Artikel
10.11.2020
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Zum Thema „Nudging in der kommunalen Gesundheitsförderung“ führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) am 3. November 2020 den ersten digitalen Workshop durch.
Das Ziel des Workshops war es, kommunalen Akteurinnen und Akteuren ein fundiertes Verständnis des Nudging-Ansatzes zu vermitteln, einen kreativen und sicheren Umgang mit dem Thema Nudging in der kommunalen Gesundheitsförderung anzustoßen, sowie erste Ansätze und Ideen für die eigene Praxis zu entwickeln.
Schlagwörter:Digitale Medien, Gesundheitsförderung, Kommunen
… weiter
26.10.2020
- Louisa Gaevert, ehem. PuGiS e. V. - Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland
Am 20. Oktober 2020 fand am Seniorenzentrum Johanna-Kirchner Haus in Malstatt, Saarbrücken die Auftaktveranstaltung des Präventionsprojektes „Gesund bleiben in Molschd“ statt. Das Projekt vor allem die Gesundheitskompetenzen älterer Menschen stärken und nachhaltige, gesundheitsförderliche Strukturen im Stadtteil verankern.
Schlagwörter:Gesundheitskompetenz, Prävention, Ältere
… weiter
23.10.2020
- Nicola Jakobs, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Lebensphasenübergänge stellen für alle Menschen eine Herausforderung dar. Insbesondere für ältere Menschen ist der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand oft mit grundlegenden Veränderungen verbunden, die nicht nur, aber auch herausfordernd sein können. Die beiden Arbeitskreise „Alter(n) und Gesundheit“ der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen und der Arbeitskreis „Armut und Gesundheit“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen haben sich zu diesem Thema ausgetauscht.
Schlagwörter:Netzwerk, Prävention, Ältere
… weiter
Dokumentation der 3. Good Practice-Lernwerkstatt als Online-Seminar "Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte" via Zoom
23.09.2020
Die Good-Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit helfen Akteurinnen und Akteuren bei der Qualitätsentwicklung. Wie sie nachhaltig mit Multiplikatorenkonzepten arbeiten können, hat die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachsen in einer Lernwerkstatt thematisiert.
Schlagwörter:Good Practice, Multiplikator*innen, Nachhaltigkeit
… weiter
Drittes Impulspapier des LGA Baden-Württemberg zum Thema "Der laufende Schulbus"
08.09.2020
Der dritte "Impuls aus Gesundheitsförderung und Prävention" erklärt den Nutzen des aktiven, gruppenweisen Pendelns von Schulkindern in Begleitung eines/einer Erwachsenen (von zuhause zur Schule und nach der Schule retour) als Maßnahme zur Bewegungsförderung.
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg möchte mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Sie soll als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Wie die ersten beiden Impulse steht auch das Papier "Der laufende Schulbus" hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention
07.09.2020
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Am Freitag, den 28. August 2020, führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die erste vertiefte Lernwerkstatt zur Konzeption von Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung durch. Diese Lernwerkstatt befasste sich vertieft mit dem Good Practice Kriterium „Konzeption“.
Schlagwörter:Good Practice, Konzeption, Werkstatt
… weiter
Menschen in schwierigen Lebenslagen in Bayern
18.08.2020
Die KGC Bayern hat eine Publikation zum Thema „Menschen in schwierigen Lebenslagen" in Prävention und Gesundheitsförderung veröffentlicht. Ziel des Beitrages ist es, die Herangehensweise zur Identifikation von Kommunen mit Unterstützungsbedarf hinsichtlich der Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit aufzuzeigen.
Download
Hier gelangen Sie zum Beitrag.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Kommunale Strukturen, Kommunen
Dokumentation ist online!
03.08.2020
- Tatjana Paeck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
2017 wurde das nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ veröffentlicht. Auf der Veranstaltung wurde der aktuelle Stand zur Versorgungslage sowie zur Gesundheitsförderung und Prävention rund um die Geburt in Bremen reflektiert.
Schlagwörter:Fachtagung, Geburt, Gesundheitsförderung
… weiter
Dokumentation der 1. und 2. Good Practice Lernwerkstätten als Online-Seminare
29.07.2020
Auch während der Corona-Pandemie nimmt Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle ein. Um kommunale Akteurinnen und Akteure bei der Arbeit mit den Good Practice-Kriterien zu unterstützen, veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachen zwei Online-Seminare.
Schlagwörter:Good Practice, integrierte Strategien, Partizipation
… weiter
29.07.2020
- Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Im Feburar fand die 4. Bremer Armutskonferenz statt. Die Strategie- bzw. Perspektivkonferenz beschäftigte sich mit der Frage, wie die Unterstützung aus der Bremer Stadtgesellschaft und vor allem durch die Bremer Stadtpolitik aussehen muss, um Armutsfolgen zu bekämpfen.
Schlagwörter:Armut, Konferenz, Quartier
… weiter