Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Artikel

Sehen - verstehen - handeln

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine gelingende Unterstützung von Kindern und psychisch kranker Eltern

31.07.2012 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Die Fachtagungsreihe verfolgt in diesem Jahr das Ziel, das The­ma Un­ter­stüt­zung von Kin­dern und psy­chisch kranker Eltern aus unterschiedlichen, professionellen Blickwinkeln zu be­leuch­ten und die ressortübergreifende Zu­sam­men­ar­beit zu för­dern.

Schlagwörter:Eltern, Fachtagung, Familie, psychische Gesundheit

… weiter

Integriertes Handlungskonzept zur Gesundheitsförderung in niedersächsischen Schulen

Gesund Leben Lernen

24.07.2012 - Irmtraut Windel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Gesund Leben Lernen will nicht vor­wie­gend Ge­sund­heits­wis­sen ve­rmit­teln, son­dern be­trach­tet die Schu­le als so­zia­les Sys­tem mit sei­nen po­si­ti­ven wie ne­ga­ti­ven Aus­wir­kung­en auf die Ge­sund­heit aller dort ler­nen­den und ar­bei­ten­den Men­schen.

Schlagwörter:Bildung, Gesundheitsbewusstsein, Good Practice, GP-Projekte, Krankenkassen, Setting, Teilhabe

… weiter

Bewegung als Investition in Gesundheit mit Frauen in schwierigen Lebenslagen

16.07.2012 - Annika Frahsa, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport, AB Public Health und Bewegung

Seit 2005 arbeitet das In­sti­tut für Sport­wis­sen­schaft und Sport mit dem An­satz „Be­we­gung als In­ves­ti­ti­on in Ge­sund­heit (BIG)“ an der Schaf­fung und nachhaltigen In­sti­tu­ti­o­na­li­sie­rung adäquater Ge­sund­heits­för­de­rung durch Be­we­gung mit Frauen in schwierigen Le­bens­la­gen.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Empowerment, Good Practice, GP-Projekte, Partizipation, Qualitätsentwicklung

… weiter

Gesundheitliche Chancengleichheit in Kindertageseinrichtungen

Fortbildungen stärken pädagogische Fachkräfte in ihrem Engagement für Kinder aus sozial belasteten Lebenslagen

12.07.2012 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Wie kön­nen pä­da­gogische Fachkräfte in Kin­der­tages­ein­rich­tun­gen zur ge­sund­heit­li­chen Chan­cen­gleich­heit für al­le Kin­der bei­tra­gen? Mit die­ser Fra­ge be­schäf­tigt sich ei­ne Ar­beits­grup­pe des Re­gio­na­len Kno­tens Bay­ern.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Fachtagung, Kita, Netzwerk, Workshop

… weiter

Aktives gesundheitsförderliches Handeln - Überall und nirgends? Ständig oder nie?

25 Jahre Ottawa-Charta - eine kritische Bestandsaufnahme

10.07.2012 - Lisa Schauermann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Die fünf Hand­lungs­ebe­nen der Ge­sund­heits­för­de­rung, die in der Ot­tawa-Char­ta be­nannt wurden, ga­ben das Pro­gramm der Jah­res­ta­gung der Lan­des­ver­ei­ni­gung für Ge­sund­heit & Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen e.V. (LVG & AFS), die am 26. Ju­ni 2012 in der Aka­de­mie des Sports in der nie­der­säch­si­schen Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver statt­fand.

Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitsbewusstsein

… weiter

Trainerschulung AktivA - Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit

05.07.2012

Trainerschulung AktivA - Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit
am 4./5. sowie 11./12. September 2012 in Cottbus

„Aktiva“ ist ein an der TU Dresden entwickeltes psychosoziales Training zur Förderung von Gesundheit und Handlungskompetenz bei Erwerbslosen.

Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit, Regionaler Knoten

… weiter

Generationen Hand in Hand

Gesund und aktiv älter werden in Zeiten demografischer Veränderungen

04.07.2012 - Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Wie kann ein solidarisches Miteinander zwi­schen den Menschen ent­ste­hen? Was heißt So­li­da­ri­tät in diesem Zu­sam­men­hang? Und wie kann es ge­lin­gen, ältere Menschen in ihrem All­tag hinsichtlich ei­nes ge­sun­den und aktiven Alterns zu un­ter­stüt­zen? Diese Fra­gen wurden un­ter anderen auf der Fachtagung „Ge­ne­ra­tio­nen Hand in Hand. Gesund und aktiv älter wer­den in Zeiten de­mo­gra­fi­scher Ver­än­de­run­gen“ am 11. Ju­ni 2012 in Pots­dam diskutiert.

Schlagwörter:Fachtagung, freiwilliges Engagement, Kommunen, Workshop

… weiter

Gesundheitsförderung für alle?

Antwort der Bundesregierung auf die "Kleine Anfrage" der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

28.06.2012 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Wie steht es um die ge­sund­heit­liche Si­tu­a­ti­on von Ar­beits­lo­sen? Inwieweit wer­den sie von Angeboten zur Ge­sund­heits­för­de­rung erreicht? Welche Maß­nah­men gibt es, um die Si­tu­a­ti­on zu verbessern? Dies sind ei­ni­ge der Fra­gen, de­nen sich die Bun­des­re­gie­rung auf ei­ne „Klei­ne An­fra­ge“ der Ab­ge­ord­ne­ten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hin stellte.

Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Kommentar, Prävention

… weiter

Gesundheitsförderung als Chance für arme Familien

Strategien zur Armutsprävention

26.06.2012 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Der Regionale Kno­ten Thü­rin­gen führte für 30 Integrationscoaches aus den Thü­rin­ger TIZIAN-Projekten ei­ne Fort­bil­dung durch, um Wege aufzuzeigen, wie Ge­sund­heits­för­de­rung und Arbeitsmarktförderung mit­ei­nan­der verknüpft wer­den kön­nen.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Erwerbslosigkeit, Fachtagung, Handlungsempfehlungen, Multiplikator*innen, Prävention

… weiter

Gesund aufwachsen für alle!

Start der gemeinsamen Initiative für Gesundheitsförderungs- und Präventionsketten in Hamburg

21.06.2012 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Um ein Aufwachsen in Wohlergehen zu un­ter­stüt­zen, braucht es ein vielfältiges, kontinuierliches und auf­ei­nan­der abgestimmtes Angebotsspektrum der För­de­rung und Be­glei­tung über al­le Entwicklungsphasen hinweg. Ge­sund­heits­för­de­rung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen bedeutet al­so: Un­ter­stüt­zung er­fah­ren noch vor der Ge­burt bis hin zum Ein­stieg in das Be­rufs­le­ben.

Schlagwörter:Armut, Fachtagung, Handlungsempfehlungen, Pakt für Prävention, Partnerprozess, Präventionsketten, Workshop

… weiter