Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Artikel

Sozialministerium Baden-Württemberg neuer Partner im Kooperationsverbund

14.01.2022

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat die bisherige Mitgliedschaft des Landesgesundheitsamtes im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit übernommen. Nach Berlin, Brandenburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen ist dies damit das fünfte Landesgesundheitsministerium im Verbund. Es ist auch der Träger der KGC Baden-Württemberg.

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit

Methodenreihe der KGC Niedersachsen

06.01.2022 - Thi Tuyet-Trinh Nguyen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

An drei Terminen im Herbst 2021 veranstaltete die KGC Nieder­sachsen eine Methoden­reihe zu ausgewählten partizipa­tiven Methoden in festen Kleingruppen, die sich an eine Lernwerkstatt zu „Partizipation als Haltungsfrage“ anschlossen. Dabei wurden auf Wunsch der Teilneh­menden die Methoden „Community Mapping“, „Wertschät­zende Erkundung“ und „Zukunfts­werkstatt“ vorgestellt und anhand von Fallbei­spielen erarbeitet.

Schlagwörter:Partizipation

… weiter

„Gesundheit und Quartier - Praxis im Gespräch: So kann Gesundheitsförderung im Quartier gelingen!“

14.12.2021 - Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Veranstaltung zum Thema „Gesundheit und Quartier – Praxis im Gespräch: So kann Gesundheitsförderung im Quartier gelingen!“ fand am 7. Dezember 2021 in digitaler Form statt.

… weiter

Blick über den Tellerrand, der zweite: Kontextcheck

10.12.2021 - Antje Dribbisch, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

Nach dem ersten Blick über den Tellerrand Mitte November 2021 zum Instrument Standortanalyse (HAG e. V.) wagten 12 Teilnehmerinnen am 9. Dezember 2021 auf Einladung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen einen zweiten Blick – und zwar zum Kontextcheck. Seit 2016 unterstützt das Projekt Kontextcheck der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Kommunen in dem Bundesland, die Rahmenbedingungen für Gesundheitsförderung vor Ort systematisch zu erfassen und integrierte kommunale Strategien zu formulieren. Weiter...

Schlagwörter:Kommunen

Gesundheitsförderung gelingt in Thüringen Hand in Hand

06.12.2021 - Zsuzsanna Majzik, matrix GmbH & Co. KG, Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR, Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Gesundheitsförderung in Thüringen - AGETHUR und matrix schließen Kooperationsv­ereinbarung - Um Thüringer Kommunen im Rahmen des GKV-Förder­programms bei der Entwicklung gesundheits­fördernder, integrierter Strategien zu unterstützen, arbeiten sie eng verzahnt und trans­parent zusammen.

Schlagwörter:Kommunale Strukturen

… weiter

Zusammenarbeit der KGC Bayern mit dem Bayerischen Volkshochschulverband im Jahr 2021

03.12.2021 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Mitwirkung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Bayern bei der Programmbereichskonferenz im Juli 2021 sowie bei den Programmplanungstagungen des Bayerischen Volkshochschulverbandes (BVV) im Oktober 2021

Schlagwörter:Bildung

… weiter

Aktionstag Inklusion im Landkreis Donaus-Ries am 5.5.2021

02.12.2021 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Menschen mit Behinde­rungen haben oft schlechtere Chancen auf eine gute Gesundheit. Die Themen Gesundheit und Inklusion sind eng mitein­ander verbunden und bedingen sich gegenseitig. Mit dem Aktionstag „Inklusion“ des Land­kreises Donau-Ries wurde am 5. Mai 2021 die Thematik in den Fokus gerückt. Die Koordinierungs­stelle Gesundheit­liche Chancen­gleichheit (KGC) hat sich mit einem Beitrag zum Thema Inklusion und Gesundheit beteiligt und den Aktionstag im Rahmen des bundes­weiten Partner­prozesses „Gesundheit für alle" unterstützt.
Hier geht´s zum Aktionstag und weiteren Informationen der KGC zum Thema Inklusion und Gesundheit.

Schlagwörter:Behinderung, Inklusion

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen in schwierigen Lebenslagen

Rückblick auf Online-Informationsveranstaltungen im September 2021

29.11.2021 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Um jedem Menschen den Zugang zu Gesundheit zu ermöglichen, werden flächendeckend gezielte Maßnahmen zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit benötigt. Doch wer soll solche Vorhaben planen, umsetzen und vor allem finanzieren?

Schlagwörter:Förderprogramm

… weiter

Blick über den Tellerrand: Die Standortanalyse der KGC Hamburg

16.11.2021 - Antje Dribbisch, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

Are you ready? – „Ja!“ antworteten am 15. November 2021 zehn Gesundheitsförderinnen aus sächsischen Kommunen und Landkreisen und wagten einen Blick über den Tellerrand. Dr. Daniel Franz und Henrieke Franzen von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg in Trägerschaft der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) stellten in einem vierstündigen Online-Seminar ihr Instrument Standortanalyse vor. Weiter...

Schlagwörter:Kommunen

Vortragsreihe "Starke Psyche, starke Menschen - Resilienzförderung in Lebensphasen" im Oktober/November 2021

12.11.2021 - Felix Koller, bis 2022: PuGiS e. V. - Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland

Das Konzept der Resilienz und der Resilienzförderung spielt im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung eine zunehmend wichtigere Rolle. Aus diesem Grund veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Saarland in der Zeit vom 14. Oktober bis zum 11. November 2021 eine Online-Vortragsreihe zu diesem Thema.

Schlagwörter:psychische Gesundheit

… weiter