Artikel
Beschluss der Landesgesundheitskonferenz NRW zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung
11.02.2014
- Heike Reinecke, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Schiffer, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
Am 22. November 2013 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Katalog zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung beschlossen.
Schlagwörter:Behinderung, Gesundheitspolitik, Integration
… weiter
10.02.2014
Die Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat die Expertise zum aktuellen Kenntnisstand zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit im Alter in Auftrag gegeben.
Schlagwörter:Handlungsempfehlungen, Multiplikator*innen, Ältere
… weiter
Auswirkungen prekärer Lebenslagen im Alter auf die gesundheitliche Chancengleichheit.
04.02.2014
- Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg
„Das Problem ist der graue Alltag!“ Die Aussage aus einer Befragung älterer Betroffener in Niedersachsen zum Leben in Armut macht deutlich, dass die individuelle Lebenssituation eines Menschen eng mit dem Wohlbefinden und der Gesundheit verbunden ist. Armut ist gerade im Alltag äußerst belastend. Die wenigen finanziellen Ressourcen schränken Handlungsspielräume und Teilhabechancen am gesellschaftlichen Leben stark ein. Das betrifft wesentliche Bereiche des Lebens sowie Freizeitaktivitäten, Betroffene fühlen sich häufig isoliert und zurückgelassen.
Schlagwörter:Armut, Dokumentation, Ältere
… weiter
Newsletter der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland
29.01.2014
- Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland gibt in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus, der aktuelle Informationen zu Forschung, Politik und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung (z.B. Projekte, Ausschreibungen, Publikationen) enthält. Hier können Sie sich die neuesten Newsletter herunterladen: Newsletter Januar 2014 (PDF-Datei, 234kB).
Schlagwörter:Newsletter
Praxisnahe Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung
20.01.2014
- Denis Spatzier, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) , Christina Müller, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Qualitätsentwicklung bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention spielt vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und der Forderung nach Wirkungsnachweisen von Projekten und Programmen eine immer bedeutendere Rolle.
Schlagwörter:Empowerment, Pakt für Prävention, Partizipation, Qualitätsentwicklung
… weiter
Gesundheitliche Förderung und soziale Indikatoren lokal verbinden - ein "must have" für Gesundes Aufwachsen in der Kommune
16.01.2014
- Gerhard Meck, ehem. Landeshauptstadt Potsdam, Juliane Nachtmann, Landeshauptstadt Potsdam
Der Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit ist vielfach belegt - aber wie stellt er sich konkret in der Kommune dar? In welchen Wohnquartieren / Stadtvierteln und bei welchen Bevölkerungsteilen und ihren sozialen Lagen sind gesundheitliche Belastungen am geringsten, wo besteht erkennbarer Handlungsbedarf?
Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess
… weiter
Fachnachmittag am 11.12.2013 in Weimar
14.01.2014
- Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Bislang bestehen noch einige Hindernisse in der Zusammenarbeit aller beteiligten Professionen rund um das Thema Geburt, Elternschaft und frühe Kindheit. Der Fachnachmittag griff diese Problematik auf und gab Raum für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen „Frühe-Hilfen“-Anbietern und dem Gesundheitswesen.
Schlagwörter:Fachtagung, Frühe Hilfen, Gesundheitswesen
… weiter
Dokumentation der Fachtagung vom 27.11.2013 im Thüringer Landtag
17.12.2013
- Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Strukturen, Angebote und Ressourcen: Unter diesem Motto stand eine Fachtagung zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit, zu der am 27. November das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit zusammen mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen - AGETHUR - in den Thüringer Landtag eingeladen haben.
Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Erwerbslosigkeit
… weiter
Newsletter der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland
04.12.2013
- Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland gibt in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus, der aktuelle Informationen zu Forschung, Politik und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung (z.B. Projekte, Ausschreibungen, Publikationen) enthält. Hier können Sie sich die neuesten Newsletter herunterladen: Newsletter Dezember 2013 (PDF-Datei, 224kB).
Schlagwörter:Newsletter
22.11.2013
- Wolfgang Werse, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)
Eine Landesinitiative in Nordrhein-Westfalen an der alle maßgeblichen Institutionen und Akteure im Lande beteiligt sind, führt Maßnahmen zusammen und setzt innovative Impulse zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Schlagwörter:Familie, Netzwerk, Präventionsketten, psychische Gesundheit
… weiter