung müssen die Aktivitäten einzelner Organisationen und Einrichtungen aufeinander abgestimmt, koordiniert und so gebündelt werden, dass möglichst alle Zielgruppen - insbesondere jedoch sozial Benachteiligte - erreicht werden."
Schlagwörter:Pakt für Prävention, Strukturaufbau
… weiter
Vor 20 Jahren wurde die LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V
03.09.2011
- Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.
"Die LAGS ist heute der saarländische Fachverband für Prävention und Gesundheitsförderung. Als nicht staatliche, gemeinnützige Organisation ist die LAGS in ein nationales Netzwerk entsprechender Partnerinstitutionen in den anderen Bundesländern und auf Bundesebene eingebunden."
Schlagwörter:Öffentlichkeitsarbeit
… weiter
Video stellt Good Practice-Projekt vor und zeigt, wie Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aussehen kann
30.08.2011
- Heiner Garg, bis Mitte 2012: Landesminister für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein
"Für ein gesundes Aufwachsen brauchen Kinder eine stabile und ihnen zugewandte Umgebung. Doch nicht für alle Kinder ist es selbstverständlich, in behüteten Verhältnissen aufzuwachsen. Im Besonderen Eltern und Schwangere in schwierigen sozialen Lagen sind deshalb auf Hilfe und Unterstützung angewiesen, um ihren Kindern gute Startmöglichkeiten ins Leben zu ermöglichen."
Schlagwörter:Frühe Hilfen, Good Practice, GP-Projekte, Video
… weiter
Anregungen für Bewegungsförderung im Quartier
09.08.2011
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Die Broschüre „Bewegung - Begegnung - Bereicherung. Anregungen für Bewegungsförderung im Quartier“ wurde im Arbeitskreis „Bewegung und Stadtteil“ im Rahmen des Projektes Zentrum für Bewegungsförderung Nord und dem Regionalen Knoten der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) sowie zusammen mit den im Arbeitskreis mitwirkenden Akteuren und Institutionen entwickelt.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Broschüre, Good Practice, GP-Projekte, Multiplikator*innen, Praxis
… weiter