Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Selbsthilfegruppe für Migranten

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Städtische Klinikum München GmbH (StKM) ein Zusammenschluß der fünf städttischen Münchner Kliniken (Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing, Thalkirchner Straße) versorgt von allen Patienten, die in München einer Krankenhausbehandlung bedürfen, knapp 30%. Der Anteil der PatientInnen mit Migrationshintergrund ist hoch. Aufgrund der Erfassung der Nationalität aller Patientinnen und Patienten seit 2006 kann das StKM die Anzahl der Patientinnen und Patienten nichtdeutscher Nationalität genau erfassen. Im Jahr 2014waren dies über17.000 in München lebender Menschen anderer Herkunft, die stationär versorgt wurden.

Um eine kultursensible Versorgung zu gewährleistet wurde 2005 das Fachreferat "Interkulturelle Versorgung" auf der Ebene der Geschäftsführung eingerichtet.

Folgendes migrantenspezifische Angebot im Präventionsbereich konnte mittlerweile für türkischsprachige Zuckerkranke entwickelt werden:
Im Februar 2007 eröffnete das Klinikum Schwabing eine geleitete, türkischsprachige Selbsthilfegruppe für Diabetiker. Das eigens für Migranten entwickelte Konzept, das deren Bedürfnissen Rechnung trägt, ist sehr erfolgreich und wurde auf der Fach- und Vernetzungstagung des Forums für eine kultursensible Altenhilfe am 22./23.10.07 in Berlin vorgestellt.
In einem Poster (siehe Anlage) für das Qualitätsforum 2008 des Städtischen Klinikums München wurden die wesentlichen Aspekte zusammengetragen, um auch anderen die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben.
Das Angebot ist gut etabliert. Es "schicken" mittlerweile zahlreiche Münchner Ärzte ihre Patientinnen und Patienten in die Selbsthilfegruppe, damit diese aufgrund der ins Türkisch übersetzten Expertenvorträge von Medizin, Pflege und Diabetesberatung ihr Wissen über die Krankheit, deren Auswirkung und Spätfolgen erhöhen, ihre Kontrolluntersuchungen verlässlicher einhalten und gesundheitsbewusster leben.
Die Teilnahme ist für Interessierte und ihre Angehörigen kostenlos und an keinerlei Verpflichtungen gebunden.
In den Sommermonaten, in denen sich viele Gruppenmitglieder in der Türkei aufhalten, finden keine Treffen statt.
Nicht nur Erkrankte mit sprachlichen Einschränkungen, sondern auch türkischstämmige Patienten, die gut deutsch sprechen, nehmen gerne an den Sitzungen teil.
Seit der Gründung der Selbsthilfegruppe wurden 45 Sitzungen mit insgesamt 711 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.
Die Begeisterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Angebot hat dazu geführt, dass das Klinikum Schwabing 2009 eine türkischsprachige Gesundheitsinformationsreihe eingerichtet hat, um dem Wunsch nach mehr Wissen auch über andere Krankheitsbilder nachzukommen. Auch dieses Angebot findet eine große Akzeptanz und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Patienten-Informationsveranstaltungen des Städtischen Klinikums München GmbH geworden (siehe auch" muttersprachliche Patienten-Informationsveranstaltungen")

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Frau Elisabeth Wesselman
Kölner Platz 1
80804 München (Bayern)

Telefon: 089 / 30682275

E-Mail: elisabeth.wesselman(at)klinikum-muenchen.de


Projektträger

Städtisches Klinikum München GmbH
Kölner Platz 1
80804 München


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Februar 2007

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Ernährung
  • Prävention von Infektionskrankheiten (Impfen)
  • Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Krankenhaus

Qualitätsentwicklung

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Die Gruppe wird nur dann besucht, wenn die Teilnahme kostenlos ist, keine Verbindlichkeit der Besuche vorgeschrieben ist, Familienmitglieder/Freunde/Kinder/Enkel mitgebracht werden können, ein Arzt referiert und sich Zeit für Fragen nimmt.
Die Vorträge müssen möglichst einfache, für Laien nachvollziehbare Inhalte, anschaulich präsentieren.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: diverse Veröffentlichungen, z.B. Qualitätsbericht

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.

Dokumente zur Qualitätsentwicklung


Stand

10.03.2015

… zurück zur Übersicht