Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Bundesländern

  • ... unterstützen die Vernetzung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung auf Landesebene
  • ... begleiten und beraten Kommunen im Rahmen des Partnerprozesses "Gesundheit für alle"
  • ... tragen zur Weiterentwicklung der Praxis bei
  • ... stärken das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Für weitere Informationen zu den Koordinierungsstellen klicken Sie bitte auf die einzelnen Bundesländer auf der Karte oder im Menü links.

DeutschlandkarteMecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinBrandenburgBerlinNiedersachsenHamburgBremenSachsen-AnhaltSachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandHessenThüringenBaden-WürttembergBayern

Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz

Der erste GMK-Beschluss zu den KGC von 2007: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=80_10.04&jahr=2007. Er ebnete den Weg zur paritätischen Finanzierung der (damals so genannten, heute KGC) Regionalen Knoten, die ab dem 1.1.2008 in vielen Bundesländern umgesetzt wurde. Die Formulierung lautet allerdings nicht explitzit „paritätisch“, sondern „in geeigneter Weise“.
Einen weiteren Beschluss zum Kooperationsverbund fasste die GMK 2014: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zusätzlich zur Begrüßung des kommunalen Partnerprozesses wurde auch die Struktur KGC hier noch einmal als hilfreich benannt.

Artikel

Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis“

Wohnungs-/Obdachlosigkeit

10.11.2021 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Mit der Dialogreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit – Im Gespräch mit Wissenschaft und Praxis” möchte das Modellprojekt Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen auf verschiedene Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung aufmerksam machen.

Die zweite Terminreihe der Dialogreihe befasste sich mit dem Schwerpunkt Wohnungs-/Obdachlosigkeit.

Schlagwörter:Wohnungslose, Obdachlosigkeit

… weiter

Fachtag Familienzentren 2021

01.11.2021 - Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am 26. Oktober 2021 fand der 5. Fachtag Familienzentren in Hessen erneut in einem digitalen Format statt. Der Fachtag ist der Frage nachgegangen, wie die psychische Gesundheit von Bürger*innen in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern nachhaltig gestärkt werden kann.

Schlagwörter:Familie, Kinder

… weiter

Digitaler Fachaustausch zu Präventiven Hausbesuchen mit positivem Resümee

28.10.2021 - Kathleen Dehner, bis April 2024: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

Am 27. Oktober 2021 trafen sich zum ersten Mal 18 kommunale Vertreter*innen für einen Online-Austausch zum Thema „Umsetzung Präventiver Hausbesuche für ältere Menschen“. Die in diesem Bereich bereits engagierten Fachkräfte kamen quer aus dem gesamten Bundesgebiet: aus Hameln, Magdeburg, Stuttgart, Bremen, Hamburg, Chemnitz, Lübeck, München, Ulm und Leipzig. Initiiert wurde der digitale Fachaustauch von Carmen Kluge, Koordinatorin der Präventiven Hausbesuche vom Sozialamt Leipzig. Weiter...

Schlagwörter:Ältere

Handlungsleitfaden "Gesundheit rund um die Geburt in Bremen"

15.10.2021 - Maren Preuß, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.

Neuerscheinung: Leitfaden zur Umsetzung des bremischen Gesundheitsziels "Gesundheit rund um die Geburt". Das Gesundheitsziel fordert eine gemeinsame familienzentrierte Haltung der Akteur*innen.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Geburt, Handlungsempfehlungen, Kinder

… weiter

Neues Impulspapier des LGA Baden-Württemberg "Früherkennung eines Typ 1 Diabetes mellitus"

11.10.2021

Der siebte Impuls der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention ist erschienen. Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg bereitet mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention übersichtlich auf - sie dient als Hilfestellung für die Ideenfindung und Umsetzung.
Wie die ersten sechs Impulse steht auch das Papier "Früherkennung eines Typ 1 Diabetes mellitus" hier zum Download zur Verfügung.

Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Praxisorientierte Lernwerkstatt

05.10.2021 - Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Am 14. September 2021 setzte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die vierte praxisorientierte Lernwerkstatt zur Einführung in die zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung in Frankfurt am Main um. Die Fragestellung lautete: „Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung insbesondere für vulnerable Zielgruppen in Lebenswelten geplant und umgesetzt werden?“

Schlagwörter:Qualität

… weiter

„Gesund. Resilient. Klimagerecht. Die zukünftige Rolle und Bedeutung von Kommunen"

Jahresfachtag der KGC Hessen

15.09.2021 - Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Claudia Ostermann, bis 2022: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Der diesjährige Jahresfachtag der KGC Hessen 2021 fand zum Thema „Gesund. Resilient. Klimagerecht. Die zukünftige Rolle und Bedeutung von Kommunen“ am 31. August 2021 in digitaler Form statt.

… weiter

Good Practice-Online-Seminar „Partizipation als Haltungsfrage“

12.08.2021 - Moritz von Gliszczynski, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Als zentrales Qualitätsmerkmal der Gesundheitsförderung und Prävention ist die Partizipation nicht mehr wegzudenken. Am 9. Juli 2021 fand dazu die Lernwerkstatt zum Thema „Partizipation als Haltungsfrage“ statt.

Schlagwörter:Good Practice, Partizipation, Qualität, Qualitätsentwicklung

… weiter

Weitere Impulspapiere des LGA Baden-Württemberg "Gesundheitsbezogene Selbsthilfe", "Stadtnatur" und "Leitbildentwicklung"

02.08.2021

Der vierte und der fünfte Impuls der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention sind erschienen.
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg bereitet mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention übersichtlich auf. Sie dient als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention.
Wie die ersten drei Impulse stehen auch das Papier "Gesundheitsbezogene Selbsthilfe" und das Papier "Stadtnatur" hier zum Download zur Verfügung.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention

Zweisprachige Online-Veranstaltung mit dem Projekt „Aktive Senioren“

22.07.2021 - Kathleen Dehner, bis April 2024: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

Am 11. und 12. Mai 2021 fanden in Kooperation mit dem deutsch-polnischen Projekt „Aktive Senioren“ des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ) St. Marienthal (Landkreis Görlitz) und dem Projektpartner Agentur KARR (Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A.) aus Jelenia Góra zwei Online-Halbtagesveranstaltungen mit 28 Senior*innen aus beiden Ländern statt. Weiter...

Schlagwörter:Ältere