Artikel
02.06.2015
- Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) führt - anknüpfend an die Workshops aus dem letzten Jahr - im Rahmen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit von März bis Dezember 2015 vier Workshops zur "Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen" durch, um die Akteurinnen und Akteure zu unterstützen, den verschiedensten Herausforderungen rund um das Themenfeld zu begegnen.
Schlagwörter:Kommunen, Migration, Ältere
… weiter
20.04.2015
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Um Projekte und Maßnahmen für Menschen in prekären Lebensverhältnissen in Nordrhein-Westfalen zu stärken, wurde Ende 2014 die 23. Entschließung der Landesgesundheitskonferenz (LGK) „Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebensverhältnissen“ beschlossen.
… weiter
14.04.2015
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Am 25.03.2015 lud das LZG.NRW zu dem Workshop "Armut im Alter" im Rahmen des Schwerpunkts Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen nach Köln ein. Die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Gesundheit, Alter, Pflege, Wohnungsbau, Soziales, Seniorenarbeit und Ehrenamt diskutierten zuerst das Themenfeld anhand eines Impulsvortrags und anhand eines kommunalen Praxisbeispiels. Danach konnten sie durch unterschiedliche Arbeitsweisen, wie zum Beispiel Murmelgruppen, Kleingruppenphasen und einem Planning for real, in den direkten Austausch zu vorhandenen Bedarfen, Ressourcen und Projektideen treten und sich somit ihren Erfahrungen einbringen.
Schlagwörter:Armut, Ältere
… weiter
Newsletter der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland
01.04.2015
- Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland gibt in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus, der aktuelle Informationen zu Forschung, Politik und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung (z.B. Projekte, Ausschreibungen, Publikationen) enthält. Hier können Sie sich die neuesten Newsletter herunterladen: Newsletter April 2015 (PDF-Datei, 219kB)
Schlagwörter:Newsletter
12.03.2015
- Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) führte am 28.01.2015 in Köln und 12.02.2015 in Hamm jeweils zwei eintägige Workshops zum Thema Selbstevaluation durch. Anhand von theoretischen Impulsen und praktischen Arbeitsphasen, sollte den Teilnehmenden ein niedrigschwelliger Einstieg in das Thema Evaluation sowie in die Arbeit mit dem Online-Leitfaden „Ergebnisevaluation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung“ des LZG.NRW geboten werden.
Schlagwörter:Evaluation, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
23.02.2015
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Mit dem 1. Preis der Deutschen Hospiz- und PalliativStiftung ist heute der Arbeitskreis „Wohnungslosigkeit und Gesundheit“ der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) ausgezeichnet worden.
Schlagwörter:Pflege, Wohnungslose
… weiter
Auftaktveranstaltung und Werkstatt zur Gründung des "Netzwerks Gesunde Kommune" in Gera, 20. und 21. November 2014
13.01.2015
- Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR, Constanze Planert, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Unter dem Motto „Gesundes und aktives Leben in Gera gestalten“ fanden am 20. und 21. November 2014 die Auftaktveranstaltung und anschließende Werkstatt zur Gründung des „Netzwerks Gesunde Kommune“ der Stadt Gera statt. Rund 50 Teilnehmende aus politischen Gremien, der Stadtverwaltung und weitere Geraer Akteuren des Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereiches folgten der Einladung von Monika Jorzik, Fachdienstleiterin Gesundheit und Koordinatorin des Netzwerkes.
Schlagwörter:Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Werkstatt Quartier
… weiter
Fachnachmittag am 03.12.2014 in Weimar
12.01.2015
- Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Ärzte der Kinder- und Jugendmedizin, Frühe Hilfen-Anbieter, Hebammen und andere Professionen rund um das Thema Geburt, Elternschaft und frühe Kindheit haben das gemeinsame Ziel, das leibliche Wohl von Kindern zu schützen. Unterschiedliche Ausgangsbedingungen, gesetzliche Vorgaben und individuelle Motivationen erschweren jedoch eine qualitätsgesicherte Zusammenarbeit.
Schlagwörter:Fachtagung, Frühe Hilfen, Gesundheitswesen
… weiter
05.01.2015
- Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Die Gesundheitsförderung bei erwerbslosen Personen ist nicht nur eine wichtige Aufgabe im Zusammenhang mit der Herstellung gesundheitlicher Chancengleichheit, sondern kann auch einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Wiedereingliederung leisten. Es gilt daher in den Bereichen Gesundheits- und Arbeitsförderung „an einem Strang zu ziehen“. In diesem Zusammenhang unterstützt und berät die Thüringer Landesvereinigung für Gesundheitsförderung - AGETHUR Träger beschäftigungsfördernder Maßnahmen.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsbildung
… weiter
Zweite saarländische Regionalkonferenz mit dem Schwerpunkt "Präventionskette für Kinder und Jugendliche: ganz praktisch!" am 11. Februar 2015
18.12.2014
- Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.
Wir laden Sie herzlich ein zur zweiten saarländischen Fachkonferenz, mit dem Schwerpunkt „Präventionskette für Kinder und Jugendliche: ganz praktisch!“. Sie findet statt im Rahmen des kommunalen Partnerprozesses "Gesund aufwachsen für alle!" des Kooperationsverbundes „Gesundheitliche Chancengleichheit“, unterstützt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Wir freuen uns, mit Stefan Bräunling und Dr. Antje Richter-Kornweitz zwei erfahrene Akteure gewonnen zu haben, um Ihnen den kommunalen Partnerprozess und dessen zentrales Element der Präventionskette vorzustellen. Ergänzt werden ihre Beiträge durch Praxisbeispiele aus der Region. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und anregende Diskussionen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure, Fachkräfte und Praxisvertreter/-innen aus den Settings Frühe Hilfen, KiTa, Schule, Stadtteil/Quartier/ Kommune, sowie Vertreter aus Verwaltung und Politik und interessierte Personen.http://www.lags-saarland.de/events/regionalkonferenz-gesund-aufwachsen-fuer-alle-praeventionskette-fuer-kinder-und-jugendliche-ganz-praktisch/
Schlagwörter:Partnerprozess, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung