Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Artikel

AGETHUR Jahrestagung "Kooperation: gemeinsam gehen und stärker werden"

13.06.2017 - Constanze Planert, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

So lautet der Ti­tel der Jahrestagung im Ju­ni 2017 der Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V.

… weiter

Kooperationsveranstaltung "Migration und Alter - Workshop zum Thema Gesundheitsförderung und -versorgung"

18.05.2017 - Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Am 27. März 2017 luden das Landeszentrum Ge­sund­heit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW), die Kommunale Ge­sund­heits­konferenz und das Kommunale Integrationszentrum Kreis Herford zur Kooperationsveranstaltung „Mi­gra­ti­on und Al­ter" ins Kreishaus Herford ein. Kommunale Ak­teu­rin­nen und Akteure aus den Bereichen Mi­gra­ti­on, Al­ter und Ge­sund­heit diskutierten eigene Er­fah­rung­en, Herausforderungen so­wie Er­folg versprechende kultursensible Ansätze in Ge­sund­heits­för­de­rung, Ge­sund­heitsversorgung und der Pfle­ge - auch vor dem Hintergrund von drei Praxisbeispielen.

Schlagwörter:Dokumentation, Gesundheitsversorgung, Migration, Pflege, Workshop, Ältere

… weiter

Dokumentation des Wiederholungs-Workshops "Wohnen im Alter" am 29.11.2016 in Köln

06.02.2017 - Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Aufgrund großer Nach­fra­ge und In­te­res­se am The­ma „Wohnen im Al­ter“ wurde auch in 2016 ein gleichnamiger Work­shop vom Landeszentrum Ge­sund­heit Nordrhein-Westfalen angeboten. Er fand am 29.11.2016 in Köln statt. Zwei Impulse führten die rund 25 Teilnehmenden aus den Bereichen Ge­sund­heit, Soziales, Seniorenarbeit, Quartiersarbeit und Woh­nungs­bau in das Themenfeld ein. Ein Praxisbeispiel und intensive Kleingruppenphasen ermöglichten einen Er­fah­rungs­aus­tausch so­wie das Knüpfen neuer Kontakte.

Schlagwörter:Prävention, Wohnen, Workshop, Ältere

… weiter

Ohne Moos nix los!? Die Kunst, Förderer zu finden und zu binden

Erfolgreiche Instrumente für Fundraising in Kommunen und Quartieren

04.01.2017 - Melanie Schieck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)

Wer kennt das nicht: In Kom­mu­nen, Städten und Dörfern gibt es wunderbare Menschen, die geniale Ideen haben und das Leben vor Ort für Groß und Klein, Jung und Alt und ganz im Sinne der Ge­sund­heit(sförderung) ge­stal­ten wol­len. Diese Akteure en­ga­gie­ren sich in unterschiedlichen Ein­rich­tung­en mit viel Ein­satz und den­noch fehlt es für die Um­set­zung der Ideen häufig am nö­ti­gen Klein­geld. Der Um­bau des Jugendclubs, ein The­a­ter­stück in der Be­geg­nungs­stät­te, der neue Männer-Kochkurs oder der langersehnte Fahr­dienst zum Einkaufsmarkt im Nach­bar­dorf - oh­ne Moos ist da oft gar nichts los!

Schlagwörter:Fundraising, Kommunen

… weiter

Was ist eine Präventionskette und wie baut man sie auf?

Ein Film über die Erfahrungen mit integrierten Strategien zu Gesundheitsförderung und Prävention in kommunalen Settings

28.10.2016 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Expertinnen und Experten aus zehn Bundesländern berichten im Film von eigenen Erfahrungen bei der Entwicklung einer integrierten kommunalen Strategie für Gesundheitsförderung und Prävention. Sie setzen auf multiprofessionelle, übergreifende Zusammenarbeit in Form einer Präventionskette. Ihr Ziel ist, allen Kindern und Jugendlichen ein gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen und die erforderlichen Bedingungen in gemeinsamer Verantwortung zu gestalten. Was hat sie dazu bewegt? Was hat sie motiviert? Was ist aus ihrer Sicht zu beachten? Es kommen Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Jugendhilfe-, Sozial- und Bildungsbereich sowie Eltern zu Wort.

Schlagwörter:Präventionsketten, Video

… weiter

Projekt "Kontextcheck"

Kommunale Bestandsaufnahme, Bedarfs- und Bedürfnisanalyse in der Prävention und Gesundheitsförderung

19.10.2016 - Lea Oesterle, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Das Pro­jekt „Kontextcheck“ hat zum Ziel, Kom­mu­nen da­bei zu be­glei­ten, bestehende gesundheitsförderliche An­ge­bo­te und Be­din­gung­en zu ana­ly­sie­ren. Dadurch soll es ge­lin­gen, ent­lang von tatsächlichen Bedarfen und Bedürfnissen zu pla­nen. Umgesetzt wird es von der LVG & AFS Nie­der­sach­sen e.V. in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der BKK Mobil Oil.

Schlagwörter:Bedürfnisanalyse, Bestandsaufnahme, Kommunen

… weiter

Kommunale Gesundheitsförderung - Brückenbauer in Stadt und Land

Bundesweites Austauschtreffen zur Prozessbegleitung in der Kommunalen Gesundheitsförderung

30.09.2016 - Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

In den vergangenen Jahren sind einige Begleitformate zur kontinuierlichen Unterstützung der Prozesse in den Kommunen entstanden. Um einen Überblick über die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Begleitformate zu erhalten und um den Erfahrungsaustausch zu fördern, lud die AGETHUR im Frühjahr diesen Jahres zu einem bundesweiten Austauschtreffen ein.

Schlagwörter:Kommunen, Netzwerk, Strukturaufbau, Vernetzung

… weiter

"Super Dad" unterstützt junge (werdende) Väter

Kostenlose mobile App des Gesundheitsministeriums NRW und der NRW-Landesinitiative Gesundheit von Mutter und Kind begleitet junge Väter während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensmonaten.

26.09.2016 - Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Wolfgang Werse, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)

Für werdende Väter steht das Leben erst einmal Kopf, wenn sie er­fah­ren, dass sie Nach­wuchs er­war­ten. Freu­de, Angst, Stolz oder Un­si­cher­heit sind da­bei nur ei­ni­ge Emotionen im Gefühlschaos. Insbesondere für junge werdende Väter ist ein Ba­by ei­ne große Herausforderung. Ab so­fort haben die jun­gen Männer mit der mobilen App „Super Dad“ al­le wichtigen Informationen und praktische Hilfestellungen vor und nach der Ge­burt auf ihrem Smartphone. „Super Dad“ will junge werdende Väter da­bei un­ter­stüt­zen, ei­nen aktiveren Part in der Schwan­ger­schaft und in der Gesundheits-Fürsorge für ihr Kind zu über­neh­men.

Schlagwörter:Fürsorge, junge Männer, Schwangerschaft, Väter

… weiter

Projektstart "Präventionsketten in Niedersachsen - Gesund aufwachsen für alle Kinder!"

21.09.2016 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Stephanie Schluck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin e.V.

Ein gesundes Aufwachsen auch und gerade für jene Kinder zu fördern, die schwierige, benachteiligende Lebensbedingungen zu bewältigen haben, ist Ziel des kürzlich gestarteten Vorhabens „Präventionsketten in Niedersachsen - Gesund aufwachsen für alle Kinder!“, der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS).

Schlagwörter:Lebenslaufperspektive, Lebenswelten, Netzwerk, Partnerprozess, Präventionsketten

… weiter

Dokumentation: Gesund aufwachsen mit allen!

10. Fachtag "Gesund aufwachsen" am 02.10.2015 in Dresden

26.07.2016

Seit 2006 en­ga­gie­ren sich viele Institutionen und Part­ner im Rahmen des Gesundheitsziels „Gesund auf­wach­sen“ für Kinder in Sach­sen.  Der 10. Fachtag „Gesund auf­wach­sen“ am 2. Ok­to­ber 2015 zum The­ma „Gesund auf­wach­sen mit allen!“ fand in der DGUV Aka­de­mie Dres­den statt und zeigte die enorme Vielfalt von Themen und Aktivitäten.

Die Do­ku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung kön­nen Sie hier ein­se­hen und herunterladen.

Schlagwörter:Fachtagung, Gesundheitsziele, Kinder